Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank für die Loorbeeren. Jetzt bin ich leicht rot geworden. Edwin, Goldmark: ich gehe gerne mit anderen Fotografieren, habe dabei selbst viel gelernt und gebe gebe gerne weiter was ich schon gut kann. Meldet Euch und wir machen was ab. In dem Zusammenhang möchte ich auch auf den Kurs Astrofotografie im Haus der Astronomie (Heidelberg, immer im Januar/Februar) hinweisen.
Hier noch ein Bild aus der Nacht im Gesäuse:
Anhang 68740
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In der vergangenen Nacht (09./10.Juni 17) wurden zum ersten Mal in 2017 von mehr als 2 Beobachtern aus Norddeutschland
vorerst recht schwache Leuchtende Nachtwolken im Norden fotografiert.
Die Zeichen (Messwerte, Radardaten) standen günstig, die NLC-Gemeinde ist im Jagdfieber, ;) und das Wochenende tat ein Übriges.
Im Berliner Raum hielt sich nach einem Frontdurchgang gestern Abend leider noch hartnäckig troposhärisches Gewölk.
Das hier war das einzige Wolkenloch, unweit Ortslage Trampe:
Anhang 68841
Canon EOS-M - ISO400 - 10sec - Olympus OM Zuiko autoS 1.8/50mm offen
Seit mindestens 21.Mai (Erstkontakt) begegnet mir immer eine große Wildschweinrotte (>20 Individuen) stets am selben
Fleck beidseits der Landstraße. Als ich die ersten Male dort mit dem Rad vorbeikam, flohen sie grunz - spring - raschel -
schnauf ein gutes Stück tiefer ins Feld. Zwischenzeitlich nähere ich mich vorsichtig und langsam, sage ihnen schon von weitem
paar freundliche Worte; wir kennen uns schon ein bisschen. Heute früh schritten einige der Tiere nur wenig erregt noch
zwei-drei Meter ins Feld. Ich konnte im Licht des vollen Mondes sehr schön ihre Schweinerücken aus dem Roggen ragen sehen.
Wobei die nahen Schnuffelduffel direkt vor mir in vielleicht fünf Metern Entfernung allesamt (neuierigere? furchtlosere?) Jungtiere
(Überläufer) waren. Die älteren Sauen sind wohl doch vorsichtiger und halten sich vornehm in weiterer Entfernung zurück.
Kein Wunder bei dem, was Menschen den Schweinen angetan haben.
Ein zweiter Heinz Meynhardt wird wohl aus mir nicht werden, ;) aber diese Begegnungen mit dem sympathischen Borstenvieh
berühren mich doch immer wieder sehr. Insgeheim zieht mich das den-Schweinen-Hallo-Sagen schon mindestens genau
so aus der Stadt hinaus wie die Chance, ein paar Leuchtende Nachtwolken zu erblicken. :lol:
Ein großen Rätsel ist mir bisher geblieben, was nun genau an diesem Ort unmittelbar an der Straße so attraktiv ist für die Tiere ist.
Grüße und ein schönes Wochenende!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
auf der Jagt nach NLCs um 23:56 Uhr:
Anhang 69018
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 R @ 1.2
NLCs habe ich keine eingefangen, dafür aber ein paar Sterne.
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
und noch eines von 23:26 Uhr:
Anhang 69019
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 23mm 1.4 R @ 2.0
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dank des Hinweises von Waldschrat habe ich Heute wieder Ausschau nach NLCs gehalten.
Und jetzt mal ne Frage an die Profis...
... hab ich hier um 23:36 Uhr NLCs erwischt???
Anhang 69076
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktoer 1.5)
Objektiv: Fujifilm Fujinon 23mm 1.4 R @ 2
Oder doch nur einen schönen Nachthimmel?
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Stralsund im nächtlichen Panorama
Edwin: Ja, bleib dran für uns. Ich verfolge das Thema NLC hier aufmerksam mit. Wir im Süden haben ja ein Breitengrad-Handicap und so bleibe ich Beobachter am Monitor. Wenn es statt Wolken um Sterne geht, reicht es derzeit um 24 Uhr rauszugehen. Vorher ist nicht richtig dunkel. Deine Aufnahmen stammen teils aus den späten Dämmerungsphasen. Ist dann für NLC-Fotografie die beste Zeit?
Ich habe ein wenig im Archiv gekramt und Nachtaufnahen von der Ostsee ausgegraben. Das folgende Bild zeigt Stralsund mit tiefem Mond im Panorama nach Mitternacht. Sterne am Himmel waren damals für mich noch Nebensache.
Anhang 69077
Panorama aus 4 Aufnahmen mit Sony A7 + Sony 4/10-18 (eigentlich für APS-C, beleuchtet aber auch KB). ISO100, f5.6, 8s.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
spirolino
Deine Aufnahmen stammen teils aus den späten Dämmerungsphasen. Ist dann für NLC-Fotografie die beste Zeit?
Entscheidend ist wohl um wieviel Grad die Sonne schon untergegangen ist. Soweit ich es verstanden habe, strahlt die schon untergegangene Sonne
an der Erde vorbei die NLCs in ca. 80km höhe an und desshalb kann man diese leuchtenden Wolken am Nachthimmel sehen.
Je nach Standort und Datum variiert die Zeit in der man am besten die NLCs sehen kann. Aber der Experte für solche Sachen ist Waldschrat.
Ich schnüffle grade erst mal ein bisschen rein und bin noch total grün hinter den Ohren
was Sterne und NLCs betrifft.
Da es gestern Nacht nichts mit den NLCs gegeben hat, habe ich mir was einfacheres vorgenommen ;).
Anhang 69080
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: LZOS MTO-1000AM 1100mm f/10.5
Einzelaufnahme, kein Stacking
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich habe welche erwischt!!!:peace:
Anhang 69098
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: Fujifilm Fujinon 56mm 1.2 R @ 1.2
Das hier ist das erste Bild. Ich habe noch welche mit 23mm Brennweite und mit 90mm Brennweite.
Ed
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hier NLCs bei 23mm:
Anhang 69099
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: Fujifilm Fujinon 23mm 1.4 R @ 1.8
und hier bei 90mm:
Anhang 69100
Kamera: Fujifilm X-T2 (Cropfaktor 1.5)
Objektiv: Fujifilm Fujinon 90mm 2.0 R LM WR @ 2.0
jetzt bin ich keine NLC-Jungfrau mehr :cool: :D
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Leider nur aus der Konserve:
Meine bisher wildesten NLC, vom späten Abend des 5.Juli 2016.
Beleuchtung der Landschaft, Schattenwurf, und Überstrahlen der Hintergrundsterne. Das war Helligkeit 5. ;)
Die Aufnahmen entstanden unweit des Dorfes Grüntal ca. 30km nordöstlich Berlins.
Leider kam ich etwas spät, und hatte auch nur ein Zeitfenster von paar Minuten, bis der Himmel schnell zuzog.
Die restliche Nacht verbrachte ich dann mehrere Stunden im Dauerregen im Bahnhofswartehäuschen, auf den ersten Zug vor 5Uhr nach Hause wartend.
Anhang 69101
(Sigma DP1x - ISO100 - 15sec - Festbennweite 4/16,6mm offen)
Anhang 69102
(Sigma SD15 - ISO50 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen)
Anhang 69103
(Sigma SD15 - ISO100 - 15sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm offen)
Sowas würd ich so gern in diesem Leben noch einmal sehen.
Mit Zeit und Augenweide. Irgendwo weit draußen, wo es besonders schön ist.
(Aus der Stadt ist das für mich nicht so ergreifend.)
Herzliche Grüße!