Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch... sowohl zu dem tollen Objektiv... und natürlich dem Geburtstag.
LG
Henry
Druckbare Version
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch... sowohl zu dem tollen Objektiv... und natürlich dem Geburtstag.
LG
Henry
Danke Euch! - Geburtstag ist aber erst morgen. Ich hoffe das Objektiv ist zum Wochende bei mir.
Auch von mir alles Gute, Wolfhansen und Henry im Vorraus.
Ich will auch ein Ultron geschenkt bekommen :D
Viel Spaß damit!
Anhang 90414
Meine Zugänge der letzten Wochen:
1. Schneider Kreuznach Cinegon 10mm f1.8 für Super16
2. Schneider Kreuznach Xenon 50mm f0,95 für Super16
3. Angenieux 17-68mm f2.2 Zoom
Per eBay-Kleinanzeigen hab ich mir eine zweite EOS 600D geholt, weil ich im Sommer etwas filmen will und dafür mehr als einen Blickwinkel brauche.
Wird danach auch direkt wieder verkauft :devil:
Seit Ewigkeiten trag ich mich mit dem Gedanken, die ultimative WW-Linse für meine Bronica EC-TL zu erwerben, aber in der Regel kommen die immer aus Japan und sind völlig unerschwinglich. Nun bin ich für einen halbwegs annehmbaren Preis in Bella Italia fündig geworden und dank Google Translate konnte der Deal besiegelt werden.
Und ist sie nicht eine Schönheit? :clapping War vermutlich noch nie in Benutzung, denn wer hebt schon über 50 Jahre die Originalverpackung auf?
Anhang 90537
Anhang 90538
Kurioserweise sind jetzt in den letzten Tagen zwei Exemplare in der Bucht bzw. bei den Kleinanzeigen aufgetaucht, aber ich bin ja nun versorgt. :lol: :devil2:
Gratuliere zum 40mm Nikon, das schaut ja wirklich aus, wie frisch aus dem Laden...
Ich hatte bis vor einigen Jahren, das 45mm Komura, ein ebenfalls sehr scharf
zeichnendes Weitwinkel, für die Zenza-Bronica. Dieses Objektiv habe ich dann an
einen Liebhaber/Sammler in Schweden verkauft. Ich hoffe er hält es in Ehren...
LG Christian
Heute auch von mir mal ein Kurzbericht über eine Neuerwerbung. Es ist der TECHART Pro Adapter LM EA7, vorgesehen, um Leica-M Objektive an die Sony E-Kameras anzuschließen. Viele werden es wissen: Der Adapter hat einen kleinen Motor drin und damit kann man diese manuellen Objektive mit Autofocus "aufpeppen". Zunächst war ich mißtrauisch, zumal das Teil nicht eben billig ist, aber nach einem PN - Austausch mit dem User Namenloser habe ich mich dann zum Kauf entschlossen.Und bereue es keine Sekunde, vielen Dank an Nikolaus für seine fachkundige Beratung. Ich besitze zwar keine M-Objektive, aber man kann alle möglichen Adapter per Stacking nutzen und damit nahezu alle meiner vielen Altgläser anschließen, sofern sie nicht wesentlich schwerer als 500g sind. Die schwereren Gläser kann man mit ein wenig Tricksen nutzen (Das Objektiv festhalten und der Adapter bewegt dann die Kamera), aber man sollte den kleinen Motor tunlicht nicht überlasten, also bleibe ich lieber im Bereich zwischen 20 und 100mm Brennweite.
Was mich hoch erfreut : Meine Vergrößerungsobjektive sind am Adapter bestens aufgehoben. Hier das APO-Rodagon N 2,8/50 an der Adapterkombination M39 auf M42-Ring, dieser in den PK auf LM-Adapter und dann in den Techart.
Anhang 90566
Anhang 90567
Das passt auch von der optischen Anmutung gut an die A7RII.
Ein paar schnelle Aufnahmen von heute, jpegs aus der Kamera, lediglich die helligkeit angepasst und nach Verkleinerung nachgeschärft. Es ging mir heute nur um Präzision des AF und die damit erreichbare Schärfe.
Friedrichwerdersche Kirche mit Crop Mitte und Ecke rechts unten. Blende 5,6
Anhang 90568
Anhang 90569
Anhang 90570
Einmal Offenblende (2,8) mit Crop
Anhang 90571
Anhang 90572
Jahrelang habe ich vorwiegend mit Altglas und "entschleunigt" geknipst. Mit fortschreitendem Alter wird das Fokussieren aber mühsamer. Außerdem geht es mir wie vielen Kollegen, bei Spaziergängen wird meine Frau sofort schneller, wenn ich die Kamera ans Auge führe. Und manuell mit schwächer werdenden Augen dauert dann halt... Daher lerne ich den AF neu schätzen.
