Moin Roland,
danke für Deine Antwort. Insgeheim hatte ich mir so was schon gedacht. Ich selbst bin hinsichtlich Bildnachbearbeitung noch absoluter Laie, habe mir aber für die Wintermonate vorgenommen, mich des Themas anzunehmen.
Gruß, Rick
Druckbare Version
15:22Uhr
Anhang 85959
16:12Uhr
Anhang 85960
16:26Uhr
Anhang 85961
16:33Uhr
Anhang 85962
(Sigma DP1s Kompaktkamera)
Sehr schöne Zeitserie vom Biberdamm:yes:
Noch ein paar herbstliche Farbexplosionen:
mit Tokina AT-X 2,8/60-120mm und Sony A7
Anhang 85963
mit Steinheil Cassarit 2,8/50mm (Braun Paxette) am VNEX und Sony A7
Anhang 85964
Vergangenen Sonntag statt Steuererklärung :lol:
Anhang 85969
Anhang 85970
Anhang 85971
Anhang 85972
Anhang 85973
Anhang 85974
Anhang 85975
Anhang 85976
Anhang 85977
Anhang 85978
Anhang 85980
Dein Bild hat zwar nur zwei "Danke" gekriegt - mit meinem jetzt drei - aber für mich ist es dennoch eines der besten Bilder des Threads, vielleicht sogar das beste.
Die Komposition zusammen mit dem unperfekten Objektiv passt einfach.
Hallo Anthracite
*Freut mich sehr, dass es dir so gut gefällt*
Oft ist es ja einfach eine bestimmte Stimmung die vermittelt wird.
Vielen Dank für deine nette Anmerkung,
Gruß Claas
BAYERISCHE ROMANZE (so einen Himmel gibt's nur im Herbst - hier konkret in Riedering am 01.11.18)
Anhang 86085
Contax VS 28-85
Anhang 86095
Minolta MC Rokkor 58mm 1.2 bei ca 5.6
Letztes Wochenende ist in München noch gelegentlich die Sonne rausgekommen, bevor wir völlig in der Nebelsuppe verschwunden sind...da ich wenig Zeit hatte, musste ich mal wieder die Isar und umliegende Bebauung als Motiv nutzen.
Isar und St. Maximilian - Steinheil München Cassaron 3.5/40mm an der A7II
~f11 (keine Klicks) 1/160s ISO100
Anhang 86121
Das Steinheil von ca. 1953 werde ich demnächst näher vorstellen, das wichtigste sieht man aber schon hier: Nur in der Mitte scharf, am Rand bei keiner Blende ansatzweise, erhebliche Vignettierung und bei gutem Licht wunderschöne Farben.
Die nächsten alle mit meinem derzeitigen Immerdrauf, dem Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm an der A7II
Isar bei der Wittelsbacher Brücke - f8? 1/800s ISO100
Anhang 86122
Müller'sches Volksbad - f8 1/200s ISO100 hier wird das Objektiv seinem Namensbestandteil "Color" schon gerecht
Anhang 86123
Ins Gegenlicht am Deutschen Museum - f11 1/640s ISO100
Anhang 86124
Farben und Licht sammeln für den langen grauen Winter...
Gruß Hias
Die Blätter liegen überwiegend am Boden, da erwartet man in der Novemberkühle nicht mehr viel... aber ich wollte das umgebaute Helios weiter antesten, das war Ende des Sommers kaum an die frische Luft gekommen.
Also dreimal Blätter und Bäume, Helios via LensTurboII an der Lumix GX8, EBV aus den jpegs in PS/NikFilter/Schärfescript...
'nen paar traurige Farbreste
Anhang 86128
Sony A7, Porst Color Reflex MC Auto 1.4/55 M42 (Cosina) @ F2.8, ISO320
Welches Helios hat denn eine quadratische Blende? ... oder ist das der Umbau?
EDIT: OK, sorry, habe den Link jetzt erst entdeckt.
Ich habe mein Voigtländer Lanthar aus einer VITO für solche Späße. Das musste nicht erst umgebaut werden, nur adaptiert.
Ich hab' noch ein altes Bild, das auch zum Herbst passt (obwohl's da schon Winter war) und ich finde, wenn man sich die Quadrate irgendwie zum Thema macht, ist's eine tolle Sache:
HEADLIGHTS
Anhang 86133
Voigtländer Lanthar 2.8/50
Rob, ich finde das quadratische Bokeh passt sehr gut zu dem "kalten" Motiv. :yes:
Vielleicht braucht es eine Zeit zum Eingucken, eine Zeit zum Quadrieren der Augen... ;-)
@Rob70 und @jock-l: Mögt Ihr noch ein paar Quadratbokehbilder zeigen?
Ich finde, das wäre hier nicht direkt das Thema, vielleicht sollte man einen neuen Faden dazu aufmachen. Beim Busy Bokeh Thread habe ich auch schon ein paar weitere gezeigt (hauptsächlich vom Frühling allerdings) ...
z.B.:
https://www.digicamclub.de/showthrea...=1#post244288n
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post245056
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post257294
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post256775
Nun muss ich das Lanthar wohl auch mal in den Herbst ausführen, damit die Bilder dann zu Recht hier stehen. Das könnte ja Spaß machen. ...
