Nebel und Frost, das ist ja traumhaft! Ihr Glücklichen!
Druckbare Version
Nebel und Frost, das ist ja traumhaft! Ihr Glücklichen!
Hey, da freue ich mich mit Dir, dass Du mal wieder Tageslicht sehen konntest! :yes: Zu den Fotos: Diese See-Stimmung, welche Du als Dein Lieblingsbild betitelst,
hat auch für meinen Geschmack das Zeug zum Liebling. Diese auffälligen Samenstände (erste beiden Fotos in #118)
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post238615
sind aber auch nicht schlecht. :clapping Einzig die ausgebrannten Stellen im Himmel - Überschreitung des Kamera-Dynamikbereiches - finde ich nicht so optimal.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat, und einen schönen Abend noch! :)
_
Wenn man einige Wochen nicht mit der SD9 fotografiert hat, muss man sich wieder herantasten. Sie ist halt eine Diva :yes:
Genau. Der recht schmale Grat nutzbarem Dynamikbereiches, auf dem man als Sigma-Fotograf wandelt, trug
wahrscheinlich auch mit zum Ruf der Sigmas (insbesondere der SD9) als "Diva" bei. :devil: Im Nachbarforum
(voller Sigmarianer ;) ) machten jahrelang Behauptungen eines "besonders großen Dynamikbereiches", und
gar einer "überlegenen Spitzlichter-Performance" die Runde. Mir ist nach ca. 4 Jahren Sigma-Fotografie umso
mehr schleierhaft, wie man auf sowas kommen kann. Trotzdem liebe ich sie, offensichtlich, diese Kisten... :yes:
Danke nochmals für den Hinweis. Bernhard & Jan, das war mir Ermutigung, mich zu trauen, noch etwas weiter von
der "natürlichen Vorlage" abzurücken. Es entstand jetzt diese Version:
Anhang 51639
War mir dann doch zu krassissimo, und wurde durch Hineinmischung der zweiten Ausarbeitung in diese dritte etwas gemildert:
Anhang 51640
Das solls nun aber wirklich vom Dezember-Senffeld gewesen sein. :was: :prost:
Grüße in die Runde!
_
Guten Morgen waldschrat,
ich nehme dann in #176 die erste Aufnahme, sie bringt so schöne farbliche Stimmung.
Da fällt die Zweite für mich schon wieder deutlich ab.
Was mir immer noch nicht behagt ist dieses vermischen aus unterschiedlichen Aufnahmen zu einer Aufnahme.
Ich mag es lieber ehrlich direkt in einer Aufnahme.
Dies soll aber niemanden in seiner kreativen Art einschränken, immer zu.
In dem Nachbarforum voller Sigmarianer welches so um 09.2009 auflebte ist ja vieles vermischt.
Unter "Sigma Kameras", 17 Seiten, sind da "wenige" Beiträge zur SD9 im Gegensatz zu den Nachfolgern und DPx Versionen.
Die einzelnen Bildbesprechungen habe ich nun nicht eingesehen um dort zu suchen.
Bezüglich der "überlegenen Spitzlichter-Performance" und "besonders großen Dynamikbereiches" werden wohl diese "GURUS" 4 Jahre nicht so wissenschaftlich an dem Thema geforscht haben wie Du.
Zumal ja dann auch noch Sorgenkind SD14/15 folgten.
Es ist ja löblich das Du nach vier Jahren SD9 Deine Erfahrungen dort wie hier teilst.:clapping:clapping:clapping
Wertvollen Anstoß zu den Erkundungen mit der SD9 gab es sicher im Nachbarforum voller Sigmarianer.
Grüße aus LE
Danke für Dein Lob, mein Lieber!
Von "wissenschaftlich" erforschen kann nun vielleicht keine Rede sein, ;) aber
die Dinge genauer austesten schon. ;) Zum Zusammensetzen der Aufnahmen
aus mehreren Teilbelichtungen: Mir persönlich behagen einfach sowohl
die weniger durchbelichteten Bildbereiche, wo Bildstörungen sichtbar werden,
als auch ausgebrannte Spitzlichter überhaupt nicht. Bilder mit diesen, meiner Meining
nach, schweren technischen
Makeln wurden viel gezeigt und beklatscht (auch von Dir), aber wie gesagt: Ist nicht mein Geschmack.
Schönen Tag Dir, vom Schrat!