Bin ich mit der Schärfeleistung zufrieden? Absolut ja. Bei Normallicht trifft der AF gut, der Ausschuss hielt sich heute in engen Grenzen. Wie es bei trüberen Verhältnissen aussieht, muss sich noch zeigen. Die AF-Geschwindigkeit hält sich in Grenzen, liegt gefühlt beim Tempo meiner alten Pentax K-x von 2010. Für mich völlig ausreichend. Wenn es schneller sein muss, kommt die Canon 5DII mit AF-Linsen ins Spiel.Anhang 90576
Noch ein Beipiel mit dem (für mich genialen) Rodagon. Eine Seitenansicht vom Reiterdenkmal des "großen" Friedrich. Plus Crops Mitte und rechte obere Ecke. Wieder mit 5,6:
Anhang 90573
Anhang 90574
Anhang 90575
Und zum Schluß noch eine anderes Objektiv: das Yashica ML 2,8/35, auch mit 5,6, wieder mit Crop aus der Mitte
Anhang 90576
Anhang 90577
Fazit: Ich bin hochzufrieden und warte auf die Adapter für meine anderen Kameraanschlüsse.
Gruß
Lutz
Sorry, ein Bild hat sich versehentlich zweimal eingeschlichen. Da ich weiß, dass es nicht einfach gelöscht werden kann, lasse ich es drin. Falls ein Admin Zeit hat, kann er es gern entfernen. Danke
So, ich bin weiter am Experimentieren und muss Euch fairerweise daran teilhaben lassen. Wer sich mit Vergrößerungsobjektiven auskennt, wird es vielleicht schon vermutet haben: da diese Objektive im Auflagemaß je nach Brennweite differieren, ergeben sich doch Probleme. Das 50ger Rodagon passte sehr gut über die M42-Adaption, geht zwar leicht über Unendlich hinaus, das kann man aber (z.B. mit einem schmalen Gummiring, über das Gewinde gerollt, ausgleichen). Der Anschluß des Leitz
Focotar 2,8/40 aber ist über die M42- Adaption nicht möglich, dafür ist das Filterstacking zu lang. Jetzt muss ich versuchen, ob mir ein M39 Schraubgewinde auf Leica-M weiterhilft, da würde es von einem Auflagemaß von 28,8 mm aus wahrscheinlich mit kleinerem Zwischenring möglich sein. Tja, Henry hat sein V-Nex- System nicht ohne Grund mit großer Variabilität ausgestattet.
Mein Schneider Componon S 4/80 habe ich adaptiert bekommen, mit ewas Zwischenringbastelei. Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass der Techart nur um etwa 4mm ausfahren kann, das begrenzt den möglichen AF- Bereich von Unendlich bis etwa 1,20 bis 1,50m, das muss ich noch genau ausmessen. Bei "normalen" manuellen Objektiven kann man grob vorfokussieren, dann genügen die 4mm zur Feinjustierung. Das ist logischerweise bei V-Objektiven nicht möglich.
Alles in allem immer noch ein Abenteuer.
Gruß
lutz
Hallo Lutz,
Henry hat aus seinen Tüfteleien um die Leica-Adapter ein paar V-Nex ähnliche Schnecken mit M39 vorne und M39 hinten übrig, also ein variabler M39 Zwischenring ca. 9-21mm.
Die passen vom Auflagemass ca. 9mm genau zwischen mein 50er Aporodagon im eingefahrenen Zustand um mit dem Techart noch Unendlich zu erreichen, lassen aber wegen ihrem ordentlichen Hubes von 12mm prima Nahaufnahmen zu.
LG
Michael
Hier geht es zum VLEICA für TECHART... :lol:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post275400
Wenn ihr so weiter macht, muss ich nach dem Abverkauf der letzten Exemplare wohl in der Tat die VLEICA Entwicklung "wiederbeleben"
Grad heut wird wieder einer verschickt.
im Grunde passt an dieses VLEICA alles, was an das normale VNEX passt... nur mit dem Techart eben AF fähig. Es können die gleichen Zubehörteile des VNEX verwendet werden... nur die Rücklinsen der V - Objektive dürfen nicht größer als 31,5mm ausfallen, weil sie sonst nicht in den Tubus eindringen können.
