Es ist wieder Rapszeit.
Anhang 143769
Anhang 143770
Das ist keine Kunst. Das ist Kitsch. :blah:
Anhang 143771
Anhang 143772
Anhang 143773
Aufgenommen mit Nikon D780 und Nikkor 50/1,2 AIS sowie Nikkor 135/2 DC.
Druckbare Version
Es ist wieder Rapszeit.
Anhang 143769
Anhang 143770
Das ist keine Kunst. Das ist Kitsch. :blah:
Anhang 143771
Anhang 143772
Anhang 143773
Aufgenommen mit Nikon D780 und Nikkor 50/1,2 AIS sowie Nikkor 135/2 DC.
Wow, habt Ihr schönes Wetter ! Wir im Süden sitzen derart im Dauerregen dieses Jahr, dass es bei mir von diesem Frühjahr praktisch keine Bilder geben wird. Den Raps hatte ich mir fest vorgenommen, aber Raps im Dauerregen ? Mit einer nicht wassergeschützten Kamera wie der Sony A7II ? Das gibt nur ein Unglück...
Gruß Matthias
Ein paar Blümchen.... die blauen kenne ich nicht, stehen im Garten
Anhang 143784
Anhang 143782
Zum Abflug bereit, mit Nex 6 und Sigma 150mm 2,8
Anhang 143783
......bei uns heissen sie "Hasenglöckchen".
Gruss
Gorvah
mit Fuji X-S10 u XF50 2.0 bei Offenblende
Anhang 143786
Hallo zusammen,
heute hat es hier im Süden wenigstens mal nicht geregnet, man wird ja bescheiden...
Ich hatte das Nikon AIS ED 2,8/80-200 mit dabei.
#1
Anhang 143787
#2
Anhang 143788
#3
Anhang 143789
#4
Anhang 143790
#5
Anhang 143791
#6
Anhang 143792
#7
Anhang 143793
LG, Christian
Servus Christian,
Nr 4&5 = minimalistisch angehaucht, sehr fein
Eine AF Ausführung 80-200 2,8 sollte wieder Mal an die frische Luft, wenn ich mich nicht irre gleiche optischen Rechnung wie dein Ais.
Moin,
das sind sehr schöne Bildkompositionen, vor allem 1+2 gefallen mir sehr :yes:.
LG Jörn
Vielen Dank für Euer Lob!
Das AIS hat tatsächlich eine eigene optische Rechnung. Die Nachfolger (Schiebe-, bzw. Drehzoom mit Stangen-AF) haben eine Linse mehr
(16 statt 15) und es wurden 3 statt 2 ED-Glas Linsen verbaut http://www.marcocavina.com/articoli_...ory/00_pag.htm
Die Af- Versionen sind tatsächlich richtig gut, nur leider habe ich aktuell keines mehr, so dass mein Vergleich der 2,8/200 Optiken ohne dieses
auskommen mußte. Es tut mir jedesmal weh, wenn ich sehe für welche Preise die teilweise verramscht werden....
LG, Christian
Tolle Bilder, Christian -
#1, 4, 5 und die tolle Spiegelung #7 sind meine Favoriten! :clapping
Bild 6 gefällt mir besonders, die Friedhofskapelle im Kloster Schöntal taucht auch so aus der Landschaft auf und dein Bild enthält so ein nicht zu erwartendes Element. Aber auch deine anderen Bildern gefallen mir sehr, von magisch mit Wolken bis fantasievoll !
VG Ulrich
Am 1. Mai sollte es eine Vorführung von Modellschiffen im örtlichen Freibad geben. Dank Regen fiel das ins Wasser. Nun ja, die Boote waren da, die Skipper auch, aber keiner wollte raus, jedenfalls nicht, als wir dort waren. Ich hatte extra das Sigma AF-Zoom APO 70-210mm 1:2.8 mit LA-EA4 Adapter an der Sony A7 II dabei. Ein verwegener Skipper jagte sein Rennboot durchs Becken, die Bilder sind alle Murks, bei so viel Speed taugt die Kombo nichts.
