Sorry, verstehe ich nicht. Worauf beziehst Du dich und was hat das mit der Leica M zu tun?
Druckbare Version
Den Empfindlichkeitsbereich hätte Leica ruhig noch bis 12800 oder sogar 25600 erweitern können. Moderne KB Sensoren liefern auch bei solchen Empfindlichkeiten brauchbare Ergebnisse.
Ansonsten sieht das wirklich gut aus. Mal ein richtiges Update. Alles was seit dem Wechsel auf die digitale Technik gefehlt hat, wurde nachgereicht.
Ich habe am Samstag einen Vortrag von Stephan Daniel gehört und er sagte, dass die Firmware ja noch nicht fertig ist und es durchaus vorstellbar ist, dass die "M" noch über ISO6400 hinaus reicht. Leica stoppt die Einstellungen aber dort, wo sie mit voller Überzeugung sagen können, das ist zeitgemäße Leistung. Wenn 25600 in deren Augen nicht mehr zufriedenstellen, machen sie diese Einstellung nicht möglich. Finde ich gut.
Hallo ich habe mal eine frage zur Leica M8 also wenn ich das richtig verstanden habe ist das nutzen von Fremdobjektiven
ich meine (zb.M42,Nikon usw.)an einer M8 nicht wirklich nutzen wegen des messsuchers der Leica oder habe ich das jetzt
falsch verstanden.
Wäre nett wenn mir das einer von den netten kollegen hier im Forum etwas genauer erklären könnte.
Gruß Udo
Richtig,
eine Mess-Sucherkamera arbeitet mit einer sogenannten Messbasis und einem Mischbild - Entfernungsmesser.
Dazu müssen die Objektive eine sogenannte Steuerkurve besitzen, die folgendes macht: (verkürzte Darstellung)
Über einen Spiegel wird in den Durchsichtssucher ein parallaxenkorrigiertes zweites Bild in den optischen Sucher eingespiegelt !
Abhängig von der Entfernungseinstellung am Objektiv wird das über den Spiegel direkt vom Objektiv kommende Bild in den optischen Sucher eingeblendet.
Kommen beide Teilbilder, also das des Durchsichts-Suchers und der eingespiegelten Bildmaske vom Objektvbild zur Deckung ist die Fokussierung korrekt.
Erkennst Du im Sucher noch "Verschiebungen" am Motiv, also keine Deckungsgleichheit, so ist es auch noch nicht scharf eingestellt.
Diese Einspiegelung wird über die am Objektiv befindliche und von einer Mechanik abgetastete Steuerkurve, die den Spiegel passend für die Einblendung verstellt, vorgenommen.
Da nun die von Dir genannten Fremdobjektive diese Steuerkurvenkupplung mit der Entfernungseinstellung des Objektivs ja nicht haben, ist deren Betrieb an der M8 nicht möglich.
Deshalb findest Du bei den für das Leica M System passenden Objektiven, z.B. von Voigtländer eben auch immer den Zusatz "M".. in der Bezeichnung.
Diese haben dann die benötigte Steuerkurve für das M-System, um den Spiegel und damit die Mischbildeinblendung zu realisieren. Gleichzeit, das sei nebenbei erwähnt, werden brennweitenabhängig in den optischen Sucher auch durch eine mechanische Codierung ein Brennweitenleuchtrahmen eingespiegelt.., das Dir den vom verwendeten Objektivbildwinkel zeigt.
Hoffe das beantwortet verkürzt Deine Frage.
Erst mit der Leica M (die Features der 9er kenn ich nicht) wird dann die Verwendung aller Objektive möglich, weil neben dieser typischen Mess-Sucher Kopplung auch LiveView und elektronischer Sucher in die M-Kameras einzug gehalten hat.
Ob es aber Sinn macht, an einer derart großartigen Kamera und ihren exzellenten Objektiven solche alten M42 Klopper zu betreiben.. wohl eher nicht.
LG
Henry
Hallo Henry danke für deine ausführlichen erklärungen ich habe zwar eine Nikon aber ich wollte schon immer mal mit einer Leica Fotografieren
und im moment ist ja die M8 sagen wir mal bezahlbar nur das mit dem Messsucher war mir bis jetzt unklar bis jetzt ich finde das hört sich gar
nicht so kompliziert an vileicht bräuchte ich noch eine tipp zum einstieg was für ein allround-Objektiv amn am besten nimmt es muß jetzt nicht gerade 1000.-Euro
kosten.
