-
Dankeschön!
Zitat:
Zitat von
sauberli
Mir auch. Aber was hat das "(Wald am anderen Ufer 1/15sec)" zu bedeuten? Ist das Bild gestackt?
Gestackt nicht (soweit ich diesen Begriff verstehe, bezieht sich "stacken" auf das Verrechnen verschiedener Fokusebenen.)
Die Szene im vollem Sonnenschein hatte einfach einen wesentlich größeren Beleuchtungs-mal-Objektkontrast, als der
Dynamikbereich der Kamera hergibt. Wer genau hinschaut, sieht auch die ausgerissenen Farben in den hellsten Stellen des
Schilfes. Der Wald am gegenüber liegenden Ufer war ein bisschen zu duster. So habe ich diesen aus dem +0.7EV mehr
belichteten Datensatz per Ebenentechnik im GIMP ersetzt. Das Grundbild entstammt also einer 1/25sec-Belichtung,
und der Wahl gegenüber wie erwähnt aus einer 1/15sec-Belichtung. An andere Belichtungsvarianten hatte ich vor Ort nicht
gedacht. Sonst wäre eigentlich auch noch dran, die Spitzlichter aus einer 1/50sec +- -Aufnahme zu reparieren.
Das ganze ist dann wohl ein "handgemachtes DRI" (Dynamic Range Increase). Mit HDR wollte ich mich auch schon
immer mal beschäftigen, bisher meinerseits NULL Erfahrungen. Aber: Man kann halt nicht alles machen. Vor allem nicht gleichzeitig. ;)
Schönen Abend!
-
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Liepnitzsee am 28.3.2016 - Mit Sonne schon viel freundlicher! :)
Schöne Farben des Schilfes und Himmels- perfekt wäre es ohne diese Fliegerspuren (aber solche Tage sind durch die vielen umherkreisenden Flieger selten...).
-
Zitat:
Zitat von
jock-l
Schöne Farben des Schilfes und Himmels- perfekt wäre es ohne diese Fliegerspuren (aber solche Tage sind durch die vielen umherkreisenden Flieger selten...).
Danke. Ja, diese Flugzeuge sind das letzte, was von der Zivilisation bleibt, selbst wenn man sich "janz weit draußen" wähnt. In ganz ruhigen Ecken
(Paddeltour im polnischen Nirgendwo, zum Beispiel) ist der Fluglärm selbst aus der Reiseflughöhe (10km+) der Jets auch noch gut hörbar. :donk
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Lichtbahn über der Nogat an der Marienburg darf hier nicht fehlen!
Anhang 56365
Kompaktkamera Sigma DP1 (die ur-Variante aus 2008) - ISO100 - 1/1250sec - fest verbaute Festbrennweite 4/16,6mm @8 - SPP 4.2.2, Darktable, GIMP
Diese Ausarbeitung ist mehr oder weniger ein Rotkanal-Auszug per Darktable-Kanalmixer aus dem Farbbild.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hab auch was "Licht über Wasser" aus Seeburg mitgebracht:
Anhang 56825
und einige Minuten später von einem etwas anderen Standpunkt:
Anhang 56826
Beide Bilder wurden mit der X-T1 und dem Samyang 21mm 1.4 bei Blende 11 gemacht.
Ed.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Abenddämmerung über dem Oberuckersee - 8.Mai 2016
Anhang 57645
Sigma ur-DP1 (Kompaktkamera mit Foveon-Sensor crop ca. 1,7x) - integrierte Festbrennweite 4/16,6mm @5,6 - ISO50 - 4sec - Filter KB6
-
Sehr schön in Farben und Motivauswahl :yes:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 57724
Foveon-Kompaktkamera Sigma DP2s - 2,8/24mm Festbrennweite @8 - ISO50 - 1/800sec - Rotkanal aus dem Farbbild
Anhang 57726
Foveon-Kompaktkamera Sigma DP2s - 2,8/24mm Festbrennweite @8 - ISO50 - 1/500sec - Rotkanal aus dem Farbbild
Ich möchte mich noch einmal für das schöne Thema "Licht über Wasser" bedanken. :yes:
Dieses Thema begleitet und inspiriert mich nun seit einem Jahr und regt immer wieder an.
