Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Fake HDR mit Gimp 2.10.8
Ich habe zwar schon einmal eine Anleitung gepostet, doch diese war auf Gimp 2.8.22 zugeschnitten.
Hier ist ein aktualisierter Workflow für die neue Gimp Versionen. (ab Gimp 2.10)
Bild laden, skalieren, duplizieren , unterste Ebene zwecks späterer Vergleichsansicht deaktivieren, obere Ebene unscharf maskieren.
Radius 50,000 Menge 0,200.
Ebene 2x duplizieren, unterste Ebene ausschalten, oberste Ebene auf Ebenenmodus weiche Kanten.
Im Menü Farben auf Entsättigen, danach Farben invertieren.
Im Menü Filter, Gauscher Weichzeichner, beide Werte auf 40.
Anhang 86115
Ebene 3 aktivieren und mit Pfeiltaste ganz nach oben schieben.
Ebenen Modus Faser mischen und die Deckkraft auf 50 Prozent reduzieren.
Sichtbare Ebenen vereinen.
original:
Anhang 86116
fake hdr:
Anhang 86117
Um die Wirkung des Prozederes noch einmal zu verdeutlichen gleich noch ein Bild hinterher.
original:
Anhang 86118
fake hdr:
Anhang 86119
Natürlich ist nicht jedes Bild für diese Art der Bearbeitung geeignet.
Aber es geht hier hauptsächlich um den Workflow.
Vielleicht probierts ja mal jemand aus und postet hier seine Ergebnisse.
Würde mich freuen.
Lg Tom :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Einsatz in Margareten.
Bearbeitet mit Gimp 2.10.8
G'mic 2.4.1
Nik Collection-Color Efex Pro4.
Anhang 86203
Painter Essential
Anhang 86204
B&W
Anhang 86205
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
gorvah
Danke Tom, ich hoffe ich komme in diesem "Winter" mal dazu mich tiefer einzuarbeiten. Das Bild mit der Photoshopbearbeitung sieht etwas gesättigter und kontrastreicher aus - ich vermute das wird an deiner persönlichen Einstellung liegen und hat nichts mit den unterschiedlichen Systemen zu tun ?
Gruß Gorvah
Stimmt, ich hätte mehr Sättigung und Kontrast herausholen können.
Das wäre durchaus möglich gewesen.
Im original Tutorial wird der Kontrast mit dem Abwedeln/Nachbelichten Pinsel erreicht, den es natürlich auch in Gimp gibt.
Ich wollte aber nicht mehr am Bild herummalen, deshalb habe ich aus bequemlichkeit mit G'mic den Kontrast verstärkt.
Was auch ziemlich gut funktioniert hat.
Da ich den Text des obigen Tutorials nicht einfach in den Papierkorb verschieben wollte, habe ich ihn gleich mit Gimp weiterverarbeitet und Madame Digitom ein neues Antlitz verpasst.
Anhang 86493
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Spätherbst.
Collage erstellt mit Gimp 2.10.8
G'mic QT 2.4.2
Collor Efex Pro 4 und Color Projekts 4 Elements.
Anhang 86763
Anhang 86764
Anhang 86765
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Doppelbild
Anhang 86776
Sony A6000 Minolta MD Rokkor 2.8 135
hier hab ich zwei Bilder - die innerhalb weniger Sekunden enstanden - übereinandergelegt, irgendwie die Transparenz verändert , dann mit dem Radiergummi die Mönchsgrasmücke mit dem Weizenkorn freiradiert und die beiden Ebenen vereinigt. War nicht ganz perfekt. Oben am Kopf war noch ein grüner Rand, hab dann mit der Pipette den entsprechenden Farbton aufgenommen und bei 400% mit der Sprühpistole etwas abgedeckt. Rund um den Schwanz sieht man auch noch eine hellere "Aura". Sowas könnte ich mir auch noch im Sommer vorstellen: Blume im Wind...und andere Bewegliche Objekte.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Endless Time.
Vordergrund:
Uhr freigestellt, mehrfach dupliziert, skaliert, verschoben, farbtemperatur verändert, auf Bildgröße reduziert, vereint und mit G'mic Light and shadows bearbeitet, geschärft, deckkraft reduziert.
Hintergrund:
Neue Hintergrundebene erstellt, mit Muster gefüllt, Kubismus, Frame Cube aus G'mic, dupliziert, farbtemperatur verändert, Ebenenmodus multipliziert, vereint, geschärft, rauschreduktion.
Vordergrund & Hintergrund vereint.
Feinschliff mit Color Efex Pro aus der Nik Collection.
Anhang 86787
Anhang 86788
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da das Thema Zeit, zeitlos ist habe ich in kurzer Zeit noch zwei Bilder kreiert.
