Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Diese Woche brachte der Postbote ein Päckchen mit zwei neuen Vergrößerungsobjektiven: ein Schneider-Kreuznach Comparon 1:4/50mm und ein Comparon 1:4.5/75mm. Beides sind Vierlinser vom Tessartyp. Dass sie klein sind, habe ich schon aufgrund des M25 Gewindes vermutet, aber es sind zwei echte Winzlinge:
Anhang 19996
Anschluss an VNEX erfolgt über M25/M39 Adapter und den 9mm Anschlussring. Mit dem 75er werde ich endlich VSON weitertesten.
Hier ein erstes Bild mit dem 50er:
Anhang 19997
Grüße Roland
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mein neustes VNEX Objektiv ist Meyer Trioplan 2.9 50mm aus einer Balda Beltica II. Bevor die Sammler wieder aufstöhnen, wieso ich eine so schöner Kamera für ein schnödes Objektiv zerstört habe: die Kamera hatte nur noch Schrottwert. Die Rückwand war verbogen und lies sich nicht mehr schließen, die Filmandruckplatte war abgerissen, der Sucher hatte eine große Delle und der Objektivklappmechanismus war völlig verklemmt. Keine Ahnung, ob die Kinder des Vorbesitzer damit Fußball gespielt haben.
Der Ausbau des Objektives geht Ruck-zuck wenn man keine Rücksicht nehmen muss. Die Führungsschienen etwas auseinander biegen, die Kontermutter auf der Rückseite lösen und schon hat man das Objektiv in der Hand.
Anhang 20027
Am Zentralverschluss muss zunächst mal nichts gemacht werden. Auf B stellen und auslösen, der Verschluss bleibt dann für die nächsten paar Stunden einfach offen :)
Anschluss an VNEX erfolgt über die 32,5mm Wandlerplatte (das Befestigungsgewinde am Objektiv musste dazu abgefeilt werden). Unendlich wird leider so noch nicht erreicht, aber es reicht schon mal für ein paar Blümchen :)
Anhang 20028
Anhang 20029
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
heute hat mir Henry zwei Objektive zurückgeschickt, die ich aus alten Kamera ausgebaut hatte und nicht weiter kam.
hier ein Bild vom Agfa Apotar 45/3,5 bei Offenblende
Anhang 20147
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hier nun zwei Bilder des zweite Objektiv, ein Voigtländer Lanthar 50/2,8 ebenfalls Offenblende
Anhang 20148
Anhang 20149
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Lordonar 2,8/50mm
Es läst sich sehr einfach ans VNEX befestigen. Fokus geht etwas über Unendlich hinaus.
Anhang 20179
Anhang 20180
Anhang 20181
Ich finde das Objektiv etwas flau.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Lordonar stammt von einer Leidolf Lordomat, zu der es noch 3 Wechselobjektive von Schacht gab. Sie hat ein Außengewinde. Die Vergütung war beim Lordonar 1955 noch nicht besonders gut. Deshalb sind die Bilder, wenn sie aus der NEX kommen etwas flau. Nach einem Klick in Gimp sehen sie (wie hier abgebildet) sehr viel besser aus.
Anhang 20183
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
gewa13
Das Lordonar stammt von einer Leidolf Lordomat, zu der es noch 3 Wechselobjektive von Schacht gab. Sie hat ein Außengewinde. Die Vergütung war beim Lordonar 1955 noch nicht besonders gut. Deshalb sind die Bilder, wenn sie aus der NEX kommen etwas flau. Nach einem Klick in Gimp sehen sie (wie hier abgebildet) sehr viel besser aus.
Anhang 20183
Gruß Gerhard
Hallo Gerhard,
sieht absolut klasse aus an der NEX..
Muss ich auch mal nach "spechten".. vielen Dank für den Nachtrag..
Ich hab aber auch gleich noch was.. zwar nicht für jedermann machbar und nicht am VNEX.. aber mit Teilen aus dem Zubehör nun endlich so gut wie fertig.
Die "SON-Canon-Y" Meßsucher-Cam.. :lol:
Anhang 20184
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Canon SH 1.7/30mm
Mit ein wenig Hirnschmalz, Getüftel und Gebastel hab ich das Objektiv aus einer Canon DEMI EE Meß-Sucherkamera nun endlich befriedigend und optisch vertretbar an die NEX gebracht.
Volles Unendlich, erweiterter Nahbereich bis etwa 13cm vor dem Objektiv.. Lichtstärke f1.7 ! bei 30mm.. genial.
Anhang 20185
Die hierbei gemachten Erfahrungen werden wir in das VNEX einfließen lassen. Künftig wird es - vermutlich Anfang des kommenden Jahres - eine spezielle austauschbare Version eines Inlet geben, das ein sehr kurzes Auflagemaß von nur 25 oder 26mm gestattet, um damit weitwinkligere Objektive an die NEX zu bringen.
