Lecker!
Die RTS II war auch noch nicht so abgedreht wir spätere Modelle.
Druckbare Version
Das ist ein großer Vorteil von M42! Soweit es sich nur um eine geringe Reduzierung handelt also bis ca. 0,5 mm kann neben dem perfekten Vorgehen durch Abdrehen auch ein Abschleifen über ein plan liegendes Sandpapier erfolgen, wenn man dabei immer wieder nachmißt wird das erstaunlich präziese.
VG Ulrich
Bei mir ist jetzt ein Objektiv im Anmarsch, daß mittlerweile seid fast 30Jahren gleich gebaut wird und wohl bei den langen Makros immer noch das Maß aller Dinge ist, aber leider auch gebraucht nicht ganz billig ist:
Nikon AF Micro-Nikkor 200mm f/4D ED-IF
Ich bin gespannt, wie es sich adaptiert an miener EOS 5D4 macht.
Gruß Klaus
Zwischendurch muß ich mir auch mal was neues altes gönnen, ein Sigma ex 3,5/180 apo macro, zwar habe ich den Vorgänger mit 2,8/180, ist mir aber zu schwer und auch das kleine 5,6/180, das könnte aber mehr Lichtstärke vertragen.
jedenfalls ist es nicht so schwer wie das apo macro 2,8/180, geht recht gut aus der Hand.
Anhang 136017 Anhang 136018 ein erster Versuch, etwas gecropt Anhang 136019 nun ein weiterer, kaum gecropt
Gruß Dieter
Anhang 136090
......ohne Spiegel, Verschluss defekt, "Schrumpfleder"....
Gruß
Gorvah
und hier der ganze Einkauf :
Anhang 136091
Anhang 136092
mein erstes 24er mit M42 Anschluss.
Ich glaub da sitzt ein Filterring ohne Filter im Frontgewinde - jedenfalls ist kein Filtergewinde zu sehen.
Hat jemand so ein Teil zum Vergleichen - Filtergewinde oder Bajonett-/Aufsteckfilter ?
Gruß
Gorvah
Schon länger wollte ich mir dieses feine Glas besorgen, sogar eine Bestellung im fernen Japan hatte ich in Erwägung gezogen, da tauchte ein fast neuwertiges Exemplar in sehr gutem Zustand mit allem Zubehör im lokalen Markt auf. Das kam diese Woche an. Hier ein Bild des Loses und eine Blendenreihe bei 200mm von f/4 bis f/22. Der Fokus liegt auf der linken oberen Ecke der Kiste:
Die ersten paar Bilder lassen sich vielversprechend an.