APO Rodagon 2.8/50mm passt da rein... das Focotar bekommt man da leider aufgrund seiner komischen Bauweise mit dem spät beginnenden Gewinde nicht rein. Geht aber auch nur am VNEX short einigermaßen, weil das ein versenktes M39 Innengewinde hat, hier am VLEICA aber ist es ein M39 Aussengewinde... da kommt man dann mit dem Focotar nicht so dicht an den Sensor heran, wie es erforderlich wäre.
Man brauch dann für das VLEICA halt nur noch einen LTM nach Leica M Adapter von 1mm zur Korrektur des Auflagemaßes und fertig ist es (hab ich auch noch ein paar liegen aus der Entwicklungszeit)
Mit dem VLEICA kann man dann die Auflagemaß-Anpassung (variabler Zwischenring wie Michael schon korrekt formulierte) vornehmen und der Techart regelt dann in dem per VLEICA festgelegten Bereich (Unendlich oder Nahbereich) mit seinem eigenen Motor die AF-Schärfe. Finde ich sehr praktisch, weil man dann nicht mit irgendwelchen "gestackten" Filtern oder zwischenringen arbeiten muss.
LG
Henry
Ich bin mal so frei, ein Bild von Carsten hier innerhalb des DCC zu zeigen, dass den Sachverhalt verdeutlicht.
Carsten hat an seine Leica M240 ein Focotar 4.5/50mm über den VLEICA Adapter angeschlossen und sogar den UPunkt für das Mischbild justiert... (LiveView der M240 sei dank)
https://www.digicamclub.de/attachmen...6&d=1551024604
Hier sieht man deutlich im eingefahrenen Zustand das VLEICA, das über einen nur 1mm dicken Adapter ein Leica M-Bajonett als Wandler nutzt und dem M39 Objektiv Focotar nun einen fokussierbaren Unterbau verpasst.
Und da der Techart ja das gleiche Auflagemaß wie ein Leica M Anschluss mitbringt, klappt das mit dem VLEICA + Schraubgewinde auf Leica M-Bajonett einwandfrei auch am Techart.
Hier der Link zu Carstens vollständigem Bericht zum Focotar und dem VLEICA an seiner Leica M240... https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post281491
Nicht wirklich zuletzt gekauft und nicht zwingend nur für Fotozeugs, aber ich wollte meinen Gläsern ein angemessenes Zuhause geben. Und da ich auf alte Möbel stehe konnte ich via eBay dieses schöne Stück aus den 40er Jahren erwerben. So wie das Ding steht ist es leider etwas schlecht zu fotografieren, aber dafür stelle ich es nicht mehr um.
Anhang 90711
Ich habe deutlich mehr bezahlt als die 92,-, die es damals gekostet hat, aber ich bereue keinen Cent.
Anhang 90712
Und wie man sieht ist bei den Zuikos noch Platz ;-)
Anhang 90713
Sieht super aus...
Grüße Claas
Das Rodagon hat einen M39 Anschluss, wie damals für Vergrößerungsobjektive üblich.
Der Anschlussring für M39 nach M42 dürfte am abgenommenen APO Rodagon sitzen und ist somit auf dem Foto nicht sichtbar. Macht auch Sinn, denn es ist ja letztlich nur ein Gewindewandler von M39 nach M42, der sonst in die Kamera fallen könnte.
Hat Lutz aber auch beschrieben...
Ist halt eine "unorthodoxe Methode" son M39 Objektiv in "Treppen" an die Kamera zu bringen... :lol:Zitat:
Zitat von dorfaue
LG
Henry
Danke Jürgen, aber ich habe noch welche in der Wühlkiste.
In Zeiten von Spanplatten-Schrott würde ich Holz immer vorziehen:spitze: Sieht toll aus :D
Aber ganz ehrlich die Lage der Vitrinen bei dir wäre bei mir zu Hause undenkbar. Meine Kids flitzen die Treppe so schnell runter und hoch, da wäre ein Unfall vorprogrammiert :D:noe:
Ist halt eine "unorthodoxe Methode" son M39 Objektiv in "Treppen" an die Kamera zu bringen... :lol:
Stimmt schon, und in diesem speziellen Fall auch nur eine unbefriedigende Notlösung. Ich hab es nur gemacht, weil der bestellte Adapter M42 auf Leica M noch nicht da ist. Den könnte ich direkt auf das Techart flanschen und gut ist, vor allem stabiler. Rechtzeitig kam nur der Pentax-Adapter. Da ich früher an meiner Pentax K-x (hat das gleiche Auflagemaß wie M42) den dünnen Adapterring M 42 auf Pentax genutzt habe, lag es nahe, diese Notlösung für den Übergang zu wählen. Allerdings sitzt dieser dünne Adapterring im konkreten Fall sehr locker und wackelig im Pentax/Leica - Adapter, ist so eigentlich nicht zu empfehlen.