Aber nun wird es Zeit mich vom Thema Zeit zu verabschieden, denn mit der Zeit geht mir die Zeit auf den Wecker. :lol:
Anhang 86791
Anhang 86792
Apropos anderes Thema.
Ich habe mir einen neuen PC zusammengebastelt.
Das Herzstück ist ein 5er Ryzen 2400G mit 4 Kernen 8 Threads und integrierter Vega 11 Grafik.
16 Gig DDR4 runden das Prachtstück ab.
Ich kann endlich die 24.000.000 Pixel-Bilder meiner Alpha 6000 unskaliert bearbeiten ohne das mir dabei ein langer Bart wächst.
Das Ding geht ab wie die Feuerwehr.:spitze:
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mal wieder etwas abstraktes.
Ein Bild bearbeiten mit Veins.
Veins ist ein 8bf Photoshop Plugin.
Um diesen Filter verwenden zu können benötig man die PSPI.exe Datei, die man im eigenen Gimpordner unter Plugins ablegt.
C:\Benutzer\Name\AppData\Roaming\Gimp\2.10\plug-ins.
Um den nicht sichtbaren Ordner "AppData" zu finden, muss man im Explorer unter Ansicht, Optionen, das Fenster Ordneroptionen öffnen und den Reiter "Ansicht" aktivieren.
Hier scrollt man hinunter bis zu dem Eintrag, Versteckte Dateien und Ordner und aktiviert mit einem Klick "Ausgeblendete Dateien und Ordner anzeigen".
AppData ist von nun an sichtbar und die PSPI.exe kann verschoben werden.
Als nächstes legt man sich einen Ordner an in dem man die 8bf Photoshop Dateien zukünftig ablegt.
Ich habe einfach auf C: einen Ordner gleichen Namens angelegt und die Datei darin abgelegt.
(Legt aber nur die 32Bit Versionen der 8bf Filter in den vorgesehenen Ordner, ansonsten gibt es beim Start von Gimp Fehlermeldungen, weil die PSPI.exe keine 64Bit Dateien öffnen kann.)
Nun öffnet man Gimp.
Unter Filter findet man nun den Eintrag Photoshop Plug-in Settings.
Ein Klick darauf öffnet ein Fenster in dem man nun den Pfad zu dem 8bf Plugin Ordner angibt.
Mit Ok bestätigen und Gimp neu starten.
Wenn man alles richtig gemacht hat ist im Menü Filter der Eintrag Flaming Peer zu sehen.
Hinter diesem Eintrag findet man nun den Filter Veins.
Von nun an kann man jede 32Bit 8bf Datei einfach in diesen Plugin Ordner ablegen.
Gimp erstellt automatisch die neuen Einträge im Filtermenü.
Falls nicht ist der Photoshop Filter einfach nicht Gimp tauglich.
Sowohl die PSPI.exe als auch eine Menge 8bf Plug-ins findet man auf der Website Gimpchat.de.
Ein wenig herumstöbern lohnt sich auf alle Fälle.
Anhang 86822
Anhang 86823
Workflow:
Bild laden, 3x duplizieren, unterste Ebene ausschalten.
Die Untere aktive Ebene mit Veins bearbeiten.
Die Mittlere aktive Ebene entsättigen, Ebenenmodus auf Faser extrahieren, deckkraft 75%.
Obere aktive Ebene, Ebenenmodus Division 100%.
Sichtbare Ebenen vereinen.
Farbtemperatur nach Geschmack angleichen und abschließend Rauschreduktion.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mit Ebenenmodus arbeiten.
Workflow:
Bild laden duplizieren unter Ebene als spätere Vergleichsebene ausschalten.
Aktive Ebene 3x duplizieren.
Von den vier aktiven Ebenen die letzte Ebene auf "Normal" im Ebenenmodus belassen.
Sie dient momentan als Hintergrundebene.
Ebene 3 entsättigen, invertieren Ebenenmodus LCh-Helligkeit 100%.
Ebene 2 Ebenenmodus Unterschied 100%
Ebene 1 HSV-Farbton 100%
Sichtbare Ebenen vereinen.
original:
Anhang 86846
Untere Vergleichsebene aktivieren, duplizieren und wieder ausschalten.
Oberste Ebene auf Modus Faser extrahieren und Nach unten vereinen.
bearbeitet:
Anhang 86847
entsättigt:
Anhang 86848
Das Bild wirkt durch diese Vorgehensweise viel dramatischer als das Original und stellt eine extreme Verzerrung der Realität dar.
Es entspricht genau dem, was ich mit meinen Bildern bezwecken will.
Natürlich kann man Gimp auch verwenden um seine fotografischen Unzulänglichkeiten auszumerzen aber das versuche ich doch lieber mit meinen Kameras in den Griff zu bekommen.