Hierfür werden wir das INLET deutlich verkürzen, es wird nur noch einen Auszug von wenigen mm besitzen, diesen Auszug aber sehr steil erreichen, ähnlich dem einer Meß-Sucherkamera. Zwar werden wir diese Naheinstellgrenze nicht halten können in der Konstruktion, sondern eher Meßsuchertypisch bei etwa 70-80cm Naheinstellgrenze bleiben müssen (eventuell auch 30-40 cm.. mal sehen, wie das mechanisch hinkommt), aber dann wird es möglich, wie bei den Wandlerplatten das jeweilige Objektiv in einen "Gewindemantel" zu stecken und wie in der Wandlerplatten festzusetzen.
Von der Planung her wird dann quasi nur der VNEX I - Tubus aus dem Adapter geschraubt, der VNEX - Short Gewindetubus stattdessen etabliert gesichert.
Das Objektiv bekommt dann das männliche Gewinde "angezogen" (wie bei den Wandlerplatten) und greift dann in dem im Adapter sitzenden weiblichen Gewindeteil.
So das bisherige Planspiel, dass mit diesem Prototypen jetzt begonnen hat.
Aber zurück zum Canon ..
Hier ein paar Bilder damit, Offenblende 1.7 gegen Unendlich.... rechts der Farbstich.. leider mal wieder die NEX 7.. Randproblematik..
Anhang 20186
Hier ein Crop aus dem Bild
Anhang 20187
Es ist ein gutes Objektiv..
In Nahbereich gibt es Katzenaugen und Swirls und was man will..
Anhang 20188
Satte Farben bringt es allemal mit in dieser herbstlichen Kullisse.. eine Streulichtblende fehlt mir noch an einigen Stellen, denn es ist doch etwas anfällig dafür.
Anhang 20189
Soweit erstmal die neuesten Planungen und Forschungsvorhaben..
Da Canon und auch andere Hersteller eben auch eine Reihe von Kameras wie den Canonet Kompaktkameras im Angebot hatten, dürften auch diese Kameras interessant werden, denn deren teilweise lichtstarken Objektive sind auf diese Weise sehr kompakt zu nennen.
Mit Adapter und im eingefahrenen Zustand bei Unendlich ist das Objektiv deutlich kleiner als das 16er Pencake von Sony.. das Canon hat mit der Vorderkante einen Abstand von nur 27mm zum Anschluss, steht also nur diese 27mm von der Kamera ab !
In den nächsten Tagen werde ich das Canon 1.7/40mm an die Kamera bringen und dann noch das 1.9/40mm.. alle ebenfalls aus den Canon Canonet Kameras. sie liegen bereits offen und warten auf die Auswertung der konstruktiven Unterschiede bei den Exemplaren .. und einer intelligenten Lösung, sie flexibel an das zukünftige neue Inlet zu bringen..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schneider Kreuznach Componar 4.5/80mm
heute war ich mit dem Schneider Kreuznach Componar 80/4.5 draußen. Das ist auch eines von den winzigen Objektiven.
Anhang 20206
Anhang 20207
Anhang 20208
Anhang 20209
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Apo Rodagon 2.8/50mm
heute Nachmittag auf unserem Bauernmarkt
1) Reso Lanz körper
2 & 3) beim Dreschen
4 & 5 )Kartoffeldämpfmaschine
Blenden zwischen 4 und 8
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
gratuliere zu dem tollen Fund, wünsche mir vom Nikolaus/Weihnachsmann/Osterhasen auch so ein Glück...
Leider verfolgt mich mit dem VNEX das Pech, aber das ist eigenes Verschulden. Nachdem ich mir das Gewinde professionell auf 3mm habe kürzen lassen, habe ich alles möglich zu adaptieren versucht. Dabei muß ein völlig ungeeignetes Objekt gewesen sein, das ich wohl mit zu viel Kraft aufgeschraubt habe, jedenfalls habe ich mir das Gewinde wie der Sachse sagt "zerwürcht". Läßt sich so was nachschneiden oder ist die Schnecke damit hinüber? Ich fürchte, da muß ich Henry kontaktieren...
Aber nichtsdestotrotz, hierhin gehören Bilder. Zunächst zwei Adaptionen:
Agfa Color Telinear 4,0/90mm:
Carl Zeiss Jena Phallar 4/135mm
sorry, habe mich im Namen geirrt, das heißt ja Triotar:devil:
Dann habe ich auf einer Fotobörse per Zufall für einen guten Preis ein Leitz Focotar 4,5/50 erstanden, das ich ziemlich experimentell benutze,
ich schraube es einfach mit einem M39 auf M42 Zwischenring in meinen M42-Pentax-Adapter ein und gut ist. Das Gewinde kann ich mit etwas Vorsicht als Schraube nutzen
und verrückterweise erreiche ich damit den Bereich von etwa 70 cm bis unendlich. Die zwei Öffnungen am Adapter muß ich zukleben, dann kommt auch kein Fehllicht zum Sensor.
So sieht das dann aus:
Und die Bilder werden meiner Meinung nach schööön... (sind aber erstmal nur bessere Schappschüsse!)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Da bin ich wohl mit der Bildeinbindung nicht so recht klargekommen?
Dann noch Bilder mit Crops:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
noch einmal 2 Bilder von heute Morgen, aufgenommen mit dem Agfa Apotar
Anhang 20283
Anhang 20284
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch ein Bild mit dem Apotar von heute
Anhang 20338
LG Santos