Gruß
Lutz
Gerade abgeholt
Mir 24h 35mm f2
Kaleinar 100mm f2.8
beide für Nikon F. Das Mir hat einen Kratzer auf der Frontlinse und etwas Staub, das Kaleinar hat(te) etwas Dunst auf der Rücklinse, das konnte ich schon beheben.
Abgesehen von einem Helios 44, was ich vor Jahren mal hatte und mich schon wegen des allgegenwärtigen Hypes gelangweilt hat, meine beiden ersten Russen. Erster Eindruck ist sehr gut. Und der Preis war spitze.
Heute ist meine nächste "obskure" Kamera gekommen, ein tolles Teil und funktioniert
Anhang 90764
Das Mir 24 ist klasse, ich hab es mit m42-Gewinde. Es fokussiert schön nah und zeigt angenehmes, weiches Bokeh. Und oft ist es auch günstiger zu haben als andere lichtstarke 35er ;)Zitat:
Mir 24h 35mm f2
Kaleinar 100mm f2.8
beide für Nikon F. Das Mir hat einen Kratzer auf der Frontlinse und etwas Staub, das Kaleinar hat(te) etwas Dunst auf der Rücklinse, das konnte ich schon beheben.
Abgesehen von einem Helios 44, was ich vor Jahren mal hatte und mich schon wegen des allgegenwärtigen Hypes gelangweilt hat, meine beiden ersten Russen. Erster Eindruck ist sehr gut. Und der Preis war spitze.
Gruß Hauke
Allerdings nur, wenn der äußere Durchmesser der Auflagefläche des M42-Objektivs oder des angeflanschten M39-M42 Adapters kleiner ist als der innere Durchmesser der PK Auflagefläche. Gemeint ist, wenn das M42-Objektiv bzw. der M39-M42 Adapter nur am M42-PK Adapter hängt.
Ist der äußere Durchmesser der Auflagefläche des M42-Objektivs oder des angeflanschten M39-M42 Adapters jedoch größer (Normalfall), zieht sich nämlich der ASAHI M42-PK Adapter beim Einschrauben des M42-Objektivs bzw. des M39-M42 Adapters fest, da das M42-Objektiv bzw. der M39-M42 Adapter auf der Auflagefläche des PK Mounts aufliegt.
Ich hatte dies beim Anbringen alter M42 Zeiss Objektive an meiner K20D festgestellt und mir speziell für solche M42-Objektive mit geringerem Auflagedurchmesser einen M42-PK Adapter besorgt, dessen Auflagefläche nach dem Einsetzen plan mit der PK Auflagefläche abschließt. Allerdings Fummelarbeit und manchmal werden winzige Metallsplitter "abgeschabt", die eventuell auf dem Sensor oder sonst wo landen können.
Gruß, Rick
Moin,
ich habe mir als Ergänzung meiner Mamiya 645 Ausrüstung ein Mamiya Sekor A 2.8/150mm gegönnt - der erste Eindruck an der Canon 6D ist richtig gut.
Sicherlich ein Objektiv, das eine gesonderte Vorstellung rechtfertigt.
LG Jörn
In einem Anflug von Wahnsinn habe ich mir außerdem die kompletten Jahrgänge der ColorFoto von 1982-1999 gegönnt.
Es ist echt unterhaltsam, darin zu lesen...und bezüglich der analogen Fotografie sind die meisten Tipps und Ratschläge immer noch gültig.
Vielleicht profitieren meine zukünftigen Negative davon :dancing:.
LG Jörn
Wenn es danach geht, dann bin ich komplett wahnsinnig, ich habe das Fotomagazin ab 1949 - 1972 (von meinem Vater) und Color-Foto ab 1972. Es sind fast alle Hefte etwa 5 fehlen.
Für mich ist es sehr spannend, darin zu "schmökern".