#1 Das beste der paar Bilder bei 210mm, Blende 8, 1/250s und ISO 320 sowie gecropt.
Anhang 143878
#2 Auf dem Rückweg ein Blumenbild bei luftiger Blende 2.8, 210mm, 1/250s und ISO 100 sowie gecropt. Der Fokus sitzt auch nicht perfekt. Das Objektiv hat aber am langen Ende auch echte Probleme.
Anhang 143879
#3 Nun Blende 5.6 und ISO 250, damit etwas Schärfe ins Bild kommt.
Anhang 143881
#4 Bei 180mm und einem anderen Motiv klappt das mit der Schärfe bei Offenblende 2.8 dann auch. Wieder gecropt.
Anhang 143883
Regen gab es hier auch, aber nicht nur.....
1 Löwenzahn - Minolta 1.4/50 MD Rokkor mit Kenko MC7 Macro Tele 2x Konverter
Anhang 143897
2. Tropfen an Gerste - Minolta 1.4/50 MD Rokkor mit Kenko MC7 Macro Tele 2x Konverter
Anhang 143898
3. Strassenkreuzer auf nassem Radweg - Minolta 1.4/50 MD Rokkor mit Kenko MC7 Macro Tele 2x Konverter
Anhang 143899
4.Leinblüte in der Sonne - Tamron (Adaptall) Macro 3.8-4.5/80-250 BBAR Multi C.
Anhang 143900
5. Storchenpaar mit Leitz Elmaron 4/250 Diaprojektor - die Farbabstimmung im Gegenlicht eine Herausforderung
Anhang 143901
6.Frühlingsgefühle -Minolta 1.4/50 MD Rokkor mit Kenko MC7 Macro Tele 2x Konverter
Anhang 143902
Romantik gabs hier auch :)
Anhang 143936
Sony A7II, Kiron 2.8/105mm Macro (als Rikenon P Makro gelabelt), f/5.6, ISO200, 1/640s
Fokus stacking aus 2 Aufnahmen
heute gabs Nordwind im Islandmohn - irgendwie passend :)
Anhang 144034
Sony A7II, Vivitar 2.5/90 (Bokina) @ f/2.5, 1/1250s
Anhang 144035
Sony A7II, Minolta RF Rokkor 5.6/250, 1/200s
Anhang 144036
Sony A7II, Minolta RF Rokkor 5.6/250, 1/100s
Anhang 144037
Sony A7II, Pentax SMC-M 2/35 @ f2.8, 1/800s
Tolle Serie mit dem Islandmohn, barney.
Meine Favoriten sind aber eindeutig #1 und #3.
Gruß Matthias
Kalendarisch steht der Sommer bevor, aber das Wetter in Oberbayern ist immer noch kalt und grau in grau. Überraschenderweise hat es allerdings den ganzen Himmelfahrtstag nicht geregnet, nicht einmal im Berchtesgadner Land, das bestimmt zu den regenreichsten Flecken Deutschlands zählt. Freunde von uns aus dem Norden haben da eine - komplett verregnete und eiskalte - Woche "Urlaub" gemacht, während es im Norden schön gewesen wäre. Sie haben sich aber die Laune nicht verderben lassen und wir haben den freien Tag genutzt, sie am Königssee zu treffen.
Das graue und kalte Wetter hatte allerdings den Vorteil, dass die Menschenmassen am Königssee weniger waren als sonst. Wir sind dann mit dem Boot nach St. Bartholomä gefahren (nein, ich habe die Postkartenansicht bei den Lichtverhältnissen nicht fotografiert) und von da aus zur sog. Eiskapelle, einem Schneefeld unter der Watzmann-Ostwand gelaufen. Mit zwei norddeutschen Flachland-Bewohnern und insgesamt 6 Kindern zwischen 3 und 13 Jahren hat das völlig gereicht. Bis in den Talschluss bin allerdings nur ich mit meinen beiden "großen" Kindern und einer Tochter unserer Freunde gekommen. Und es hat sich wirklich gelohnt, gerade wegen des schlechten Wetters, das alles ziemlich mystisch aussehen hat lassen. Wir haben aus sicherer Entfernung mehrere Lawinenabgänge aus der großen Wand beobachten können und viele Gämsen, die für ein Foto zu weit weg waren. Meine 13-jährige Teenager-Tochter, die (natürlich) ursprünglich keine Lust auf die Unternehmung hatte, war besonders begeistert, was mich sehr gefreut hat, weil ich sie zum Mitkommen überredet habe.