Gruß Udo
Schau Dir mal die Voigtländer Linsen an..
Carsten, der die M8 ja neuerdings auch hat, kann Dir da bestimmt noch ein paar Tipps geben.
Ich warte, bis mein Lottogewinn da ist und die Leica M bezahlbar wird.. :lol:
Und nein, kompliziert ist das überhaupt nicht... es ist eine der schnellsten und elegantesten Möglichkeiten, aber so eben nur begrenzt auf die für das System gefertigten Objektive, und den an der Kamera zu verwendenden Objektive und den eingespiegelten Leuchtrahmen..
Aber ganze Generationen von Fotografen haben mit dem M-System hervorragende Bilder in der Street und Reportagefotografie gemacht, wenn es auf Kompaktheit und Unauffälligkeit ankommt.
In meinen Anfangszeiten in der Presseagentur hab ich auch erst dieses System (damals noch die M2 oder M3.. weiß nicht mehr genau) kennen und anschließend lieben gelernt. Auch wenn ich sie mir nie selbst leisten konnte, war ich von den Leistungen und deren Vorteile absolut begeistert, wenn ich mit dem Kram aus der Agentur losgezogen bin.
LG
Henry
Super Henry das ging ja schnell eins hätte ich noch es deht sich um die aufstecksucher sind die extra für bestimmte Brennweiten?
wie ereiche ich den Carsten
Gruß Udo
Die Aufstecksucher sind für die Objektive, für die der Leuchtrahmen nicht eingespiegelt werden kann. Mehr weiß ich über die Dinger auch nicht.
Mit dem Visoflex Gerät zu den alten Leica M Kameras kann man sich aber auch eine Art Spiegelreflexkamera bauen.. aber das ist ein anderes Thema zu dem ich nicht viel beitragen kann. Sollten auch, weil das Auflagemaß ja stets gleich geblieben ist, an der M8 funktionieren.. aber da bitte die Experten fragen.
Carsten ist wohl derzeit im Urlaub.. am Besten per PN.. denn wenn er gelegentlich reinschaut, bekommt er Deine Fragen gleich präsentiert.
LG
Henry
Die ersten RAW files von der neuen Leica M sind aufgetaucht:
http://the.me/first-full-resolution-leica-m-type-240-jpeg-and-raw-sample-images-is-the-alleged-ccd-advantage-nothing-but-an-urban-myth/
Huch! Eine PN habe ich gar nicht gekriegt... Nun ja, vielleicht ist es ja noch von Interesse.
Ich liebe das Fotografieren mit Messsucherkameras.
Leider waren die digitalen MSK bisher sehr, sehr teuer (außer Leica hatte da ja nur Epson eine im Programm, eine Zusammenarbeit mit Cosina/Voigtländer übrigens.)
Die M8 ist seit einiger Zeit wenigesten einigermaßen bezahlbar, so dass ich tatsächlich einige meiner Objektive und Kameras verkauft und mir eine schwarze M8 zugelegt habe. Diese Entscheidung habe ich bisher auf keinen Fall bereut, im Gegenteil, je mehr ich damit fotografiere, desto mehr Spaß macht es.
Leider sind die Leica M-Objektive sehr teuer.
Als tolle Alternative habe ich mich für Voigtländer-Objektive entschieden.
Folgendes Set habe ich inzwischen:
Voigtländer Super-Wide Heliar 4.5/15 (KBäquiv. 20mm)
Voigtländer Ultron 2.0/28 (KBäquiv. 36mm)
Voigtländer Ultron 1.7/35 (KBäquiv. 45mm)
Voigtländer Color-Heliar 2.5/75 (KBäquiv. 100mm)
Jedes dieser Objektive findet man in sehr gutem Zustand für etwa € 350,-. Andere Modelle sind teurer (1.2/35, 1.4/40) oder lichtschwächer.
Ich kann jedes einzelne dieser Modelle uneingeschränkt empfehlen.
Von Leica habe ich die relativ preisgünstigen Linsen:
Summitar 2.0/5cm (KBäquiv. 65mm) - ca. €250,-
Elmar 4.0/90 (KBäquiv. 120mm) - ca. €100,-
Hektor 4.5/135 (KBäquiv. 175mm, an der M8 kaum nutzbar) - ca. €100,-
Das Summitar bildet "klassisch" ab. Wer das mag, der wird sich in es verlieben, "swirly bokeh" inklusive.
