Es sind nur die drei.
Also das canon, helios und das pancolar
Druckbare Version
Es sind nur die drei.
Also das canon, helios und das pancolar
Moin ...
... ich glaube zwischen dem Canon und dem Zeiss kann man würfeln, wegen Blende 1.4 ist das Canon ein bisschen vorn, dann das Pancolar und der Russe als letzter, my five pence.
Jörg
Das Pancolar hat eine Nahgrenze von 33 cm - das ist deutlich mehr/näher, als die 50er normalerweise bieten.
Nun, bei meinen Einkaeufen auf der Kameraboerse hier in Brisbane habe ich auch ein Pancolar 50/1.8 Zebra mitgenommen.
Ich hatte den Thread hier vorher nicht gelesen und auch keine anderen Testberichte, mir war nur bewusst, dass die Pancolars generell einen ganz guten Ruf haben. Dieses hier war ziemlich laediert, der Fokusring wurde wohl mal angehauen und war nicht mehr ganz rund. Es sieht aus als wurde er grob wieder rundgebogen und innen ein bischen ausgefeilt, damit er wieder laeuft. Ein paar Kratzer im Glas waren auch nicht zu uebersehen. Aber fuer $30 nehm' ichs mit dachte ich mir ohne mir allzuviel davon zu erhoffen. Ich hab' dann auf der Boerse noch ein paar Fotos damit gemacht. Beim Anschauen am Computer kam ich dann aus dem Staunen nicht mehr raus. Das Ding ist ja rattenscharf. Ohne grosses Testen habe ich das Empfinden, dass es bei Blende 1,8 das schaerfste 50mm Objektiv ist, das ich habe - und das sind einige.
Jetzt bin ich am ueberlegen, ob ich auch bei diesem Objektiv die Ruecklinsenfassung abfeile - von der Kosmetik her ist es eh nicht mehr schoen und die gleiche Operation habe ich auch schon beim SMC Takumar ohne Probleme durchgefuehrt.
Meine Version hat 8 Blendenlamellen. Der Gelbstich ist beachtlich - allerdings ein ganz anderer Gelbton als bei meinen radioaktiven Takumaren - eher hellgelb und nicht so braeunlich.
Anhang 17623
Spielt die lamellenanzahl eine rolle? Ich habe eins mit 6 und eins mit 8. beim 8er funktioniert seit der letzten reinigung die blende leider nicht mehr
Ich denke, die Lamellen spielen nur für den Kenner eine Rolle.
Ein Oktagon wirkt runder, als ein Hexagon. Aber wenn das Bild passt, dann bemerkt das keiner.
Wir hier machen viel mit Offenblende, da ist die Spitzlichtsignatur eine runde Sache.
Lamellenformen sind da nicht so wichtig.
Anders geschrieben:
Wenn die Blendenform eine Rolle spielt, dann gibt es nur Charakter (= 5 Eck von Zeiss Ikon) oder die Mayer Gorlitz - Pentacon - Jupiter - runde Blenden Fraktion.
lg Peter
Mir sind zufällig in kurzem Abstand am Flohmarkt zwei Pancolar 1,8 ins Netz gefallen, einmal die Zebraversion (Nummer über 8,8 Millionen) und einmal die neuere schwarze (Nummer ca 46000). Gibt es da irgendein System dahinter, so wie beim Tessar?
Ich habe das schwarze mal gegen mein Pentax DA 40 limited (das ist ja eine der beliebtesten Linsen bei Pentax) getestet uns war ziemlich platt, dass zumindest bei meinen Tests in punkto Schärfe das Pancolar erkennbar besser abgebildet hat. Zur Zeit will es einfach nicht von meiner Kx weichen...
Lutz
Hi,
ich hatte heute auch mal mein frisch überholtes Pancolar dabei. Ich muss wirklich sagen, eine tolle Linse - an einer OM-D halt ein 160er.
Anhang 18988
Anhang 18989
Das Ding bleibt auf jeden Fall in der Tasche.
