Wo wir denn grad beim Jupiter-3 sind... hier das Original, Sony A7, Contax Zeiss Sonnar 1.5/50mm offen mit einer einfachen Tischszene...
Focus auf den Fotografen in der Spiegelung.. (hier gibts was auf die Ohren... :lol:)
Anhang 45621
Druckbare Version
Wo wir denn grad beim Jupiter-3 sind... hier das Original, Sony A7, Contax Zeiss Sonnar 1.5/50mm offen mit einer einfachen Tischszene...
Focus auf den Fotografen in der Spiegelung.. (hier gibts was auf die Ohren... :lol:)
Anhang 45621
#1601
die Spiegelung bildet den Fotografen aber nicht grade Vorteilhaft ab. :lol:
Spass beiseite...
...wenn Du das Jupiter mit dem Zeiss vergleichst, sind die beiden Gläser von der Bildquallität sehr weit auseinander?
#1600
Tolle Kringelbilder vom kleinen Trioplan.
Besonders gut gefällt mir das 2. Bild.
Ed.
Kann ich Dir leider nicht qualifiziert beantworten, weil ich das Zeiss Sonnar nicht gekauft habe. Das Bild vom "Sparschwein" entstand anläßlich der Verkaufsverhandlungen in der Wohnung des Verkäufers. Dort hab ich nur 2 bzw. 3 schnelle Testschüsse gemacht.
Dies war eines davon.
Das Sonnar wollte ich ursprünglich kaufen, da ich lieber die Originale statt der Nachbauten in der Vitrine hätte und hätte es sogar zum gleichen Gebraucht-Preis wie die Jupiter 3 bekommen. Ich habe aber vom Kauf abgesehen, weil sich bei "Durchsicht" schon leichte "Regenbogenfärbungen" zeigten, was ein Hinweis auf beginnenden Delamination einer verkitteten Gruppe sein konnte.
Aber in Bezug auf das Sonnar 2/85er mit Aussenbajonett wie es sich zum Jupiter 9 verhält... damit könnte ich demnächst mal dienen, wenn es die Zeit zuläßt.
Ich gehe aber davon aus, dass das Jupiter sich sehr ähnlich verhalten wird... ist ja die gleiche Rechnung und da die Gerätschaften für die Produktion nach dem Kriege "abgeräumt" und in Russland wieder aufgebaut und die Maschinen sowie das deutsche Know-How der damaligen Zeit wieder eingesetzt wurden, dürften die Ergebnisse schon sehr ähnlich sein.
Hallo Jörn!
Ich meinte die weißen Zonen ohne jede Zeichnung oben
in den Bildern. Da geriet das Bildaufzeichnungssystem
über seine Grenzen. Hat im Grunde nichts mit dem Objektiv
zu tun, und wäre wohl auch mit anderen "normalen"
Kameras so geworden. In solchen Fällen ist der Fotograf
gefragt, das Bild so zu komponieren, dass keine
überbelichteten Bereiche vorkommen.
Herzliche Grüße und schöne Fotos!
_
Und noch eine letzte Runde mit dem Schneider-Kreuznach Componon-S 5.6/100 als Makro an VNEX (Offenblende)
Anhang 45628
Anhang 45629
Grüße
Nils
Guten Morgen,
heute kommt Material vom Telefogar 3.5/90mm, das geht an der 1 Ds nur mit Zwischenring, da die Hinterlinsenfassung dieses Exemplars zu weit nach innen ragt.
Anhang 45630
Anhang 45631
Anhang 45632
... und so sieht die Maschine dann aus. Adaption über die Anpassung in einen M42-Adapter.
Anhang 45633
LG Jörg
#1603
Vielen lieben Dank für Deine Antwort Henry.
Der Vergleich Sonnar 2/85 zu Jupiter-9 wäre auch sehr interessand. :yes:
#1605
Wow, als Makro macht das Schneider-Kreuznach Componon-S 5.6/100 ja eine richtig gute Figur.
Sehr schönes Bokeh!!!
#1606
das dritte Bild ist richtig klasse!!!
