Du kaufst ja wirklich viele Handelsmarken ein. Mich würde mal interessiere, was deine Intention dahinter ist? Suchst du nach den Perlen in diesem Segment? Möchtest du möglichst viel Auswahl an Brennweite haben zum günstigen Preis?
Druckbare Version
Ich habe mir eine Astro Fernbildlinse gekauft, 150mm f:5 mit Arri-S Anschluss.
Anhang 135092
Eigentlich brauche ich kein weiteres 150' er und schon garnicht mit Anfangsblende 5.
Hier hat mich aber der Converter Astro-Siriar interessiert, eine art speed booster für 16mm Film, hier mit zusätzlichem Adapter Arri-S auf C-Mount.
Im Netz habe ich darüber noch nichts gefunden, interessant in Verbindung mit Samsung nx-mini, da werde ich noch Bilder machen.
Natürlich war wiedermal die Blende defekt, die Lamellen lagen zerstreut und teilweise verbogen im Objektiv.
Anhang 135093
Anhang 135094
Ich habe alles auseinander gebaut und repariert.
Anhang 135095
An der Sony
Anhang 135096
Paar Probebilder alle Blende 5
Anhang 135097
Anhang 135098
Anhang 135099
Anhang 135100
Anhang 135101
Zum Rand hin fällt die Schärfe schnell ab, man muss das Motiv in der Mitte halten.
Gruß Michael
Sehr schön, und Respekt vorm reparieren
Da konnte ich einfach nicht widerstehen :)
Anhang 135108
Wurde als "mit defektem AF" verkauft (aber was soll dabei eigentlich kaputtgehen?), lag aber nur am M/A-Umschalter, der nicht richtig eingerastet war. Läuft an meinen F80 und F801s jetzt top.
Ärger waren da schon die nicht erwähnten dutzende Punkte auf der Rücklinsenvergütung. Als ob jemand ergiebig draufgenießt hat *IGITT*. Hab es mit den üblichen Mitteln probiert, die wegzubekommen - keine Chance. Was dann am Ende geholfen hat: ein sauberes Mikrofasertuch und wirklich viel Auflagedruck im Fingernagel, damit gingen die Stück für Stück weg.
Mechanisch ist es erstklassig, lässt sich, trotzdem es ein AF-Nikkor ist, wunderbar manuell bedienen. Der Fokusring läuft sehr weich, ohne Spiel, die Blende aus 9 leicht gerundeten Lamellen macht sich auch gut. Die Schärfe ist top, insbesondere im Nahbereich, wo die 85er gerne mal schwächeln, die CRC erfüllt ihren Zweck. Je nach Abstand vom Hintergrund erscheint der Unschärfebereich zwischen "zauberhaft" und "hmm...aber wenigstens so schlimm wie das Samyang AF 1.4/85" :) Das einzige was stört, sind die offen recht deutlichen loCA (magenta/grün in der Längsachse) - aber um die wegzubekommen, müsste man rund 500g mehr Glas rumschleppen.
Anhang 135111
Meyer Optik
Vergrößerungsobjektiv 1:4,5/55
mit DIY Adapter für Helicoid+Pentax K30
Anhang 135112
Das Objektiv ist vollständig manuell zu bedienen.
Unendlich wird erreicht.
Ein Blendenring ist vorhanden.
Das kann ich verstehen und Glückwunsch zu dem Fang. Ich hatte diese Version gar nicht auf dem Schirm, ich dachte, es wäre in der AF-D Version nur als 1.8 erschienen und später als AF-S oder so erst als 1.4.
Ich mag diese Nikon AF oder AF-D Boliden aus dieser Baureihe. Der Look stimmt und solide sind sie auch. AF-D hat einfach einen etwas weniger fummeligen Feststeller für die Blende auf Automatik.
Heute konnte ich endlich die ersehnten Kameras abholen.
Anhang 135146
Hier nach der Reinigung
Praktica BMS mit M42 Adapter
Praktica FX und Carl Zeiss Jena 50mm 2.8 tessar
Flexaret VI
VG
Mamiya 645 1,9/80mm. Die alten Mamiya Objektive haben für mich einen eigenen Farbcharme. Dabei ist das Objektiv auch bei Blende 1.9 richtig schön scharf. Bei Gegenlicht ist das Objektiv Streulichtempfindlich. Hier Beispiele im vollen 6x4,5cm Format. Da kommt die ganze Pracht des Objektives voll zur Geltung.Anhang 135167Anhang 135168Anhang 135169