Gruß Dieter
Bei mir ist ein Neuglas eingezogen, nämlich ein SIGMA Makro 105mm F2,8 EX DG OS HSM für Canon. Ich wollte schon länger ein Makro mit Autofokus, das ich auch behelfsweise als Portraitobjektiv einsetzen kann. Eigentlich war ich auf das Minolta AF Macro 2.8/100mm eingeschossen (und bereue es jetzt schon, es nicht gekauft zu haben), aber dann ist mir dieses Sigma gebraucht sehr günstig bei eBay über den Weg gelaufen. Da ich eh einen Sigma MC-11 Adapter besitze, hab ich mich verlocken lassen.
Beim Auspacken der erste Schreck: Es ist riesig und schwer ! Konnte man im Netz nachlesen, aber mir wird sowas immer erst klar, wenn es vor mir liegt :donk.
Anhang 90905
Vergleich zu meinem (auch nicht kleinen und leichten) Canon FD Macro 4/100mm, beide mit Adapter
Anhang 90906
Es funktioniert ganz ordentlich am MC-11 (obwohl nicht offiziell kompatibel), der AF braucht manchmal ein bisschen Vorfokussierung, sitzt auf Portraitdistanz gut, auf Unendlich nicht, aber wer braucht da AF ? Im Macrobereich sowieso nicht. Blendenverstellung geht, Focus Peaking geht, nur der Bildstabilisator macht gräßliche schabende Geräusche. Ob er geht, bin ich mir nicht ganz so sicher, muss mir eine Canon ausleihen, um das zu testen.
Außerhalb des Macrobereichs ist es deutlich schärfer als mein Canon Macro, ich würde sogar sagen, richtig scharf. Die Farben hauen mich allerdings nicht um.
f2.8 1/3200s ISO100, Fokus am Kirchturm
Anhang 90907
100% Crop Mitte - Offenblende
Anhang 90908
100% Crop Rand links - Offenblende
Anhang 90909
Im Nahbereich bleibt es gut und hat offen ein schönes ruhiges Bokeh
f2.8 1/160s ISO100 - die winzigen Blüten des Rosmarin
Anhang 90910
Kommt auch mit metallischen Oberflächen gut zurecht
f2.8 1/500s ISO100
Anhang 90911
Hier gefallen mir auch die Farben richtig gut
f2.8 1/250s ISO100
Anhang 90912
Geeignet für Kleingetier - diese winzige Schlupfwespe (?) auf einer Huflattichblüte ist vielleicht 5mm klein
f8 1/125 ISO200
Anhang 90913
Weiß noch nicht, ob das Monster bleiben darf, wenn der Stabi wirklich defekt ist, werde ich wohl ein ernstes Wörtchen mit der Verkäuferin reden müssen und die Rückgabe anstreben. So frage ich mich, ob das Minolta, das bestimmt schönere Farben liefert, nicht die bessere Wahl gewesen wäre (für einen bekennenden Minoltaner). Schlechter ist dessen AF am LaEa4 auch nicht.
Gruß Hias
Ein OM Zuiko 35-80mm f2.8, das laut Artikelbeschreibung in bemitleidenswertem Zustand ist. Zoom funktioniert nicht, Gläser leicht verpilzt und leicht verkratzt. Schon bei Gebotsabgabe habe ich auf die Fähigkeiten des guten Gordon Friedrich vom OM-Labor gebaut und hoffe, dass er ein Meisterwerk vollbringen kann. Sonst habe ich halt nen 100er in den Sand gesetzt oder verkaufe es als Ersatzteillager.
Das ist alles relativ - ich hatte mich Ende letzten Jahres nach langem hin- und herüberlegen für das Sigma 2.8/180 EX DG OS HSM entschieden, weil es doch nahezu eine "eierlegende Wollmilchsau" ist. Man kann es für Makros verwenden und hat aber dabei noch genug Abstand für die Fluchtdistanz, man kann es als lichtstarkes kleine Tele verwenden und - Dank des schönen weichen Bokehs - auch als Portraitobjektiv, wenn man genug Platz hat. Mir war das Gewicht auch bewusst, doch wenn ich statt einem lichtstarken Tele- und einem Makroobjektiv nur dieses in den Fotorucksack packe, dann gleicht sich das aus, bzw. spare ich sogar Platz und Gewicht. Klar, das Handling mit Kamera ist nicht gerade ausgewogen;). Von den getesteten Adaptern funktioniert nur der MC-11 (ist aber nicht in der Kompatibiltätsliste aufgeführt). Der Autofokus braucht aber auch recht lange, deshalb fokussiere ich nur manuell. Dafür gleicht der Stabi einiges aus. Trotzdem bereue ich den Kauf nicht.Zitat:
Bei mir ist ein Neuglas eingezogen, nämlich ein SIGMA Makro 105mm F2,8 EX DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM für Canon. Ich wollte schon länger ein Makro mit https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif Autofokus , das ich auch behelfsweise als Portraitobjektiv einsetzen kann. Eigentlich war ich auf das Minolta AF Macro 2.8/100mm eingeschossen (und bereue es jetzt schon, es nicht gekauft zu haben), aber dann ist mir dieses Sigma gebraucht sehr günstig bei eBay über den Weg gelaufen. Da ich eh einen Sigma MC-11 Adapter besitze, hab ich mich verlocken lassen.