Der Herbst ist bei mir zur Zeit ziemlich trist, total grau
(A7 mit meopta anaret 4,5/50, das V-Objektiv hat eine quadratische Blende)
Anhang 86151
Gruß Dieter
+1.
Das Objektiv ist einerseits im "Herbsteinsatz" draußen in der üblichen Umgebung, andererseits auch in speziellen Locations wie den Balinesischen Garten in den Gärten der Welt ...
+2
Zurück zum Herbstthema, ich war mit aufgeräumten Rucksack unterwegs, 120mm/f2,8 Takumar an der GX8, Dörrzwischenringe und Lens Turbo II als Adapterlösung.
PS: Diese Gegenlichtaufnahme (herbst 31; vorletztes Bild) mit einem Zweig einer (Stiel)Eiche über der Schafweide, im Hintergrund Waldsaum und halbkreisförmige Lichtreflexe, da weiß ich nicht ob das alleinig eine Eigenschaft des Takumar oder die Zusammenarbeit mit den Hinterlinsen des Lens Turbos II befeuert haben, muß ich bei Gelegenheit mal einzeln betrachten (also Tak auf einfachen mechan. Adapter).
Der Herbst geht langsam zu Ende, deshalb habe ich noch ein paar Impressionen mit dem Samyang 2/135 an der A7RII eingefanngen.
Anhang 86245
Anhang 86246
Anhang 86247
Anhang 86248
Insgesamt suche ich noch einen "Ersatz" für das Gesäuse, der etwas näher am Grazer Norden gelegen ist. Ich fürchte aber, dass ich den nicht finde.
Klasse!
Grüße Claas
Gleiche Kombination wie gestern (#147), anderer Ort:
1) Anhang 86276
2) Anhang 86277
3) Anhang 86278
4) Anhang 86279
5) Anhang 86280
wie das letzte Bild zeigt, war es dort ähnlich ruhig wie im Gesäuse. Sonst hätte ich den Gamsbock sicher nicht gesehen.
Tolle Bilder Andre`....
Grüße Claas
@Claas: Danke! Das Samyang 2/135 gefällt mir an der A7 sehr gut (auch wenn es nicht das zierlichste ist). Die Bilder in #149 sind übregens alle bei Offenblende.
@Waldschrat & Claas: Ich glaube, dass ich dort ein Fleckchen gefunden habe, wo ich mich ab und zu nach Motiven umsehen könnte. Ins Gesäuse werde ich aber trotzdem wieder einmal fahren (müssen).
Vielleicht interessiert es, der gelbe Pilz ist ein Zitterling, da hatte ich mich vor ein zwei Jahren gewundert, wer im Wald ein gelbes Papiertaschentuch zerknäult einfach wegwirft und ein ähnlich arrangiertes Bild beinahe nicht gemacht ... :donk
Danke! Anfangs hatte ich den auch nicht gleich als Pilz wahrgenommen, aber mit der Farbe ist er meist recht dekorativ auf dunklem Holz.Zitat:
Vielleicht interessiert es, der gelbe Pilz ist ein Zitterling, da hatte ich mich vor ein zwei Jahren gewundert, wer im Wald ein gelbes Papiertaschentuch zerknäult einfach wegwirft und ein ähnlich arrangiertes Bild beinahe nicht gemacht ... :donk
Die Jahreszeiten bringen ihren ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen...
Spätherbst ist für mich die Zeit der Vergänglichkeit:
Festmahl
1
Anhang 86414
Soligor F2,5/3,5 f=35-70mm; Blende 2,5, Iso 400
ungenießbar versus genießbar
2
Anhang 86415
Olympus Zuiko F2/90mm; F2,8 Iso 200
Mumie
3
Anhang 86416
Matschig
4
Anhang 86417
Geschrumpft
5
Anhang 86418
Runzelig
6
Anhang 86419 (F2,8)
Dezember-Äpfel
7
Anhang 86420
Olympus Zuiko F2/90mm; F2 Iso 200, alles aus der Hand
Liebe Grüße, Goldi
P.s.
Da ich neu bin hier, würde ich mich freuen wenn Ihr mir sagt, ob Ihr vielleicht eins der Bilder gut genug findet, um es in die Galerie zu stellen...?
Herzlich willkommen im DCC!Zitat:
P.s.
Da ich neu bin hier, würde ich mich freuen wenn Ihr mir sagt, ob Ihr vielleicht eins der Bilder gut genug findet, um es in die Galerie zu stellen...?
Gleiche Gegend wie in #149, aber heute mit dem "Sigma-Brocken" (Makro 2.8/180 EX DG OS HSM) an der A7RII - alle Bilder aus der Hand:
1) Anhang 86435
2) Anhang 86436
3) Anhang 86437
4) Anhang 86438
5) Anhang 86439
ihn und zwei seiner Kollegen habe ich auch wieder getroffen, allerdings war es schwierig mit manuellem Fokussieren und wenig Licht ein halbwegs scharfes Bild hinzubekommen
6) Anhang 86440
Ich bin überrascht, dass in dieser Kombination der Bildstabilisator doch ganz ordentliche Arbeit leistet. Bei einigen Bildern war ich mit der Belichtungszeit deutlich über der Faustregel von 1/Brennweite.
Das derzeitige Schietwetter wird wohl dafür sorgen, dass 2018 doch nicht als das trockenste Jahr aller Zeiten in die Annalen eingeht.