_
Abschließend von mir nur soviel das mit den im Internet gezeigten Aufnahmen sich das komplette Potenzial einer Aufnahme nicht abrufen lässt, meine Meinung.
Schon alleinig die verschiedenen Monitore in den Notebook, Tablets oder auf den Schreibtischen, so diese nicht kalibriert sind sieht man eine Aufnahme in unterschiedlichen farblichen Nuancen.
Ich kann mich ja raus reden, bin Farbenuntauglich - hat man 1971 bei der Fahrtauglichkeitsuntersuchung beim DRK festgestellt.
Grüße aus LE
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: Meyer-Optik Lydith 3,5/30 http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
Gleiche Ausrüstung, gleiche Lokation aber anderes Licht.
#1: Baumstumpf, der sich nicht unterkriegen lassen will
Anhang 51804
#2: Den Grünton des Mooses habe ich noch nicht richtig getroffen
Anhang 51805
#3: Gegenlichtsituation
Anhang 51806
.
#4:
Anhang 51807
#5: Schilf ist es nicht, auch wenn es so aussieht
Anhang 51808
Wenn der Ort für Dich gut erreichbar ist: Den Baum mit dem Moos finde ich als Motiv interessant.
In Deiner Farbvariante wird in Ansätzen schon das Falschfarb-Potenzial der SD9 sichtbar.
Evtl. dichter ran, und mal die Bokehlinsen mitnehmen und einsetzen? ;)
So als Bild spricht mich das Letzte am meisten an. Das gelbe "nicht-Schilf", die saftig roten, vom nahen Frühling kündenden Triebe der Büsche darüber...
M.E. viel Potenzial für ein schönes buntes Naturfoto drin! :yes
Technisch gesehen ist es mir im Gebüsch viel zu verrauscht.
Liegt vermutlich daran, dass die Belichtung auf den deutlich helleren Himmel abgestimmt ist, und die Landschaftsteile unten
im Bild dadurch zwei-drei Stufen unterhalb der Sensorsättigung liegen.
Der Aufnahmezeitpunkt im letzten Bild scheint so vor Sonnenuntergang zu sein und die Richtung des Fotos mit der Sonne.
Je nach Bewölkungssituation in Richtung Sonnenuntergang in Deinem Rücken könnte es dort eine sehr schöne Lichtsituation
*nach* Sonnenuntergang geben. Wie viele Minuten nach Sonnenuntergang ist schwer im Voraus einzuschätzen. Kurz
nach Verschwinden der Sonne ist jedenfalls zu früh (Himmel wird dann noch besonnt, und der Kontrast zur Landschaft unten besonders groß.
Zwanzig Minuten nach Sonnenuntergang ist es vermutlich zu spät, weil der Erdschatten auf der Gegendämmerungsseite schon sehr
hoch steht. Da gibt es außer tiefem Blau nix Spannendes mehr im Gegendämmerungs-Himmel zu sehen.
Du merkst schon: Gegendämmerungen sind gerade irgendwie mein Steckenpferd! :lol:
Ohne Stativ läuft da natürlich nix. ;)
Na dann, erstmal viel Spaß beim weiteren Erkunden, vor allem natürlich der Dinge, die DU spannend findest.
Danke für's Teilen, und ein
Schönes Wochenende wünscht der Waldschrat!
_
Hallo Schrat,
vielen Dank fürs Feedback und die Anregungen :yes:
Kamera: Sigma SD9
Objektiv: C. Friedrich München, Doppelanastigmat CORONAR 4,5 7,5cm adaptiert mit selbst ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
Das Objektiv durfte zu einem Testfoto ran (nix künstlerisches oder so)
Anhang 51818
Ich entdeckte heute beim Spazieren in der Abenddämmerung eine neue Perspektive auf den Berliner Fernsehturm. :)
Rechts daneben ist vermutlich die Zionskirche mit im Bild.
Anhang 51844
SD9 - ISO100 - 2sec = Beli+2,0EV - M42 Jupiter-37AM @8 - kein Filter
Hallo Schrat,
sehr schöne Farben.
ein Trockenrasen im Mai 2015
Anhang 51975
SD9 - ISO100 - 1/350 - M42 Helios 44M-7 2/58mm @2 - Filter Hoya Didymium, und vermutlich zusätzlich KB3 oder KB6 (Erinnerung ist verblasst...)