-
Mann mann mann, daneben stehen und das gleiche Motiv zum Vergleich mit IR aufnehmen, das wäre mal was ...
Daneben gefallen beide Motive in ihrer Gestaltung, Variation des Motives bei gleichem Hintergrund, da bin ich auch hin und wech :beten: Klasse !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ja, in Infrarot wäre das natürlich auch sehr interessant! Nach meinen Erfahrungen würde es dann wohl auf eine Art auch wieder "weicher" werden,
gleichwohl dann mit einem beinahe schwarzen Himmel. Eigentlich hatte ich das Stativ aufgebaut, um die Veränderung der Sonnen-Lichtbahn
zu "studieren". Die beiden liefen dann einfach ins Bild und wollten auch auf's Foto. Naja, und die "reine" Lichtbahn ohne Menschen scheint mir,
nach den Bildern mit Personen, dann irgendwie - entseelt? Vielleicht ein Beispiel für den ollen Spruch: Das Bessere ist der Feind des Guten. :blah:
Hier noch ein paar auf die Schnelle auto-konvertierte "reine" Lichtbahnen vom letzten Wochenende:
Anhang 57761
Anhang 57762
Anhang 57763
Anhang 57764
Anhang 57765
See-Grüße vom Waldschrat! :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:lol::lol::lol: eine richtig gute Serie, bester Waldschrat!
Jetzt etwas bewußt "Unharmonisches"
Anhang 57854
Samsung NX300m mit Olympus 3.5-4.5/35-105mm
LG Jörn
-
Darf man die Sonne einfach so mal anpieksen? :shocking:
Wunderbare Stimmung! :clapping:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
brandenburgische Mitternachtsdämmerung (oder wegen mir auch schon frühe Morgendämmerung ;))
Pehlitzwerder im Parsteiner See - 60km nordöstlich Berlins - 25.6.2016 - 2:18Uhr MESZ
Anhang 59188
Canon EOS-M - ISO800 - 15sec - Olympus OM auto-W 3,5/28mm offen
Die interessante Lichtverteilung mit den ausgeprägten Schattenstrahlen im Dämmerungshimmel
stammt wohl aus zwei Faktoren. Eine große Gewitterzelle war schnell von SSW nach NNO unterwegs und
in den vorhergehenden Stunden am Gebiet westlich vorbei gezogen. Diese Zelle stand zum Zeitpunkt der
Aufnahme dann mitten über Südschweden. Dachte ich mir in der Nacht schon. Bestätigung kommt
vom Satellitenbild:
Meteosat-Bild (IR) drei Minuten vorher - (Quelle & copyright sat24.com. Laut sat24.com-webseite handelt es sich um freie Daten)
Anhang 59189
Damit waren die ca. 10km hohen Cumulonimbus-Wolken für mich gerade eben unsichtbar, weil unter dem Horizont.
Die Sichtweite aus 10km Höhe beträgt ca. 400km. Die Zelle war in dem Moment gute 400km entfernt.
Saharastaub war in einer Höhe von 12km auch präsent.
Na, und die Nacht draußen war - so oder so - wunderschön.
Herzliche Grüße vom Waldschrat!
PS: Ach und dann gibt es im Bild und auf vielen Eurer Bilder diese wunderbaren Lichtbahnen, die Licht über
Wasser manchmal erzeugt, wenn ein passender Wellengang vorhanden ist, oder wenn die die Lichtbahn erzeugende
Oberfläche anderweitig nicht perfekt glatt ist. Sehr schön erklärt ist dieses Phänomen z.B. hier:
https://www.uni-muenster.de/imperia/...nne_wasser.pdf
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Frisch aus der Entwicklung:
Etwas später sah (in Sigma-Farben ;)) die Morgendämmerung vom selben Standpunkt dann so aus:
Anhang 59244
Sigma DP1x Kompaktkamera - ISO50 - 2sec - eingebaute Festbrennweite 4/16,6mm @8 - Filter KB6
Grüße vom Waldschrat!
