Ich denke, es ist jetzt wohl alles gesagt zu diesem Bild. Vielen Dank noch einmal für die Kommentare, aber jetzt darf der nächste ein Bild zur Kritik stellen.
Druckbare Version
Ich denke, es ist jetzt wohl alles gesagt zu diesem Bild. Vielen Dank noch einmal für die Kommentare, aber jetzt darf der nächste ein Bild zur Kritik stellen.
Hallo liebe Fotogemeinde, Ich möchte gerne Eure fachkundige Meinung zu diesem Foto erfahren. Seit dem Frühjahr bin ich mit dem Foto beschäftigt. Mehrmals habe ich die Zunderschwämme aufgenommen. Mal habe ich die Position gewechselt, dann die Tageszeit und zum Schluss die Brennweite. Gereizt hat mich die rauhe Rinde und die Anordnung der Pilze. Leider ist eine Wiederholung des Fotos nicht mehr möglich da dass letzte Orkantief die alte Weide umgehauen hat.
Viele grüße
DirkAnhang 74034
Die Umsetzung in Graustufen finde ich gut, das Motiv ist kein Selbstgänger. Eigentlich würde ich gern mehr vom Baum sehen, gleichzeitig mindestens genau so detailliert die Pilze. Das ist schwer zu lösen - eine andere Perspektive "näher ran mit einem Weitwinkel" hast Du vielleicht auch ausprobiert?
LG Jörn
Hi Dirk,
evtl. würde es die Sache leichter machen, wenn Du uns auch mehrere Deiner Versuche zeigen würdest.
Ich mag hier die schwarz-weiß-Umsetzung, aber mir ist der Blickwinkel zu frontal, um Spannung zu erzeugen.
Ohne die Rinde, nur als vertikaler Ausschnitt der Pilze wird es abstrakter, aber bekommt dann natürlich 'ne völlig andere Aussage, als Du sie beabsichtigst.
Bin gespannt!
Gx Jubi
Das mag ich für mein dünnes Stimmchen bezweifeln, ob das so zutrifft... aber ich mache ein Versuch ;)
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen wäre eine bestimmte seitliche Lichtsituation, die das Herausragen der Pilze aus dem Stammradius betont (und damit via Lichtsetzung die Pilze hervorhebt und abgeschwächt den Stamm als Hintergrund/Bühne für die Pilze), dem Motiv förderlich. Mehr Stamm zu zeigen wäre nicht passend, eher ablenkend.
In der EBV wäre es beispielsweise möglich, regional die Rundungen des Pizes nach vorn hin/zum Betrachter aufzuhellen (man muß da in Zonen-Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund- denken und via mehrerer Maskierungen arbeiten oder via U-Point der Nikfilter, hier "Viveza" auswählend) und Bereiche, von denen wir wissen daß sie aufgrund des Stammesradius irgendwann in die Verschattung laufen, entsprechend abdunkeln. Das herauszuarbeiten bedarf allerdings eines gewissen Aufwandes !
Um das vorstehend Geschriebene aufzunehmen, ich finde nicht so sehr das Frontale problematisch, sondern die fehlende Lichtsetzung die die Dinge herausmodelliert ...
Ich darf nochmal auf das Schratsche Bild zurückkommen ?
Das Beschnittbeispiel zeigt nur, wo ich die Seiten begrenzen würde- ein Aufnahmestandort nach links (dann wäre m.E. nur noch die Hälfte des Weges drauf und nicht mehr die Pfeiler links) würde weniger die Mauerrundung vorn betonen, sondern mehr Platz schaffen für den Linien-und Farbübergang ...
Hallo zusammen, erst einmal schönen Dank, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt, Euren Kommentar zu posten.
@joeweng: Ja, ich habe es auch mit einer kurzen Brennweite versucht. Allerdings war ich so verbohrt die Weide formatfüllend aufzunehmen. In etwa 3-3,5Meter hinter dem Baum befindet sich ein großer verbogener Maschendrahtzaun der einen Bolzplatz eingrenzt und den wollte ich auf keinen Fall im Bild haben.
@ Jubi: Um überhaupt an die Pilze zu kommen mußte ich meine große Gartenschere wüten lassen. Der so geschaffene Platz hat dann so gerade für das Stativ und mich gereicht. Zwei weitere Fotos hänge ich an.
@ jocke-l: Auf die Idee mit Viveza bin ich noch gar nicht gekommen.
Durch Eure Kritik verhärtet sich mein Verdacht, dass ich einfach zu sehr darauf fixiert war, ein technisch einwandfreies Foto zu erstellen. Irgendwie ist mir dabei eine präzise Bildaussage abhanden gekommen. Statt dessen habe ich sogar mit einem Kosmetikpinsel die Pilze von toter Rinde und Blättern befreit. Wahrscheinlich gibt es Motive bei denen man einfach nicht weiter kommt.
Gruß
DirkAnhang 74050Anhang 74051
Neu entwickelt. Diesmal die Farbkanäle manuell gesteuert, Schwämme nachbelichtet, Format geändert.
Das war`s
Ziehe mich aus diesem Forum zurück.
Liebe Fotogemeinde, natürlich wurde das Foto genug besprochen. Jetzt kann der Nächste die Backen hinhalten.
Trotzdem ziehe ich mich erst einmal zurück. Die Faszination historischer Objektive ist nach wie vor vorhanden, aber etwas abgekühlt. Es sind eben, wie die Kamera auch, nur Werkzeuge. Möchte mich neu sortieren und erst einmal mit meinen Bearbeitungsprogrammen rumschlagen um sie besser zu verstehen. Irgendwie fange ich alles mögliche an (HRD, Pano., Stacking...) und kriege nur Halbgares zu Stande. Das muss sich ändern. Diesem freundlichen und informativen Forum bleibe ich weiterhin verbunden.
LG Dirk