Das Elmar ist streulichtanfällig und benötigt eine schwierig zu findende Streulichtblende an der M8.
Hallo Lucis Pictor hat jetzt etwas länger gedauert aber das macht ja nichts ich generell froh über informationen aus erster Hand in sachen Leica,nun mein bedenken war und ist das die Technik der M8
schon 5Jahre alt ist lohnt sich denn so was noch in sachen Bildqualität ich meine bei den kleinen Bildergrößen im web dürfte das noch in ordnung gehen aber was ist zb.mit Posterabzüge
du darfst mich nicht falsch verstehen ich will hier nichts schlecht reden ich wollte schon immer mal eine leica-Kamera in der hand halten,jetzt kann ich mit dem Messsuchersysthem leider nichts
anfangen ich habe noch nichts der gleichen in der Hand gehabt und habe ehrlich gesagt kein plan wie das funktioniert wäre nett wenn du mich ein wenig aufklären könntest sofern das überhaupt
machbar ist.
Funktionieren die Objektive von Fremdherstellern über haupt an den m´s das hängt doch irgenwie mit der Brennweite und dem sucher zusammen,und was hat es mit dem aufstecksucher auf sich
Fragen über fragen aber so ist das halt wenn man sich auf neuland begibt und so eine Leica kauft man sich nicht und gibt sie nach 14 tagen wieder zurück.
Also ich war nah dran mir eine M8 zukaufen habe es dann doch nochmal zurück gestellt und wollte mich ertsmal noch ein wenig schlau machen.
also keine eile
schöne Grüße Udo
Die Bildqualität der M8 ermöglicht alles, was man machen möchte.
Auch Poster sind kein Problem. 10MPix auf einem 1.3x Crop Sensor (größer als APS) reichen völlig.
Zumal der Sensor schärfer abbildet als der übliche Bayer-Sensor, da in der M8 kein AA-Filter verbaut ist.
Das merkt man schon. Bis ISO800 gibt es keine Unterschiede zwischen den Bildern der 5D (mit 12 MPix "Vollformat") und der M8.
Bei höheren ISOs, sollte man bei der M8 entweder nachbearbeiten oder in S/W fotografieren. Dafür ist die M8 übrigens geradezu perfekt!
S/W-Fotos mit der M8 bei ISO1600 sehen aus wie analoge S/W-Fotos mit ISO400 - toll!
Es ist aber - und darüber muss man sich klar sein - eine völlig andere Art des Fotografierens!
Wer bisher mit einer (D)SLR oder einer Bridge fotografiert hat, wird sich gewaltig umstellen müssen.
Viele Leute, die mit der M8 nicht zufrieden waren, konnten sich wohl eher nicht mit dem System "Messsucher" anfreunden. So kommt es mir manchmal vor.
Die M8 ist definitiv keine Kamera für alle Fälle, aber das was sie kann, kann sie hervorragend!
Das nächste Mal einfach eine PN schicken. Wie soll ich denn alle Threads hier im Auge behalten??
Dazu hat Carsten ja schon was aus seiner Sicht gesagt..
1.Zitat:
Du darfst mich nicht falsch verstehen, ich will hier nichts schlecht reden, ich wollte schon immer mal eine leica-Kamera in der hand halten,jetzt kann ich mit dem Messsuchersysthem leider nichts anfangen.
Ich habe noch nichts der gleichen in der Hand gehabt und habe ehrlich gesagt kein plan wie das funktioniert wäre nett wenn du mich ein wenig aufklären könntest sofern das überhaupt machbar ist.
Funktionieren die Objektive von Fremdherstellern überhaupt an den m´s das hängt doch irgenwie mit der Brennweite und dem sucher zusammen,und was hat es mit dem aufstecksucher auf sich Fragen über fragen aber so ist das halt wenn man sich auf neuland begibt und so eine Leica kauft man sich nicht und gibt sie nach 14 tagen wieder zurück.
Also ich war nah dran mir eine M8 zukaufen habe es dann doch nochmal zurück gestellt und wollte mich ertsmal noch ein wenig schlau machen.
also keine eile
schöne Grüße Udo
Es funktionieren nur Objektive, die über eine Leica M Steuerkurve für die Spiegelverstellung des Mess-Suchers ausgestattet sind.
-Dazu zählen aber nicht die SLR Objektive aus alten Tagen, die über eine solche Vorrichtung nicht verfügen.
2.
