Das Koma ist / die Kometenschweife sind nicht normal.
Wenn das meine wäre, würde ich mal das Vorgerglied rausschrauben (Gummi!) und intensiv anstarren und evtl. mal versuchen, die zweite Linse zu "wenden".
Anhang 147183
Druckbare Version
Das Koma ist / die Kometenschweife sind nicht normal.
Wenn das meine wäre, würde ich mal das Vorgerglied rausschrauben (Gummi!) und intensiv anstarren und evtl. mal versuchen, die zweite Linse zu "wenden".
Anhang 147183
Ich bin da voll bei Jan,
da ist mit Sicherheit ein gedrehtes Linsenelement im Spiel.
Ich erinnere mich da an einen Meostigmat-Thread wo das genau so aussah.
Und bei meinem LOMO RO 501 war das ebenso der Fall.
Servus Matthias,
wenn ich mir die zum Rand hin auffällig elipsenförmigen Unschärfekreise anschaue, dann bin ich mir fast sicher, dass
dieses Objektiv in der Vergangenheit schon mal auseinandergenommen worden ist und danach vermutlich eine Linse
verkehrt herum eingesetzt wurde.
Das fiese bei einer zweiäugigen Kamera ist natürlich, dass man diesen Fehler im Sucher nicht bemerkt, sondern in der
Regel erst wenn der erste Film danach entwickelt wurde.
Somit wäre ein Besuch bei Herrn Wiener eventuell nicht schlecht, oder frag mal unseren DCC Kollegen Michael
(Waldbeutler), ob er sich dieser Sache annehmen möchte.
LG, Christian
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Die komischen Highlights (Komentenschwänze), die Jan anmarkiert hat, die sind mir auch schon aufgefallen. Hier sieht man es auch sehr stark.
Anhang 147204
Aber dann weiß ich jetzt in welche Richtung ich denken muss. Da ich das Objektiv selber sicher nicht zerlege, werde ich mal bei Herrn Wiener vorstellig werden. Vielleicht macht er es mir ja noch und ich kann berichtigen, ob man noch sinnvollerweise zu ihm gehen kann. Ansonsten werde ich mal beim Michael anfragen.
Was mich richtig ärgert, ist dass ich mir letztes Jahr nach dem Kauf nicht die Zeit genommen habe, die Kamera gleich zu testen. Denn wenn ich das gemacht hätte, hätte ich dem eBay-Verkäufer, der sie ausdrücklich als vollfunktionsfähig verkauft hat, ordentlich aufs Dach steigen können. Sowas sieht man doch, wenn man einmal einen Film durchgelassen hat (und er hat behauptet, die Rolleicord benutzt zu haben). Das grenzt doch an Betrug.
Jetzt muss ich bloß hoffen, dass wirklich eine Linse verkehrt drin ist und nicht eine fehlt, denn wo sollte ich die herkriegen ?
Hilft alles nicht, jetzt muss ich mal schauen, die Rolleicord benutzbar zu kriegen. Immerhin funktioniert sie mechanisch ja einigermaßen, sie löst auf allen Zeiten aus, die Zeiten sind nicht völlig daneben und wenn man sich nicht völlig doof anstellt (siehe Anfangsposts) dann transportiert sie auch korrekt und lichtdicht ist sie auch.
Gruß Matthias
Servus Matthias,
Ich vermute mal, dass Herr Wiener bestimmt schon >80 Jahre alt ist, aber meine Erfahrungen mit ihm (allerdings aus den 90er Jahren) waren durchwegs gut.
Dass eine Linse fehlt kann ich zu 99% ausschließen. In dem Fall würdest Du gar nichts, auch nicht annähernd in den Fokus bekommen.
Ich hoffe, Du bekommst die schöne Kamera wieder zum Laufen.
LG, Christian
Deine abfotografierten Bilder auf dem Butterbrotpapier sind natürlich irreführend, denn da sieht man ja bloss was das Sucherobjektiv zeigt, micht das Aufnahmeobjektiv..
als Probe'film' zum Kontrollieren der Schärfe nehm ich immer matten Tesafilm, der ist nämlich viel dünner und schon matt, den kann man schön stramm festkleben.
die Gläser meiner alten Rollei sahen so aus:
Anhang 147257
Sicher?
Wenn ja, dann habe ich das jetzt völlig falsch verstanden.
Auf der Filmebene geht es doch schon um das Aufnahmeobjektiv...
Egal.
Mit einer guten Lupe und einer gescheiten Mattscheibe auf Filmebene sollte sich Spreu vom Weizen trennen.
Eine Decke (besser noch ein Dunkeltuch) über dem Kopf/Kamera verbessern das Sichtergebnis noch ungemein.
Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg bei der Fehlersuche.
Mit dem sog. Haartest habe ich in der Vergangenheit wenigstens die Unendlichstellung der Kamera hinlänglich genau feststellen können.
Als ersten Schritt würde ich dies auch präferieren.
Wenn dann immer noch Grütze rauskommt ist das Linsensystem als nächstes dran.
VG
Holger
So, meine Rolleicord liegt jetzt fürs Erste bei Herrn Wiener. Er ist mittlerweile wirklich sehr sehr alt, allerdings war im Laden ein deutlich jüngerer Herr, mit dem er zusammen rumgebastelt hat. Ich kann's mir ja kaum vorstellen, wie das wirtschaftlich im superteuren München gehen soll, aber vielleicht deutet sich da ja eine Nachfolge an ? Ich werde mal fragen.
Herr Wiener hat mir nicht wirklich zugehört bei meiner Fehlerschilderung (die Situation hat mich irgendwie an Gespräche mit meinem - grundsätzlich sehr rüstigen - fast 86 Jahre alten Vater erinnert :run:), auch meine Bilder mit den lustigen Highlights hat er nicht genau angeschaut. Allerdings hat er mit irgendeinem Gerät durch das Aufnahmeobjektiv geschaut und gemeint, dass da was nicht stimmen kann. So schlau bin ich allerdings auch schon :spitze:. Der Verschluss hat ihm auch nicht gefallen, auch wenn die Rolleicord auf allen Zeiten auslöst. Er hat gesagt, dass er mindestens drei Wochen braucht... Kostenvoranschlag 200 €
Nach meinen Erfahrungen vor zwei Jahren mit meiner Minolta SRT-101 gehe ich mal davon aus, dass nach 4 Wochen die Hälfte gemacht ist. Und wenn man ihn dann erinnert, was noch zu machen war, dann ist nach weiteren 2-3 Wochen alles gemacht. Die damals stark vernachlässigte SRT-101, die ich mal als Beifang bekommen habe, hat er jedenfalls vollständig hingekriegt, den Selbstauslöser allerdings erst nach Erinnerung, den hatte er vergessen. Dabei hatte ich ihn ausdrücklich gebeten, auf die langsamen Zeiten und den Selbstauslöser zu achten.
Gruß Matthias
Hallo Matthias,
ist dir ein richtig herum zusammengesetztes Aufnahmeobjektiv denn zweihundert Euro wert? :shocking:
Die paar Linsen des Objektives auszubauen und richtig herum wieder einzubauen ist doch nicht schwer.