PS: Abbruch-Kriterium war letztlich mal wieder der massive Überfall der Gnitzen. :hr: Bis 2014 hatte ich diese 2mm kleinen
Biester überhaupt nicht in der Wahrnehmung. Wenn davon Hunderte an Einem herumturnen, in den Augenbrauen, im Fünftagebart sich
festhalten, in die Ohren eindringen, in die Augen klettern, versuchen unter die Ärmel und in die Hosenbeine zu gelangen, und überall wo
sie nur können sofort zubeißen, macht es - zumindest mir - irgendwann keinen Spaß mehr. Die üblichen Mückenmittel (Anti Brumm naturel,
Effitan getestet) interessieren die Gnitzen überhaupt nicht. Nur Zedan bietet - alle paar Minuten dick aufgetragen (!) - bei mir einen
gewissen Effekt. Kokosöl soll gegen Gnitzen helfen, meinen einige Leute im Netz. Das muss ich mir wohl mal dringend besorgen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier ein paar Impressionen von unserer Ostsee-Reise Anfang Ende Mai/Anfang Juni. Während Deutschland in Wassermassen ertrank hatten wir an der Ostsee fast nur sonnige Tage und jeden Abend einen Sonnenuntergang. Sowas hatte ich noch nie erlebt. Und da gab es dann immer jede Menge Licht überm Wasser:
Anhang 59279
Anhang 59280
Anhang 59281
-
... die letztgezeigten Bilder von Schrat und Mima- :yes:
Nach mehreren zeitfordernden Dingen (Hochzeiten,...) dämmert der kommende Ostseebesuch langsam am Terminhorizont- was freue ich mich auf Gelegenheit via Fischkutter auf Seeadlerspotting mitzufahren, Lichtvariationen hoffentlich inklusive ;)
-
Kutter-Fahrt auf der Ostsee! Das klingt suuuper und ich drück Dir beide Daumen für's Gelingen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
(nördlicher) Gamensee am Morgen
Anhang 59359
Sigma SD15 - ISO50 - 1sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm offen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die Schilfkante - (nördlicher) Gamensee am Morgen
Anhang 59360
Sigma SD15 - ISO50 - 1/25sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm (Blende hab ich glatt vergessen. Evtl. 2,8 oder 4?)
Das ist so ein Foto, wie ich es als "alter Angler" (aktiv im Alter von ca. 9-13 Jahren, und dann nochmal kurze Episode um 20/21) immer knippsen wollte!
Kommt Zeit, kommt Rat. Manchmal dauern die Dinge eben so 35 bis 40 Jahre. :lolaway:
-
:lol::lol::lol:
schöne Stimmung, sehr "echt"
LG Jörn (aus Nashville)
-
Och, in den letzten Monaten kein "Licht über Wasser" dazugekommen? Schade. :(
*** ...den schönen Faden mal aus der Tiefe des DCC in die Sichtbarkeit "hochschieb"... ***
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Begrenzte Möglichkeiten alter Sensoren
Anhang 62244
Anhang 62243
Anhang 62245
Anhang 62246
Pentax istD , die bei ISO 400 hoffnungslos rauscht.
LG Jörn
-
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Och, in den letzten Monaten kein "Licht über Wasser" dazugekommen? Schade. :(
*** ...den schönen Faden mal aus der Tiefe des DCC in die Sichtbarkeit "hochschieb"... ***
Stimmt, bei meinen Bildern vom Sonnenuntergang über Blankensee hätte ich daran denken sollen- aber da war das NMZ- oder Herstthema dominanter ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
.. von wegen auf dem Mars gibt es kein Wasser ....
Anhang 62255
mit Fuji und XF 18-55 Kit Zoom
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
zwei Fotos von 2004 mit meiner Olympus E-1 seinerzeit
Anhang 62257
und noch was postkartenmäßiges
Anhang 62258
daß es rauscht liegt natürlich an den damaligen Sensoren, aber ein Manko ist das m.E. nicht.
VG
Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wasser??? Immer!!!
Moin,
hier noch was von "meiner" Elbe, natürlich auch mit Nebel:
Anhang 62259
Anhang 62260
Beide mit der Lumix FZ 1000
Gx
Jubi
-
...sehr schöne Bilder :respekt::respekt:
gruß Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zweimal Morgenstimmung aus dem Oktober (10.10. und 24.10.) - Blick aus unserem Dachfenster
Anhang 62262
Canon 6D und Tokina AT-X Pro 2.8/80-200mm @4.5/80mm
Anhang 62263
Canon 6D und Tokina AT-X Pro 2.8/80-200mm @8/80mm
LG Jörn
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich hatte mich auf ein sonniges Wochenende gefreut, aber Sonne gab es nur am Samstag, als ich keine Zeit zum Fotografieren hatte :hr:.