M - Kameras sind zunnächst absolut ungewohnt und bis auf das Mischbild fehlt jede Form visueller Kontrolle über die Scharfstellung. Man muss sich voll auf den Mischbildentfernungsmesser verlassen, der einem ein zweiten Bildausschnittsteil einblendet. Die gewohnte "ablösung" des Schärfepunktes wie beim DSLR System oder den Systemkameras mit EVF entfällt völlig. Und das ist extrem gewöhnungsbedürtig am Anfang. Auch das Du nur einige wenige Brennweiten überhaupt an der M nutzen kannst und auch die Bildwinkel nur mit einem eingeblendeten Leuchtrahmen angezeigt bekommst, ist zunächst sehr "grenzwertig" gemessen an dem, was man von TTL Systemen gewohnt ist (TTL = Through the Lens).
Hat man das aber dann irgendwann mal in sein "Abarbeitungs-Schema" in Bezug auf die Notwendigkeiten Blende, Zeit, Scharfstellen integriert und oft damit fotografiert, so beginnt es, Spaß zu machen und ist die wohl schnellste und diskreteste Art der Fotografie. Leise, unaufdringlich, schnell und elegant kommt man mit kleinen, leichten und mit kurzen Einstellwegen zum Ziel führenden Fokuswegen aus. Die ideale Reportage und Schnappschußkamera.
Makro kann man im normalgebrauch vergessen, alle Objektive zur Leica M können prinzipbedingt wegen der Parallaxe zwischen optischem Sucher und eingespiegeltem Teilmischbild nicht unterhalb von 70 cm (waren es glaub ich) genutzt werden.
LG
Henry
Ohne jetzt sagen zu wollen, dass solche Kameras mit einer Leica M qualitätsmäßig in irgendeiner Form vergleichbar wären: man könnte und sollte bei einem schmalen Budget erst einmal mit einer einfacheren Messsucher-Kamera ausprobieren, ob einem das Prinzip zusagt. Ich empfehle da etwa die Voigtländer Vitomatik mit ihrem sehr hellen und großen (1:1) Messsucher oder die Werra mit Messsucher, für weniger als 50 EUR zu finden.
Kommt darauf an. Gerade die Zorki-4 hat einen sehr guten Sucher. (Nicht auf dem Niveau einer M Leica oder der neuen Zeiss Ikon, aber mehr als brauchbar.)
Die FED-Modelle oder die älteren Zorkis, kommen da nicht heran. (Lediglich die FED-2, die Leica II Kopie, bietet auch einen guten Sucher.)
Noch eine andere Möglichkeit, mal mit Messsucher rumzuspielen, sind die kompakten japanischen Messsucherkameras aus den 70ern. Ich wollte auch wissen, ob ich mit einem Messsucher klarkomme und fotografiere die letzte Zeit praktisch nur noch mit einer Revue 400SE (es macht einfach Spass!). Im Gegensatz zu den Russen kann ich bei der Kamera auch als Brillenträger den ganzen Sucher sehen. Nachteile: festes Objektiv => nur eine Brennweite (aber so schlecht ist ein 1.7/40 gar nicht) und Film. Den Belichtungsmesser kann man mit Hörgerätebatterien betreiben.
Wenn ich mir jetzt eine Leica vorstelle: größerer und besserer Sucher, noch bessere Objektive, kein mühsames Einscannen der Filme...habenwill!!!
Aber leider muss ich dafür noch etwas sparen (oder im Lotto gewinnen :) )
Fritz'sche Grüße
Stimmt. Vor allen die Yashica Electro 35 Serie ist großartig! Inkl. eines tollen Suchers!
Für eine erstklassig erhaltene Electro 35GS muss man aber oft mehr als €50,- hinlegen, es sei denn man findet ein Schnäppchen.
Meine 35GS jedenfalls war es, die meine Vorliebe für Messsucher zusätzlich befeuert hat!
Ich hab meine in Wien für 10 Euronen in einem kleinen Antikshop gekauft...geniales Ding :) Einer meiner analogen Lieblinge, neben der Pentacon ;)
lg timo
Noch mehr Beispielbilder, auch im Raw Format zum download.
http://www.l-camera-forum.com/leica-...onathan-slack/
Erster "Review"
http://blog.mingthein.com/2013/02/22...yp-240-review/
Und es gibt wohl wieder Kröten zu schlucken. Zoom-In im Liveview geht nur im Bildzentrum. Verschieben lässt sich der Ausschnitt nicht. Angeblich ein Hardwarelimit des Bildprozessors. :donk