Gruß
KH
Das Pancolar gefaellt mir richtig gut. Mein Zebra-Exemplar sieht aus als haette es schon so einiges mitgemacht (Sturzschaden), und der Fokusring laeuft nur schwammig und mit etwas viel Spiel, daher faellt das fokussieren manchmal schwer. Wenn ich guenstig ein mechanisch und optisch intaktes Exemplar finde, werde ich sicher nicht zoegern und zugreifen.
Anhang 19901
Anhang 19902
Anhang 19903
Anhang 19904
Hallo..
Ich habe Neuigkeiten. Am Wochenende habe ich bei meinem Großvater mehrere M42 Objektive entdeckt. (CZJ 35/2.8 Trioplan 100/2.8 CZJ 50/2.8 aber alle noch nicht funktionstüchtig) Da war auch ein sehr gut erhaltenes Pancolar (die neue schwarze Version) dabei.
Ich habe das Teil ein wenig abgefeilt und jetzt passt es super an die 5D/2. Vorher hatte ich das erste Mal in meiner kurzen Fotokarriere einen verklemmten Spiegel, aber der 5D ist nix passiert.
Nun ist das gute Stück ein wenig dezentriert. Die linke Seite ist ein wenig unschärfer als die rechte. Kann man da was machen, also justieren?
Man sieht es nur in der 100% Ansicht, also könnte ich auch notfalls damit leben. Aber vielleicht kann man das ja relativ einfach beheben.
Was sagt Ihr dazu?
Hallo,
zentrieren wirst Du es selbst nicht können, ich empfehle Herrn Olbricht in Görlitz, das dürfte behebbar sein.
Jörg
Oh gut zu wissen und vielen Dank für den Tipp.
Ich muss leider schon wieder Entwarnung geben. Ich habe jetzt noch ein paar Fotos unter realen Bedingungen gemacht und da zeigt es sich gar nicht mehr.
Man darf sich nicht so schnell verrückt machen lassen. :donk
Das Pancolar ist absolut fantastisch. Ich kann ja dann demnächst ein paar Bilder zeigen.
Hallo,ich habe mein Pancolar 1.8/50 schon an meiner Contax AX benutzt und fand es damals schon schärfer als das Planar 1.7/50.Jetzt benutze ich das Pancolar an einer Olympus EPL1.Zwar durch crop 2 100 mm,aber sehr gut als Portrait O. oder leichtes Tele.Bin immer noch sehr angetan von der Linse.LG
das hier: 500px.com/photo/28219859 hab ich mit den pancolar geknippst :) leider ist es doch sehr streulicht anfällig, da mein 50/1.8 nich vergütet ist, sackt der kontrast extrem ab!
dann eben nicht mehrfachvergütet ! ;)
... Streulichtblende?
Ich kenne das 1,8/50 mit der einfachen Vergütung und als MC, so einen riesigen Unterschied erkenne ich da nicht. Welche Version hast Du (Bild)?
Jörg
ich hab nen zebra von ca. '70die streulichtblende ist so gut wie immer drauf, vorallem weil se recht nett ausschaut :D ( http://images.verfriemelt.org/pictur...996/category/5 )
das bild is von der blende, das objektiv ist nen flektogon! ;)
Ja, ich merke schon, dass du’s manchmal sehr genau nimmst, meistens aber nicht.
Du beschreibst das Trötenteil als "Gegenlichtblende". Das ist natürlich ein Scherz, oder?
Bei Gegenlicht hilft so ein Teil ziemlich wenig: nämlich gar nichts (sonst wäre das Bild auch unbrauchbar, weil schwarz, höhöhö).
Darum heist so eine Konstruktion sinnigerweise "Streulichtblende", eben weil sie "Streulicht" abhält und nicht Gegenlicht.