Mit Gimp wird bei mir nur übertrieben, verfremdet oder neu kreiert, aber vor allem experimentiert, denn dafür ist es wie geschaffen.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
gorvah
Hallo Tom, nur kurz und ganz spontan : deine letzten beiden Arbeiten wirken auf mich als wären sie Negative aus analogen Zeiten....
Gruss
Gorvah
Richtig erkannt!
Die Grundlage dafür liegt beim Arbeitsschritt auf Ebene 3
Das Invertieren des entsättigigten Bildes bewirkt diesen Effekt.
Bei diesem Pilz bin ich ähnlich vorgegangen.
Anhang 86851
Aber auch bei diesem extrem surrealen Bild habe ich als Basis den Workflow von oben angewandt.
Anhang 86852
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Flüchtendes Federvieh.
Das nachfolgende Bild habe ich folgendermaßen bearbeitet.
Bild laden, 2x duplizieren, untere Ebene ausschalten.
Obere Ebene entsättigen, Mantiuk 2006, Ebenenmodus HSV-Wert, nach unten vereinen.
Farbtemperatur regeln. Die beiden verbliebenen Ebenen im Stapel vertauschen.
Obere Ebene aktivieren, Ebenmodus Pin light 50%, nach unten vereinen und Bild
mit unscharf maskieren, schärfen.
Abschließend noch die Farbwerte anpassen.
Original Version:
Anhang 86917
Bearbeitete Version:
Anhang 86918
Persönlich bedanken möchte ich mich noch bei Jürgen für sein positives Feedback und auch für seinen Hinweis, daß in analogen Zeiten die Trickkiste viel größer war als ich vermutete.
Viel Erfolg beim nachbauen.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein Stilleben mit der oben genannten Methode (verrechnen im Ebenenmodus) bearbeitet und mit Black & White Projects 4 finalisiert.
mit einem 0815 Preset erstellt
Anhang 86954
Dieses Preset nennt sich gebürstetes Silber.
Ich finde das hat was.
Anhang 86955
Aufgenommen mit der Sony Alpha 100
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Rodilius!
Ein richtig mächtiger Filter.
Man findet ihn in G'mic Aristic.
Die beiden Bilder wurden in Gimp vorbereitet und in G'mic mit den Filtern Freaky Detail, Rodilius und Simple Local Contrast bearbeitet.
Abschließend wurden beide Bilder mit einer einfachen Signatur anhand einer Textebene beschriftet.
Anhang 86997
Anhang 86998
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Claas.
Gerne komme ich deiner Bitte nach und poste das Bild in B&W.
Diese Aufahme meines Sohnes habe ich im Sommer mit der Sony Alpha 6000 geschossen.
Leider weiß ich nicht mehr mit welchem Objektiv.
F/7.1 Iso 100 1/160
Anhang 87004
Ich finde, es ist bisher eines meiner gelungensten Aufnahmen.
Da dieses Bild regelrecht nach einer B&W Bearbeitung schrie, habe ich es schon längst umgewandelt.
Das Original Farbfoto ist zwar auch gut aber in schwarz-weiß kommt es eindeutig besser zur Geltung.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Rodilius die Zweite.
Ein Filter ideal zum austoben der eigenen Kreativität.
In Kombiation mit anderen G'mic Filtern, erreicht man unglaublich surreale Ergebnise.
Hier ist eine Kombination aus Freaky Details, Dream Smoothing, Rodilius und Illustration Look.
Gimp dient für solche Bilder nur noch als Host-Program.
Anhang 87023
Anhang 87024
Anhang 87025
G'mic ist neben Gimp der Olymp der Open Source Gemeinde.
Schönen Tag noch.
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 87058
Mit Gimp und Fraktal Filter.
Wünsche ein glückliches 2019
B&W analoges Foto mt Dora Goodman Kamera .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein altes Arbeitstier.
Collage erstellt aus einem Foto über mehrer Ebenen.
Anhang 87257
Anhang 87258
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jetzt wird es ein wenig unheimlich.
Ein Schlumpf hat sich doch tatsächlich unbemerkt ins Forum geschlichen und alle Sicherheitsvorkehrungen ausgetrickst.
Hier ist der Übeltäter!!!
Anhang 87268
Verwendete Filter:
G'mic: Dream Smoothing, Illustration Look, Rodilius, Black Crayon Graffiti.
Gimp : Farbtemperatur, Helligkeit/Kontrast, Werte, Schärfen.
Plugin : Beautify
Das Bild wurde über mehrere Ebenen gestaltet und in diversen Ebenenmodi verrechnet.
Hier ist der Gauner noch in B&W abgebildet!!!
Anhang 87269
Abschließend noch mit einer Textebene signiert.
Man ist ja schließlich auch ein wenig eitel.:lol:
LG Tom