Und mach Dir nichts draus mit dem Zwischenring. So kommst Du wenigstens näher ans
Motiv. Das Telefogar hat ja eine echt gruselige Naheinstellgrenze.
Ed.
Hier das Jupiter-3 am VNEX-Universal:
Anhang 45637
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Jupiter-3 1.5/50mm @ 1.5
Ed.
Hi Ed., ohne den Ring geht mit der 1 Ds nix - Spiegel bleibt hängen. Dieses Expl. hat eine Hülse am Linsenpaket, offb. für einen gekuppelten Entfernungsmesser, hatte schonmal eines ohne (oder vom Vorbesitzer gut bearbeitet), das vorbei passte. Mußte bei der Verkaufsaktion letztes Jahr leider weg.
J.
Leica Apo Elmarit 100mm f2,8 an Nikon Adaptiert D800
Gruß Udo
https://flic.kr/p/sEaFh9
Anhang 45650
Sony NEX 5n & Bokina 2,5 90mm
Anhang 45652
Voigtländer Apo Lanthar 125mm f2,5 SL Ais an der Nikon D800
Gruß Udo
https://flic.kr/p/sGwgtu
Anhang 45653
Käferhighway:
Anhang 45654
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex 2.0 135mm ED UMC + 36mm Zwischenring @ 8.0
Canon EOS 6D
Super-Multi-Coated Takumar 1:3,5/135mm bei Offenblende
http://www.digicamclub.de/showthread...umar+3%2C5+135
1.
Anhang 45655
2.
Anhang 45656
3.
Anhang 45657
4.
Anhang 45658
5.
Anhang 45659
Beide mit A7II und Jupiter9 / f2
Anhang 45660
Anhang 45661
Uuh - sehr unruhig, aber wie ein Aquarell - tolle Farben ! :beten:
J.
Zeiss Sonnar 135mm f/3.5 an der 6D :)
Anhang 45662
Anhang 45663
Anhang 45664
@jhagman/ #1615
Das Jupiter-9 ist ja ein interessanter Lichtmalpinsel! :clapping
Trotz Blütenzeit mal was nichtflorales :lol:
Meostigmat 1,4/70 an Sony Alpha 7II
Anhang 45665
#1599
Ich hab auch das Exakta 35-70mm, 1:3,5-4,5 MC Macro (#230 im NMZ Threat) und das hat das schrecklichste Bokeh im Sinne der Spitzlichter das ich je gesehen habe.
Bei mir macht es ein komisches Muster in den Spitzlichtern, wie eine schneeflocke mit ihren verästelungen..kann es nicht erklären.
Hab leider keine Bilder mehr zum zeigen, weil alle gelöscht da so Grauuuuuuusam.
Trommler und Publikum im Berliner Mauerpark
Anhang 45667
CZJ M42 Pancolar 1,8/80mm @1,8 an Sigma SD9
_
Anhang 45668
CZJ M42 Pancolar 1,8/80mm @1,8 an Sigma SD9
_
Anhang 45669
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif CZJ http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 Pancolar 1,8/80mm @1,8 an Sigma SD9
_
Anhang 45670
Sigma SD9, ISO100, 1/60sec, SMC-Pentax A 1.4/50mm voll offen, Filter KR3
_
Anhang 45671
Sigma SD9, ISO100, 1/125sec, SMC-Pentax A 1.4/50mm voll offen
_
Anhang 45672
Sigma SD9, ISO100, 1/60sec, SMC-Pentax A 1.4/50mm voll offen, Filter KR3
_
Anhang 45673
Sigma SD9, ISO100, 1/45sec, PK SMC Pentax-A 1.4/50mm voll offen, Filter KR3
_
Anhang 45674
Sigma SD9, ISO100, 1/15sec, PK SMC Pentax-A 1.4/50mm voll offen, Filter KB3
Das "voll offen" beim PK SMC Pentax-A 1,4/50mm ist so eine Sache.
