Ich weiss, Frühjahrsputz steht an ;)
Druckbare Version
...super, bin gerade aufgewacht und dachte ich habe Unklarheiten hinterlassen. Springe vom Bett und mit Lupe und Licht bewaffnet versuche ich dahinter zu kommen, stattdessen hätte ich nur gleich auf den
youtube-link klicken müssen.
Danke und Guten Morgen, uff, Zeit für Kaffee.
lg Magnus
Wieder ernst :
Goerz Dagor 7,7 / 420mm...
Anhang 42541
... einen Thread "Fotografierte Fotografen" gibt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einigen/nahezu jedem Fotoforum, hier ein Exemplar eines nächtlich fotografierten Vertreters- das könnte Jede/r von uns gewesen sein ...;)
(Tatsächlich aber ein Bekannter, bei einem Rundgang nach dem DSLR-Foren-Treff gestern abend)
Helvetia Extra Rapid, Steckblende f/8, BW (noch) unbekannt :
Anhang 42579
kleiner Test mit dem Tamron SP 500mm f/8 bei nicht grade klarem Himmel
Anhang 42704
Top Aufnahme...
Danke.
Ich wollte das 500er nur mal schnell an der X-T1 ausprobieren.
Mit etwas mehr Mühe und besserem Wetter geht da noch mehr. :lol:
Ed.
Sauber, Edwin !
Fast schon wie bei meinem Lidl-Teleskop :-)
VG,
Ritchie
Nein, keine Bilder - ich schmul da nur ab und an mal durch und staune, wie mir der Mond abpfeift :-)
VG,
Ritchie
Ein Freund meines Vaters ist ein echter Astrofreak und hat einiges an Teleskopen.
Aber der Hammer ist so ein Teil das mit einem Rechner verbunden ist. Du gibst den Stern, die Galaxie oder
sogar auch ISS ein, und schwubbs peilt das Ding von alleine das gewünschte Ziel an. Zudem dreht es mit. Da bleibt der
Mond im Sucher oder auf dem Rechner immer an der gleichen Stelle. Leider wohnt der Mann auf Malle.
Sonst wäre ich schon längst mal mit meiner Kamera da angerückt und hätte das Mondauto fotografiert :lol:.
Ed.
Alles unter einem Hubble Spacelab ist eigentlich langweilig :-)
Nee, im Enst, ich geb da weiter kein Geld aus, da wird man ja nie zufrieden; es geht immer noch grösser, man kann immer noch mehr sehen...
VG,
Ritchie
hello,
...nächste Ausbaustufe - die a7 passt nun endlich an das Olympus BH2.
hier nochmal der Hundefloh von Seite 12, diesmal mit dem Olympus A40PL Objektiv über das Mikroskop.
Ganzkörperaufnahmen dieses 2-3mm Tierchens sind nun nicht mehr möglich...aber jetzt wird es richtig spacig.
Anhang 42905
oder hier - Sternhaare der Gänsekresse
Anhang 42906
oder ein Blick auf eine Wespe, fragt mich aber nicht was es hier zu sehen gibt
Anhang 42907
und zuletzt - the spooky twins, (müssten Drüsenhaare einer Pelargonie sein)
Anhang 42908
lg Magnus
Toll, jetzt habe ich bestimmt Alpträume!!!
Sehr interessantes Bildmaterial. Danke fürs Zeigen.
Ed.
Vielen Dank für die Bilder! So etwas mal zu Gesicht zu bekommen, finde ich sehr interessant.Zitat:
hello,
...nächste Ausbaustufe - die a7 passt nun endlich an das Olympus BH2.
hier nochmal der Hundefloh von Seite 12, diesmal mit dem Olympus A40PL Objektiv über das Mikroskop.
Ganzkörperaufnahmen dieses 2-3mm Tierchens sind nun nicht mehr möglich...aber jetzt wird es richtig spacig.
da ich mir nicht sicher bin ob das Bild noch in den "Freistellen, das Bokehspiel mit Altglas - Bilderthread"
wegen Nutzung eines Konverters rein darf - ich hab das Vivitar Series 1 90mm 2.5 mit dem zum Objektiv gehörenden Konverter benutzt -
stelle ich es vorsichtshalber lieber hier rein.
"Nest"
Anhang 42912
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Vivitar Series 1 90mm 2.5 @ 16
Ed.
@Ed
Cooles Bild!
Weißt Du, was Du da abgelichtet hast?
Sieht aus wie ein Gelege o.ä.
Schön das es Dir gefällt. Leider habe ich keine Ahnung was das genau für Eier sind.
Die hingen da so rum :D.
Ed.
ganz sicher bin ich nicht, aber es sieht nach dem Gelege eines Schlehen*******s aus. Auf alle Fälle gut gesehen und ins Bild gesetzt.
