Bei Rangefinder fällt mir immer die Yashica Electro 35 GSN ein. Dort ist ein 45mm f/1.7 dran und sie hat eine sehr gute Belichtungsautomatik. Kompakt ist aber nicht gerade eine passende Beschreibung :lol:
Druckbare Version
Bei Rangefinder fällt mir immer die Yashica Electro 35 GSN ein. Dort ist ein 45mm f/1.7 dran und sie hat eine sehr gute Belichtungsautomatik. Kompakt ist aber nicht gerade eine passende Beschreibung :lol:
In den letzten Jahren habe ich hauptsächlich Petri, Kowa und einige von Taron gekauft, ich kann sagen, daß
kaum einer eine funktionierende anbietet, es steht immer dabei, daß der Verkäufer nicht weiß, ob die jeweile Kamera funktioniert.
Meine Erfahrung ist: In der Regel funktionieren sie nicht oder nicht richtig, der Belichtungsmesser geht nicht usw. usw.
Letztlich habe ich von etwa 30 Petri-Kameras 5 funktionierende erhalten, bei Kowa sieht es ganz schlecht aus, weil die Blende meistens nicht funktioniert und/oder der Zentralverschluß viel zu langsam läuft,
Taron ist eher was zum hinstellen, die sind einfach zu alt und müßten komplett gewartet werden. Funktionierende Kameras lange ich nicht an.
Doch die Objektive bringen es bei allen drei Marken, wer z.B. mal mit einem Petri Kuribayashi Orikkor 1,9/45 fotografiert hat, der weiß, was ich meine.
Zum Thema Rangefinder finde ich die Yashica 35 Serie besser, obwohl es da auch viele defekte gibt und einen Batterieadapter braucht man auch,
allerdings klein ist sie wirklich nicht.
Mit kleinem Gehäuse als Rangefinder gibt es von Olympus, Canon und Minolta (und auch Revue) sehr gute Modelle, die auch oft noch voll funktionieren.
Eben diese liegt seit geraumer Zeit bei mir herum. Ich habe sie vom Markt mitgenommen, um das Objektiv herauszuoperieren. Da sie aber zumindest äußerlich in einem sehr guten Zustand ist, habe ich es nicht übers Herz gebracht, das gute Stück zu schlachten. Hat einer von Euch das schon einmal gemacht und kann etwas zur Qualität dieses 1,7/45 sagen?
Gruß
Lutz
Hallo Lutz,
schau mal hier
https://www.digicamclub.de/showthrea...ica+electro+35
ich habe es bei einer 35 GS vor Jahren mal ausgebaut und habe viel Zeit damit vertrödelt, weil das Auflagemaß relativ knapp war und ich einen passenden Helicoid brauchte.
(VNEX hatte ich da noch nicht)
Gruß Dieter
Ich habe das umgebaute Petri-Objektiv in den letzten Wochen oft benutzt.
Dank Dieters Abblend-Trick habe ich es bei einer Nachmittagsrunde in die Dämmerung hinein leicht abgeblendet, so, dass die Blende gerade so ein Fünfeck bildet (geschätzt 1 Mal abgeblendet, also irgendwas zwischen f2 und f2,8).
#52
Anhang 115143
#53
Anhang 115144
#54
Anhang 115145
#55
Anhang 115146
#56
Anhang 115147
#57
Anhang 115148
#58
Anhang 115149
#59
Anhang 115150
Dieses vorhergehende Bild brachte mich dann dazu, mir die Form der Highlights mal genauer anzusehen.
Fünfeckig, aber mit einem Hauch "Sternform" - sehr interessant!
#60
Anhang 115151
#61
Anhang 115152
Ab hier wird es jetzt sehr "experimentell", was das Bildrauschen angeht :lol:
Zunächst von mir unbemerkt, verstellt sich die Blende durch kleine Erschütterungen gerne -
hier bis zum Maximum geschlossen - ihr seht also Bilder Bei Dunkelheit und f16 :donk:dancing:
#62
Anhang 115153
#63
Anhang 115154
#64
Anhang 115155
#65
Anhang 115156
#66
Anhang 115157
#67 Zum Glück sind einige mit der Weihnachtsdeko schon früh dran :clapping
Anhang 115158
Ein wirklich sehr gutes, interessantes Umbauprojekt!
Hübsch Niko.
#65 hat so ein bisschen was von SM Studio Atmosphäre ... mit Blick auf das rettende Polizeirevier, falls man den Schlüssel verloren
hat.... wer es nicht schafft, der landet dann in #66
:lol::lol::lol::lol::lol:
Die perfekte Vorlage für eine Kurzgeschichte...
Gruß Claas
Hallo Claas,
du hast ja Fantasien -
wie man bei einer Schaukel auf SM kommt :lolaway:
Aber sonst ist dein Storyboard total schlüssig in sich :yes::prost:
Vorgestern hatten wir nachmittags schönstes Wetter,
und wir sind in den Sonnenuntergang spaziert von zuhause aus.
Mit dabei hatte ich das Petri, und es hat wirklich in keinster Weise enttäuscht -
ganz im Gegenteil.
Ich hatte es nochmal in minimal abgeblendeter Blendenposition, also ca. f2.8 entsprechend.
#68
Anhang 115210
#69
Anhang 115211
#70
Anhang 115212
#71
Anhang 115213
#72
Anhang 115215
#73
Anhang 115216
#74
Anhang 115217
#75
Anhang 115218
#76
Anhang 115219
#77
Anhang 115220
#78
Anhang 115221
#79
Anhang 115222
#80
Anhang 115223
Das Verhalten gegen die Sonne ist wirklich für so ein altes Objektiv erstaunlich gut.
Die Schärfe ist auch klasse, der einzige kleine Schwachpunkt:
Es kann keine Sonnensterne (auch nicht weiter abgeblendet, das hatte ich ausprobiert - selbst bei maximalem Schließen nicht).
-wird fortgesetzt-
Sehr schön Niko. #72,80 sind meine Lieblinge.
Mit der Sonne finde ich ideal. Wer braucht schon Sterne??
LG Claas
Mir gefällt Bild 70 sehr und dieses zeigt auch das Leistungsvermögen der Linse. Unklar ist mir der Schärfeverlauf bei Bild 78 und 80? Zeigen diese eine Bilfeldwölbung bei offener Blende?
Grüße Ulrich