Habe erst nach diesen Serien verstanden, dass die Hinterlinse dieses Objektives
direkt vor dem Staubschutzglas der Sigma liegt, welches eine deutlich
kleinere Öffnung darstellt als die Hinterlinse groß ist. Tatsächlich kommt nach
Entfernen des Staubschutzes bei Offenblende deutlich mehr Licht in die Kamera.
Jetzt bin ich schlauer. ;)
_
Moin,
#1622 und #1624 sind meine Favoriten - tolle Serie! Geht das da immer so ab?
J.
Hier noch ein paar Bilder vom 1.Mai Wochenende, welches ich mit meiner Verlobten in Passau verbracht habe. Leider war es sehr regnerisch, weshalb die meisten Bilder indoor geschossen wurden. Zeigt aber recht schön die Eigenschaften des 1:2/58mm Helios44. Kamera war die Canon Eos 1100D
Anhang 45679
Anhang 45680
Anhang 45681
Anhang 45682
Anhang 45683
Anhang 45684
Anhang 45685
Anhang 45686
Noch was vom gestrigen Tag.
Tipulidae, Schnake, Weberknecht, Schneider:
Anhang 45695
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex 2.0 135mm ED UMC + 36mm Zwischenring @ 8.0
@jhagman/ #1615
Das Jupiter-9 ist ja ein interessanter Lichtmalpinsel! :clapping
Ja. Das ist irgendwie malen mit Altglas. Und bei den Blumenbeeten konnte ich nicht widerstehen :-)
ich leg noch mal nach:
Anhang 45698
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex 2.0 135mm ED UMC + 36mm Zwischenring @ 4.0
.... mit einem Hauch von Staub, vom reifen Raps :lol:
Anhang 45701
und von der anderen Seite....
Anhang 45702
5D MKII + Meyer-Görlitz Trioplan 2.8/100 + Zwischenring 25mm
Gruß Harry
Nicht nur der (wenn auch ungleich kunstfertigere) Einsatz als Pinsel ist mit dem Jupiter-9 möglich, auch ein eher flächiger Auftrag à la Farbroller:
Anhang 45703
(Jupiter-9 an ILCE-7)
Dafür hier mal ein anderer Pinsel:
Anhang 45704
(SMC Takumar 1,4/50 in Retrostellung an NEX-5N / Belichtung um 0,8 Blenden angehoben, sonst ooc)
Anhang 45713
f 4.0
Anhang 45714
f 5.6
Anhang 45715
f 8.0
Anhang 45717
f 4.0
Anhang 45718
f 5.6
Anhang 45719
f 8.0
Irgendwie bringe ich heute im Forum die Schärfe nicht richtig hin.
Und jetzt noch etwas vom Triotar 135 fürs Auge
Anhang 45721
ah, sehr sehr schöne Farben! Zu 1637: da gefällt mir jeweils die Blende 5.6 am besten, wobei Motiv 2 für das Auge schwer zu erfassen ist, da nicht so schnell klar wird, wo eigentlich die Schärfe liegt.
LG Jörn
Auf die Gefahr hin, euch zu quälen, möchte ich nochmals Bilder vom Tamron Adaptall 2.5/24mm (CW-24) zeigen.
Waldschrat hatte zurecht meine Unzulänglichkeit (ausgefressene Lichter) bei der Bildkomposition angemerkt und Henry genauso berechtigt und knallhart dem Objektiv ein fürchterliches Bokeh attestiert.
Beides hat mir keine Ruhe gelassen, und so habe ich versucht, Bilder mit harmonischerem Bokeh hinzubekommen.
Ich denke, dabei bin ich nur einen kleinen Schritt voran gekommen...
Anhang 45723
Offenblende an Canon 6D
Anhang 45724
Offenblende, ähnliches Motiv, wie beim letzten mal. Besonders schlimm sind alle hellen "Kringel", wohingegen Dunkleres und Farbiges nicht zwingend übel aussieht:
Anhang 45725
Die in weiß entstehenden Ringe kennt man in der Form ja fast nur von Spiegelteles.
Hat jemand eine Erklärung dafür? Zeigen dieses Verhalten auch andere Weitwinkel?
LG Jörn