Edit sagt: :noe: Leider kann man den Namen dieses S p i n n e r s wegen der Auto"korrektur" nicht direkt schreiben. Aber das ist ok so :lol:
Meinst Du einen Schlehen-s-p-i-n-n-e-r??? (sorry für die Schreibweise, aber die Forensoftware ändert es ausgeschrieben immer in " Schlehen*******" :lol:
Ich hab mal Tante Google gefragt
KLICK MICH
die könnten es tatsächlich sein.
Danke für die Information!
Wenn ich mal so etwas sehen sollte, weiß ich bescheid. Man lernt ja nie aus... :lol:
Ich danke auch! :yes:
Finde das immer sehr spannend was man beim Fotografieren so entdecken kann.
Und die Auto-Korrektur -lol! :lol:
Licht bricht ins Vergessene ...
Anhang 42933
Schlehen*******
Tatsächlch, das musste ich jetzt selbst ausprobieren, sonst hätte ich es nicht geglaubt.
Feines Bild übrigens, das Forum bildet uns permanent weiter.
Ich hab auch echt blöd geguckt als ich die Antwort verfasst habe und nach dem Abschicken da lauter **** waren.
Vorher habe ich mich noch gefragt warum BlueAce das mit Sternchen schreibt :lol:.
Ja, so eine Forenautokorrekturweileventuellschimpfwort kann doch manchmal ganz lustig sein
Ich machs nochmal weils so schön war...
... Schlehen*******
:lol::lol::lol:
4facher Abschnitt.
Anhang 42944
Interessant was sich in einem Blatt alles finden lässt, bin bei 400facher Vergrößerung angelangt, mehr geht im Moment nicht.
Anhang 42945
lg Magnus
na lumpige 400fache Vergrößerung geht ja garnicht ;).
Was soll ich den sagen. Ich komme mit meinen Makros grade mal auf 1:1 und mit ein paar Zwischenringen
ein bisschen weiter.
Klasse was Du uns da zeigst. Ich finde es sehr spannend. :yes:
Ed.
Danke sehr, ich bin noch am lernen und in der Probierphase, aber bislang läuft es ganz gut.
Olympus war mir ja schon immer sympathisch, doch die Adaption klappte mit dem Mikroskopaufsatz nicht.
Mit der Canon Micro Photo Unit F läufts perfekt und fix.
1000fache Vergrößerungen wären möglich, doch da bräuchte ich flüssige Proben.
Tiefenschärfe erlebe ich gerade in einer ganz neuen Dimension.
Anhang 42950
lg Magnus
Hier mal etwas ganz anderes - Kringelvergleich von ein paar Objetiven, die ich gerade zu Hand hatte. (Alle mit Naheinstellgrenze vom Fenster auf die Straße bei Offenblende ander EOS M)
Feinmess Bonotar 4/105 (ist da etwa Staub im Objektiv :lol:):
Anhang 42953
Meyer-Görlitz Domiplan 2.8/50:
Anhang 42954
Porst Color Reflex 1.2/55:
Anhang 42955
Alu-Tessar 2.8/50 (leicht verwackelt):
Anhang 42956
@Magnus: sehr schön, dass Du uns diesen Mikrokosmos nahe bringst :-) Mich erinnert das sehr an meine Studienzeit mit Dick- und Dünnschliffmikroskopie von Gesteinen und Erzen. Da gab es teilweise Atemberaubendes zu sehen, aber leider haben wir damals nicht fotografiert. Wenn man Tiefenschärfe im Mikrometerbereich erlebt, braucht man gutes Werkzeug und eine ruhige Umgebung. Viel Spass weiterhin :yes:.
LG Jörn
Danke fürs Zeigen... und laß uns an Deinen Lernfortschritten teilhaben, denn das ist schon ein faszinierendes Gebiet.
Durch ein neu erworbenes Lupenmikroskop :lol: und eigengebauten Zusätzen bin ich an den Erkenntnissen Deiner technischen Notwendigkeiten sehr interessiert und wäre dankbar,
wenn z.B. detailiertere Berichte über diesen Bereich geschrieben und bebildert würden. Insbesondere eingesetzte Lichttechnik würde mich da sehr interessieren... :yes:
Eine faszinierende Welt...
LG
Henry
Vielleicht wäre ein eigener Thread für Makrofotografie mit Abbildungsmaßstab > 1:1 interessant. Dort würde ich mich mit meinen Erfahrungen, speziell zum Lupenobjektiv MP-E und einhergehenden Lichtsetups gerne beteiligen.
LG,
Heino
Manchmal rächt sich die Sache mit dem "leichten Gepäck"...
Anhang 43057
;)
(Nikkor 2/35)
oh das ist schade. Sieht aus wie ein Eisvogel.
Die zu erwischen ist schon sehr selten und schwierig....
wenn dann das falsche Glas dran ist, dann ist es echt ärgerlich!!
Ich drücke dir die Daumen....
Gruß Harry