Heute dann nur grau in grau, und so sieht es dann eben aus, gleiche Blickrichtung wie im letzten Beitrag.
Anhang 62620
Canon 6D und Tamron AF SP200-500mm.
Einziger Lichtblick war der junge Seeadler, den die beiden Schwäne geflissentlich misachten.
LG Jörn
-
es ist aber trotzdem ein klasse Foto geworden, allein die Farbschattierungen in den Zweigen... :clapping:clapping
Bei Sonne wäre das kein so gutes Motiv
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Blick über den Hallstätter See mit leichten Nebelschwaden auf Hallstatt
Anhang 62635
Sony A7RII mit Sony FE 4,5-5,6/70-300G
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute beim Winterspaziergang mit Familie und Enkel und Leica Macro Elmar 4/100 aufgenommen
Anhang 62973
Anhang 62974
Gruß Jürgen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ankunft der Fähre in Hallstatt
Anhang 63006
A7RII mit Loxia 2.8/21
Leider wird der Kirchturm so krass angeleuchtet, dass es fast unmöglich ist eine einigermaßen ausgeleuchtete Aufnahme ohne ausgebrannte Lichter hinzubekommen. Da würde nur DRI und Bilder stacken helfen, um das mit diesem Motiv zu schaffen. Das war mir dann doch zu aufwändig.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Blick über den Hallstätter See mit leichten Nebelschwaden auf Hallstatt
...
Das originale Bild finde ich äußerst stimmungsvoll!
Schau mal André: Nur die Spiegelung im See hat auch was, oder?
Anhang 63039
(Bin heut Nacht scheinbar irgendwie "auf abstrakt gebürstet". Sorry. :lol:)
Gute Nacht!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wasserlichtkonzert in Planten un Blomen
die Enten lassen sich von dem Ganzen nicht beeindrucken
Anhang 63044
Anhang 63045
Canon G11
-
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Ankunft der Fähre in Hallstatt ...
Leider wird der Kirchturm so krass angeleuchtet, dass es fast unmöglich ist eine einigermaßen ausgeleuchtete Aufnahme ohne ausgebrannte Lichter hinzubekommen. Da würde nur DRI und Bilder stacken helfen, um das mit diesem Motiv zu schaffen. Das war mir dann doch zu aufwändig.
... kannst das ja liegenlassen als Bastelarbeit an einem regenreichen Tag oder so ;)
Ich denke, das lohnt- allein die saubere Lichtspur des ankommenden Fährschiffes macht dies Aufnahme m.E. einzigartig.
-
Da werde ich noch einmal hinfahren müssen. Selbst bei der dunkelsten Aufnahme sind bei den zwei hellen Flecken am Kirchturm keine Fugen zwischen den Steinen zu sehen. :donk
Leider ist es nicht so einfach, ein ähnliches Foto zu machen. Die Fähre fährt abends nur bis 18:15Uhr, d.h. man muss das Bild im Dezember/Januar machen. In dieser Zeit ist oft Nebel oder Hochnebel, wodurch es sich nicht lohnt zu fotografieren. Wenn mal alles passt, muss man auch noch Glück haben und sich einen guten Platz an dem etwa 10m langen Zaun ergattern, von dem man diesen Blick hat. Dort sind so viele Asiaten, die wohl schauen, wie das echte Hallstatt aussieht.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Main bei Frankfurt
Anhang 63062
Mit Sigma SD14
LG
Gustav
-
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Ankunft der Fähre in Hallstatt
Wirklich klasse Bild!
Wolltest du den Weißabgleich so? Positionslichter sind ja eigentlich rot/grün und nicht orange/blau...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Himmel über der Elbe
Heute gab es doch nochmal etwas Licht und Dank Niedrigwasser war die Wasseroberfläche auch ruhig genug für das da:
Anhang 63095
Mit der Panasonic Lumix FZ 1000
Gx
Jubi