Anhang 51982
Sigma SD9 - ISO100 - 1/500 - M42 Helios 44M-7 2/58mm @2 - Filter Hoya Didymium, und vermutlich zusätzlich KB3
Die letzten beiden Aufnahmen entstanden um die Mittagszeit, bei hoch über der geschlossenen Wolkendecke
stehender Sonne. Eigentlich war es viel zu windig für solche Fotos. Angesichts der Lichtfülle und dadurch
ungewöhnlich kurzen Belichtungszeiten hab ich es trotzdem probiert. Dabei vor allem Erfahrungen gewonnen.
Der nächste Mai kommt bestimmt. Frühlings-Wiese mit Sauerampfer: Ein Thema, welches mir ausbaufähig scheint.
Frühlingsgruß vom Waldschrat! :)
_
Hallo Schrat,
auch hier fasziniert mich die Farbenpracht :clapping die Du auf den Sensor bannst.
Dankeschön. Fasziniert mich bei diesen Gräser-"Studien" auch selbst. :lol: Lustiger Weise hatte ich diese Rohdaten
schon früher zweimal beim Wickel, kam aber - müde, unlustig, gestresst, krank, ..., usw... - damit irgendwie nicht zufriedenatellend
zurande. :blah: Manchmal scheint es zu lohnen, sowas einfach paar Monate ruhen zu lassen, und in einem "hellen Moment" mit frischem
Elan ein drittes mal in Angriff zu nehmen.
Beim Bild im Beitrag #136 stört mich der Wald/Bäume im oberen Drittel/Viertel. Im Beitrag #137 kommt die Farbpracht (auch im Bokeh) richtig zum Tragen.
Hier nochmal das erste Wiesenbild, Wald oben abgeschnitten, und in ein 16:10-Format gebracht:
Anhang 52004
Hallo Schrat,
das hat nun doch eine ganz andere Wirkung.:yes::yes:
Die Sauerampferwiese kommt mit ihrem Farbspiel nun voll zur Geltung.
Vorhin nach Sonnenuntergang. Blick aus dem Küchenfenster. Oh! Wow! :beten:
Anhang 52081
SD9 - ISO100 - 1/125sec - Zuiko 3,5/28mm offen - Filter KB6
Noch schöner wäre freilich gewesen, dieses Geschenk der Natur irgendwo "janz weit draußen" zu inhalieren.
"jwd" hätte ich einen Überleitungsmast nicht hinter den Bäumen verstecken müssen...
Derselbe Untergang, paar Kilometer ostsüdöstlich ;)
Danke, danke. Mit so überschwenglichem Lob habe ich nun wirklich nicht gerechnet. :kiss:
Hier ein erstes Mitbringsel meiner Silvesterreise: Schilf im Abendwind
Anhang 52533
ISO100 - 2sec - M42 Edixamat-Travenar 2,8/90mm offen - Polfilter
Hier eine andere Belichtung aus der selben Serie, und Ausarbeitung mit den Erfahrungen des Vorbildes weiter "geforscht":
Anhang 52534
ISO100 - 2sec - M42 Edixamat-Travenar 2,8/90mm offen - Polfilter
Übrigens, hier geht es ja auch um die Kamera als ein seltsames Stück DSLR-Zeitgeschichte... ;)
Meine zweit-SD9 verleiht ihrer unverwechselbaren Individualität mit folgenden Eigenschaften Ausdruck:
- Die Akkus für das Digitalteil (unten im Schlitten) nutzt sie sehr deutlich besser aus, als meine erst-SD9. :)
- Der Kamera-intern erstellte Ordner heißt grundsätzlich immer "SD91" - statt "SD9" wie bei den "normalo-SD9". :rolleyes:
- Eine derart interessant intensiv hot-pixelnde SD9 ist mir auch bisher noch nicht begegnet:
100% crop aus #248
Anhang 52535
Sind schon lustige Apparate, diese Siechma SD9sen! :daz:
ein alter Wegweiser-Stein
Anhang 52560
M42 Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm offen - Polfilter
Farbsäume in der EBV so gut es geht entfernt
Nachdem ich bestimmt schon 100mal dran vorbeigegangen bin, jetzt als Motiv entdeckt. ;)
Könnte wohl deutlich mehr Freistellung vertragen?
Zwischenfrage: Aus welcher Zeit-Epoche mag dieser Wegweiser stammen? Material sieht aus wie Beton, oder?