Beim Auspacken der erste Schreck: Es ist riesig und schwer ! Konnte man im Netz nachlesen, aber mir wird sowas immer erst klar, wenn es vor mir liegt :donk.
Das Minolta kannst du ja immer noch jagen. Vielleicht geht dir noch eins ins Netz.
Vom großen Sigma 2.8/180 EX DG OS HSM habe ich auch kurz geträumt - Stichwort Fluchtdistanz und Freistellung - war aber finanziell jenseits von gut und böse für mich. Außerdem mag ich mir gar nicht vorstellen, wie riesig es ist. Dass es ansatzweise mit dem MC-11 an der A7RII (die hast Du doch, oder ?) geht, ist mir neu, aber die Infos dazu im Netz sind selten verlässlich und der MC-11 kriegt ja auch ständig Firmware-Updates.
Morgen kriege ich eine Canon 550D geliehen, damit kann ich hoffentlich den Stabi testen. Drückt mir die Daumen, dass er geht, ich mag mich nicht mit der eBay-Verkäuferin streiten...
Gruß Hias
Ich hab es doch getan!
Auf der Solmser Fotobörse habe ich mir was gekauft: eine Minolta SR1. Wunderschöne Kamera!
Von einem meiner Lieblingshändler mit Rokkor 1.8/55 zu einem tollen Preis und in Top-Zustand. Da konnte ich nicht widerstehen.
Hallo!
Mein letzter Erwerb war ein Canon FL 300mm 2.8 S.S.C. FLUORITE (s. Bilder).
Ein ausführlicher Test mit Lutz (dorfaue) folgt…
Gruß
Tom
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; }</style>Anhang 90952Anhang 90953Anhang 90954
Dass es an der A7RII war vor dem Kauf auch nur Hoffnung. Wichtig war für mich in erster Linie, dass ich die Blende steuern kann, der AF war mir eigentlich egal - obwohl man den gut gebrauchen könnte, wenn man es als Tele verwendet. Dadurch, dass ich mit dem MC-11 auch die älteren 18-250 und 150-500 verwenden konnte, hatte ich dann Mut geschöpf, dass das mit dem 180er auch funktionieren müsste. Anfangs ging der AF nicht wirklich, aber nach einem Update für den MC-11 geht er jetzt zumindest langsam.Zitat:
Vom großen Sigma 2.8/180 EX DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM habe ich auch kurz geträumt - Stichwort Fluchtdistanz und Freistellung - war aber finanziell jenseits von gut und böse für mich. Außerdem mag ich mir gar nicht vorstellen, wie riesig es ist. Dass es ansatzweise mit dem MC-11 an der A7RII (die hast Du doch, oder ?) geht, ist mir neu, aber die Infos dazu im Netz sind selten verlässlich und der MC-11 kriegt ja auch ständig Firmware-Updates.
Morgen kriege ich eine Canon 550D geliehen, damit kann ich hoffentlich den Stabi testen. Drückt mir die Daumen, dass er geht, ich mag mich nicht mit der eBay-Verkäuferin streiten...
Gruß Hias
Für den Test mit der 550D drücke ich dir natürlich die Daumen. Solche Streitereien brauche ich auch nicht. Beim 180er macht der Stabi recht viel aus. Ich habe da schon mit 1/80s fotografiert, ohne dass da etwas verwackelt war. Man merkt aber deutlich, dass der Stabi auch Strom braucht. Die Kamera-Akkus sind schneller leer als bei anderen Objektiven.
Ich habe mir ein VLEICA und den Techart LM-EA7 Adapter zugelegt. Das VLEICA ist schon da,
der Techart noch auf der Reise. Zu Verkürzung der Wartezeit habe ich mir wieder mal ein paar
Fotografische Jahrbücher gekauft.
Anhang 90956
@Wolfhansen
Du verstehst es Dir die Wartezeit zu versüßen.:yes:
LG
Dirk