Dabei hatte ich die Sony A7II dabei mit dem Sony/Zeiss SEL2470z und das Minolta AF Macro 2.8/100mm am LaEa4-Adapter. Ich hab das Macro statt eines Telezooms mitgenommen in der Hoffnung entweder auf Orchideen oder auf Feuersalamander zu stoßen, die es beide im Nationalpark gibt. War die falsche Entscheidung, wir haben weder das eine noch das andere gesehen. Aber manchmal ist es gar nicht schlecht, wenn man das Beste aus falscher Ausrüstung machen muss.
#1 Minolta f2.8 1/250s ISO100 Der Beweis, dass wir wirklich am Königssee waren und nicht irgendwo anders im schlechten Wetter. Technisch ist das natürlich nichts, der Fokus liegt auf den Pfosten, das Schiff ist unscharf, aber zum Abblenden war ich einfach zu langsam und zum manuellen Setzen des Fokuspunkts auch.
Anhang 144067
#2 Minolta f5.6 1/100s ISO1600 Das Maigrün leuchtet sogar bei solchem Wetter. Die Wälder im Nationalpark sind einfach schön.
Anhang 144068
#3 Minolta f4.5 1/100s ISO1000 Wenn das Macro schon mal dabei ist und sich kein Feuersalamander blicken lässt, dann wenigstens Farnsprossen...
Anhang 144069
#4 Minolta f4.5 1/100s ISO1000 ... und Farnblätter
Anhang 144070
#5 Minolta f5.6 1/250s ISO100 Berge in Wolken mit dem Minolta-Macro, geht und s/w hat mir besser gefallen als grau.
Anhang 144071
#6 Minolta f5.6 1/320s ISO100 Mehr Berge in Wolken
Anhang 144072
#7 Sony/Zeiss bei 24mm f320s ISO100 Hier kommen die Lawinen runter und es ist viel steiler als es auf dem Bild aussieht.
Anhang 144073
Gruß Matthias
Hallo zusammen,
endlich scheint die Sonne...
ein paar Impressionen mit dem MC Rubinar 4,5/300mm Spiegeltele an der A7:
#1
Anhang 144143
#2
Anhang 144144
#3
Anhang 144145
#4
Anhang 144146
#5
Anhang 144147
#6
Anhang 144148
#7
Anhang 144149
LG, Christian
Also mit den kringeligen Bildern der Spiegellinsen tue ich mich schwer. Beim Triotar gehts irgendwie noch aber die Abbildungen der Unschärfen bei den Spiegellinsen sind in meinen Augen zu dominant.
VG Ulrich
@gladstone, Nr. 2,3 und 7 finde ich besonders gelungen.
Ich mag das Kringelbokeh, ist mal was anderes und einzigartig. Die Technik und das spezielle Bokeh der Spiegelobjektive haben mich immer fasziniert, seit sie Ende der 70er auf dem Markt kamen, konnte ich mir als Schüler nur nicht leisten.
---
Spät aber doch kommt auch hier im Norden die Rapsblüte an und da ich eher selten Landschaftsfotos mache und im (APS-C)- Weitwinkelbereich nichts anderes habe, muß ausnahmsweise auch mal das Pentax 18-55 Kitzoom dran glauben. Ist tatsächlich das erste mal, daß ich es überhaupt benutzt habe und mit Polfilter ist der Farbkontrast besonders intensiv.
Pentax K3, Pentax 18-55 ALII @18mm:
Anhang 144209