Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mir ist ein kleines Rodenstock-Projektionsobjektiv zugelaufen.
Anhang 134335
Das Objektiv war innen ziemlich vernebelt und verdreckt. Ich habe es erst einmal zerlegt und gereinigt. Diese alten Objektive sind zum Glück sehr wartungsfreundlich.
Anhang 134336
Mir fehlt aber noch die gute Idee, wie ich das Teil adaptieren soll. Es hat ein Gewinde von 47mm oder 48mm, und die beiden Größen habe ich nicht. 46mm ist zu eng, 49mm zu weit.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da ist mir doch glatt günstig ein äußerlich wie neu aussehendes Minolta MD 3.5/50mm Makro inklusive 1:1 Adapter zugelaufen. Bin gespannt, wie es sich schlägt. :peace:
Anhang 134532
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich verstärke seit heute die Sigma APO Tele Macro Nutzer hier.
Mir ist ein Sigma APO Tele Macro 4/300mm mit Minolta AF-Anschluss recht günstig zugelaufen (nur mal ein bisserl mitbieten bei eBay...Ihr kennt das :devil:).
Brauchen tue ich das eigentlich nicht, ich habe ja das ausgezeichnete moderne Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM, das sogar in ein bisschen kleiner und gefühlt leichter ist.
Minolta AF bedingt zudem auch noch den scheußlichen LaEa4-Adapter für rudimentären AF. Canon-Anschluss und Adaptierung über den Sigma MC-11 (wie Nikolaus das macht) hätte ich vorgezogen, aber jetzt ist es halt Minolta AF geworden.
So sieht es an meiner Sony A7II mit LaEa4-Adapter aus. Wahrscheinlich werde ich die Stativschelle am Objektiv demontieren, weil der Adapter ja auch eine hat.
Anhang 134544
Das Sigma sieht aber gut aus, die Außenbeschichtung pappt nur ganz ganz wenig und innen scheint alles klar zu sein.
Ein paar Testbilder im Garten kurz nach Sonnenuntergang habe ich noch geschafft, war aber schon sehr dunkel, daher alle bei Offenblende und hohen ISO-Werten. Der Bildlook ist schon anders als beim bei 300mm doch mehr als eine Blendenstufe lichtschwächeren Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM.
Die erste Akelei - f4 1/200s ISO2000
Anhang 134546
Maiglöckchen - f4 1/200s ISO3200
Anhang 134547
Kastanientriebe - f4 1/160s ISO2500
Anhang 134548
Die letzten Blüten der Scheinquitte - f4 1/160s ISO3200
Anhang 134549
Soweit man anhand dieser Bilder überhaupt was beurteilen kann, sieht das gut aus. Der Testbericht hier https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24416 ist ja sehr vielversprechend.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und noch ein kleiner Neuzugang. Yashica DS-M 1.4/50mm. Habe schon den nahen Verwandten ohne M hier und bin gespannt auf ein direktes Duell. :clapping
Anhang 134565
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Licht der Abendsonne mit dem AF-S VR-Nikkor 70-200mm 1:2.8G ED bei 190mm und Offenblende gesehen:
Minolta MC 28mm 1:3.5, Canon FD 50mm 1:1.2 und Nikon Nikkor AI 200mm 1:4.
Das Minolta habe ich zwar schon in der späteren MD Version, aber beim Preis, den die Brockenstube bei der lokalen Müllsammelstelle haben wollte, konnte ich nicht nein sagen. Das Canon ergänzt nun ganz unaufgeregt das Aspherical und Nikon Objektive kann man ja nie genug haben. Alle sehen wie aus dem Ei gepellt aus. Das Minolta hat den schicke Metalldeckel drauf und einen silbern gefassten Filter von Cineiplan. Hübsch.