Hello easteregg,
wenn Dein Oreston - das war die alte Meyer-Bezeichnung für das Pentacon 1,8/50, ein Zebra ist hat es zwar mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Einfachvergütung, die war aber generell nicht schlecht. Insofern wundert mich die Sache schon. Ich kann keinen signifikanten Unterschied zwischen alt und neu verzeichnen, ich verwende beide mit einem MC-vergüteten Japan-UV-Filter und einer Pentacon-Streulichtblende (Danke Willi für die Korrektur) 49mm, allerdings die zylindrische. An der Crop-Kamera allerdings eine 49mm Teleblende.
Jörg
@ Jörg: easteregg schrieb vom Zebra - Pancolar.
Ich hab bei meinen Pancolar's noch nie eine große Streulichtempfindlichkeit festgesellt.
Übrigens hatten auch späte Zebra - Pancolar schon eine MC Vergütung, auch wenn es nicht auf dem Objektiv gaviert war.
Hi,
Streulichtblende habe ich IMMER auf meinen Linsen, allein schon zum mechanischen Schutz (Pommestüten-Rejektor, Softeis-Pflug. Cola-Deflektor ... und Streulichtschutz), daher - ich kann eastereggs Probleme auch nicht recht nachvollziehen. Ob er ne defekte Scherbe hat ohne es zu wissen?
Jörg
ja, da war ich wohl etwas ungenau von den anstrengungen.zum thema kontrastarm:ich habe mit dem pancolar schon verschiedene erfahrungen gemacht, meist sind die farben recht gut, allerdings hab ich schon oft in etwas - vorallem helleren/grellen - lichtsituationen häufig kontrastarme bilder bekommen. im vergleich dazu, brachte mir das flektogon oft bessere kontraste und sattere farben. mir wurde dann mal zugetragen, dass es sich dabei um die problematik der einfachverfügung der alten linsen handeln sollte und zumindest die erfahrungen unterstreichten dies. daher nahm ich diese aussage als gegeben hin. aber scheinbar ist es ja nicht so.ansonst beschwer ich mich auch gar nicht, dass das objektiv schlecht wäre oder dergleichen ;) im gegenteil! man kann das mit kontrasten und schärfe sowieso alles überbewerten, vondaher will ich auch gar keine welle machen. und mir ist bewusst, dass der vergleich zum flektogon vielleicht auch nicht das wahre ist!@bino: das mit der MC vergütung an den alten linsen müsste man ja am farbigen schimmern erkennen richtig? muss ich mal bei gelegenheit drauf achten.
Genau, bei seitlichem Licht sieht man es recht gut. Die einfache Vergütung schimmert bläulich, die MC Vergütung amberfarben.
Zeiss Jena hat erst das MC graviert als es auf dem Markt allgemein üblich wurde.
Nach dem ich mir diesen Thread in Gänze zu Gemüte geführt hatte, und ich vom Prakticar (Flektogon) so begeistert war, standen für ein Pancolar alle Zeichen auf Grün.
Im Endeffekt habe ich jetzt zwei Stück hier, ein Zebra und ein electric MC. Große Unterschiede habe ich noch nicht feststellen können, aber ein genauer Vergleich unter nahezu identischen Bedingungen steht noch auf meiner todo-list.
Und was soll ich sagen, ich mag das Pancolar sehr. Bin am Überlegen ob es als Dauerbegleiter mein Porst 1.2/55mm aus dem Rucksack verdrängt...
Anbei mal ein Bild was mir irgendwie gut gefällt:
CZJ Pancolar 1.8/50mm electric @1.8 an NX20
Anhang 24594
Ein großer Vorteil des Pancolars: die gute Nahgrenze von unter 40 cm. Damit dringt man in Bereiche vor, die die Unschärfe im Hintergrund stärker zerfließen lassen als es eine 1.2er-Linse ohne Zwischenringe je vermag.
Hallo, liebe Altglasianer!
Nach ausgiebiger Testerei meines Pancolars will ich nun mal ein laienhaftes Fazit wagen. Im Anbetracht der Tatsache, dass es quasi ein Erbstück meines Großvaters ist und er es mir mit den Worten: "Ich bin froh, dass ich diesen ganzen alten Fotoscheiß endlich los bin." schenkte, ist es natürlich vom Preis Leistungs Verhalten her, unschlagbar.