Berlin - Blick über Spandau vom Staakener Hahneberg - 9.Januar 2016
Anhang 52730
SD9 - ISO100 - 1sec - M42 SMC Takumar 1,8/55mm @8 - kein Filter
Meine Erst-"Besteigung" ;) des Hahnebergs in diesem noch jungen Jahr, hinweg über bis zu 3cm tief klaffende Eisspalten, und ausgedehnte Firnfelder...
Lichtstimmungen nach Sonnenuntergang fesseln mich immer wieder. Dieses Foto entstand 20 Minuten nach Sonnenuntergang bei einem Sonnenstand von -3,4°.
Aus 3,4 Megapixeln im 3:2-Format noch ein 2:1-Format ausschneiden ist so eine Sache. Für das Bild kamen somit effektiv gut zweieinhalb Megapixel des Sensors zum Einsatz.
Nach in diese Richtung zielenden Rückmeldungen in einem Nachbarforum, hier nochmal die
selben Daten mit etwas mehr "Luft" oben und unten, im 16:9-Beschnitt:
Anhang 52734
Abenddämmerung mit Kiefern - am 30.Dezember 2015 bei Raßdorf (Sachsen-Anhalt)
Anhang 52777
SD9 - ISO100 - 2,8sec - M42 SMC Takumar 1,8/55mm vmtl. @5,6 - Filter vmtl. Hoya Didymium
Schon im Travenar 2,8/90mm-Fred http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11617
gezeigt, "der Vollständigkeit halber" auch hier eingebunden:
Eichenfeuerschwämme Ende Dezember
Anhang 52880
SD9 - ISO100 - 1/3sec = +1,5EV laut Beli-Empfehlung - A.Schacht Ulm M42 Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm @2,8 - Polfilter
Das erstaunlich scharfe, aber im Offenblend-Kontrast doch weiche 90mm-Travenar aus den 1960 Jahren harmoniert prima
mit der SD9. :yes: Die Kontrastarmut der Linse, hier noch gepaart mit der vollkommen diffusen Beleuchtung eines trüben
Dezember-Mittags, bilden eine sehr willkommene "Dynamikbereichs-Kompression" des Bildes schon vor dem Sensor.
Je nach persönlicher Empfindlichkeit des Fotografen hinsichtlich Bildrauschens offeriert die SD9 eine, zwei, drei,
vielleicht auch vier Blendenstufen an sinnvoll nutzbarem Dynamikbereich, wobei bereits eine Blende Helligkeitsunterschied
zu einer deutlich veränderten Farbumsetzung führt. Auch ein Verhalten, der dieses Sigma-Urgestein im Charakter den
guten alten Diafilmen nahebringt. Allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen. Bis zum Einsetzen der Überbelichtung der
Sensor/AD-Wandler-Kombi in der Kamera nimmt die erzielbare Farbsättigung bei steigender Durchbelichtung zu.
Bei Diafilmen war dieses Verhalten bekanntlich genau invers. Für tonigere Dias musste man leicht unterbelichten.
Nochmal meinen herzlichen Dank an den edlen (temporären) Spender des Objektives.
Grüße vom Waldschrat! :)
Baumgruppe im Abendnebel
Anhang 52904
SD9 - ISO100 - 8sec = Beli +3,0EV - M42 SMC Takumar 1,8/55mm vmtl. @2,8 - Filter Hoya Didymium
Ja die Farben sind genial: inzwischen geht der Preis der SD9 in die Höhe :hr:
Vor Verzweiflung hab ich erst mal eine SD10 angeschafft.
Gruß Gerhard
Gerhard, willkommen im Faveon Club:clapping
Hallo Gerhard!
Auch meinen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung! :clapping: Die
Siechmas sind Kameras für Langsame und Geduldige und
nachsichtige Menschen. ;) Schau es Dir mal an. Unterstützung
sei Dir sicher. Und wenn Dir die SD10 dann doch ein zu schräger Vogel ist:
Macht nix! Nie vergessen: Der ganze Bildentstehungs-Vorgang soll *Spaß* machen.
Na dann: Lass Bilder folgen! :peace:
Berlin - Güterbahnhof Schönholz - vermutlich ehemaliger Büro- und Sozialtrakt an der Laderampe/Lagerschuppen
Anhang 53694
SD9 - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm - Filter Hoya Didymium