Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#4 Pfifferling
Ich hab im Jahr 2021 ja durchaus regelmäßig auf Film fotografiert, so ein Dutzend Filme werden es gewesen sein.
Zeigen möchte ich hier eines meiner manuellen Makros, die mit der Minolta XD-7 und dem Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm mit 1:1 Zwischenring auf Kodak Ektar 100 entstanden sind. Das Scharfstellen im Macro-Bereich mit der XD-7 macht wegen deren hervorragenden Sucher großen Spaß, ich finde es immer wieder toll, da durchzuschauen. Das Ganze ist allerdings doch sehr entschleunigt, mit Stativ und Kabelauslöser, teilweise mit Winkelsucher und leider nicht für Insekten oder andere Kleintiere zu gebrauchen. Wie die Altvorderen das gemacht haben, ist mir ein Rätsel.
Ich schaue zur Zeit mit großen Interesse Natur-Bildbände oder auch Bestimmungsbücher aus den 1980/1990iger Jahren an und bin voller Staunen, was die Naturfotografen damals mit der Ausrüstung, die Ihnen zur Verfügung gestanden hat, zustande gebracht haben. Auch wenn natürlich immer wieder Bilder drin sind, die man heute in einem Buch nicht mehr veröffentlichen würde.
Das im August 2021 entstandene Bild zeigt die Hutkrempe und die Lamellen eines Pfifferlings, der nach dem Foto in einem leckeren Pilz-Rührei gelandet ist. Das Bild ist technisch mit der unscharfen Hutkrempe sicherlich keines von meinen guten Analog-Macros, aber ich finde die räumliche Wirkung insbesondere der Lamellen toll.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#4 Im Schaufenster
In Ermangelung von geeigneten Modellen, die mir nicht ständig zurufen „Löschen, ich kenne meine Rechte“, fotografiere ich öfter mal in der Nacht Schaufensterpuppen, weil dann das Glas weniger spiegelt.
Eins von Anfang 2021 mit der Sony A6000 mit SFT und dem leicht modifizierten Bell & Howell 1,2/50 Projektionsobjektiv (16mm), die leichte Überstrahlung ist durchaus gewollt.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine #4: "Hutzel"
Bei uns in der Kurpfalz werden die Zapfen von Nadelhölzern umgangssprachlich als "Hutzeln" bezeichnet.
Hier bei einem meiner ersten Gehversuche mit dem Yashica ML Zoom f4/35-70mm bei 70mm und Offenblende an der Sony A7:
Anhang 129983
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
# Am Kanal
#5 Am Kanal
Anhang 129991
Mein Einstieg ins Thema entstand im September 2021 während einer
Fahrradtour zum Schiffshebewerk Henrichenburg mit der Sony RX100 MK4
am Dortmund-Ems-Kanal
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
5 Wasserkraft
Anhang 129992
Aufgenommen an der Staustufe Petershagen an der Weser - gegen die Nachmittagssonne.
Mit Sony A7II und Sigma Apo 5.6/400. Die Körnung entsteht durch die Struktur des Glases.
Ich hab mir in diesem Jahr auch einen Kalender "geschenkt" - dieses Bild ist dabei und wirkt auf Papier noch beeindruckender.
Für technisch Interessierte : https://de.wikipedia.org/wiki/Staustufe_Petershagen
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#5 Schaufenster
Das war eine meiner ersten Testaufnahmen mit dem Vivitar/Kiron 2 / 24mm an der Alpha 7ii
Interessant fand ich die Fortsetzung der Vasen durch die Straßenmöblierung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#4 "Der Apfel fällt nicht weit..."
Anhang 130006
Eigentlich war das eine Testaufnahme, um den Fokus zu bestimmen. Aber der Apfel viel so sauber ins Wasser, dass es im nach hinein eine schöne Aufnahme geworden ist. Vor allen Dingen hatten sich an der Scheibe noch keine Luftbläschen festgesetzt. Zum Einsatz kamen zwei entfesselte Blitze. Gesteuert von meiner alten Canon 5D MK II mit dem Makro 2,8/100mm L. Sec. 1/180 f/8 ISO 100.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#4 Landschaft mit Hund
Anhang 130008
Yashica Yashinon-DX 1.4/45mm konvertiert auf Leica M