Mein Modell ist schwarz und mit den Worten MC und auto electric versehen. Ich datiere es mal so auf die 80iger Jahre. Damit es an der 5D/2 funktioniert muss das hintere Ende der Linse abgefeilt werden. 1 bis 2mm müssten reichen.
Bei Offenblende ist es gerade noch annehmbar scharf, dafür aber schon mit gutem Kontrast und weichem Hintergrund. Ab Blende 2 wird es dann deutlich besser und ab Blende 4 reicht die geringe Pixeldichte der 5D/2 schon gar nicht mehr aus um irgendwelche Unschärfen zu erkennen. Besonders positiv fällt mir das Bokeh auf, welches im Vergleich zum nervösem Bokeh der Canon 50iger (also das 1.8 und 1.4) sehr angenehm erscheint. Auch mein Canon 40mm 2.8 zeigt so ein unruhiges Bokeh, was mir schon mehrmals ein eigentlich gutes Bild versaute.
Hier mal ein Beispiel bei Offenblende:
Anhang 24669
Als besonders möchte ich schon fast die Farbwiedergabe bezeichnen. Die Bilder wirken satt und kontrastreich.
Hier mal ein Beispiel von heute bei Blende 5.6:
Anhang 24670
Die vielen kleinen Details und Farben dieser Kleingartenanlage werden toll wiedergegeben.
Fazit: Ich bin ziemlich begeistert von dieser Linse und nutze diese sehr häufig. Mit dem Zeiss 135mm 3.5 Sonnar und meinem neuen Olympus 28mm 3.5, habe ich ein sehr schönes, leichtes und leistungsstarkes Festbrennweiten Trio, was ich momentan fast ausschließlich nutze.
Hallo DGE-DSLR,
Dein Beispiel bei Offenlende: Ist das eventuell fehlfokussiert (ich nehme an, der Fokus soll irgendwo auf dem Fahrrad liegen) ? Mein Exemplar ist schon bei Offenblende recht scharf und sicher schaerfer als was ich bei Dir erkennen kann, zumal es schon in der verkleinerten Ansicht unscharf aussieht. Koennte aber auch mit der Komprimierung zusammenhaengen.
Ja es liegt an der Komprimierung. Der Fokus liegt wirklich auf dem Fahrrad... Hier mal das Beispiel von meiner Webseite:
http://1000picksel.files.wordpress.c...3/img_5437.jpg
Ich bin nicht ganz sicher ob der Pancolar dem Pentacon 1.8 total überlegen ist;
in Vergleichen im Internet zwischen beiden punktet das Pentacon 1.8 gar nicht mal so schlecht ab!
da frage ich mich, ob der enorme Preisunterschied gerechtfertigt ist ?!
http://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=22717
@Tungee: Ich glaube auch, dass der Unterschied nicht so groß sein wird. Vielleicht macht hier ja mal einer nen Vergleich, der beide Objektive besitzt. Die Preise, die man teilweise bei Ebay für das Pancolar sieht, sind dann schon ne Frechheit. Ich bin froh, dass ich es für 0 Euro bekommen habe.
Ob ein Preisunterschied gerechtfertigt ist? Ich denke schon.
Das Meyer Oreston/Pentacon 1.8/50 ist für sich gesehen ein sehr brauchbares 50er, das Pancolar einfach ein klein wenig leistungsfähiger.
Ob die derzeit normalerweise aufgerufenen Preise der Leistung entsprechen? Sicher nicht.
0 EUR sind ein sehr guter Preis.
Mein letztes Pancolar hing an einer EXA.
Das ganze kam dann für 12,55€ ins Haus...
Aber meistens hängt dann doch das Pentacon an der analogen.
ist denn das pentacon 50/1.8 ne andere rechnung als das pancolar 50/1.8 ?