Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
ach übrigens... ich oute mich gerne als Derjenige von den "Fünf berürwortenden DCCler, die sich dafür erwärmen könnten",
der dem äußerst netten und korrekten Herrn aus München das Zeiss Contax Vario-Sonnar T* 28-85 mm f/3.3-4.0 mit Nikon-Umbau abgekauft hat. Hatte es bei Inversionswetterlage mit auf dem Schauinsland:
Anhang 39273
Anhang 39274
Anhang 39275
Anhang 39276
Anhang 39277
Anhang 39278
Anhang 39279
genial ist, dass ich es jetzt an der D800 oder an der A7r betreiben kann. Gruss Wolfgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
OLYMPUS OM-SYSTEM S ZUIKO AUTO-ZOOM 35-70mm 1:4
"Benutzt Ihr alle nur manuelle Festbrennweiten und als Zooms nur moderne AF-Linsen, oder ist der eine oder andere gleichermaßen "Verrückte" unter euch, der wie ich mit manuellem Zoom-Altglas durch die Lande streift?
Und wenn, mit was seid Ihr dann unterwegs?"
Aut die Frage von joeweng will ich noch ein mal antworten.
Erst, die "moderneAF-Linsen" als Zooms und so auch, findet man bei mir nicht mehr. Alle verkauft seit dem ich DCC Infekt erlebe. Bis jetzt habe ich tatsächlich nur manuelle Festbrennweiten gehabt. Erst vor kurzem bin ich auf alte Zooms aufmerksam geworden und zwar auf ganz billige Zooms. Zwei Seiten zurück habe ich kurz über den Zuiko OM 75-150 f4 geschreiben.
Seit gestern hat ein weiteres Model der Fam. Zuiko bei mir festen Wohnsitz. Es ist 35-70mm f4.
Dieses Objektiv ist einfach SEHR GUT! Wenn solch billige Objektive von Zuiko gute Bilder machen, was soll ich dann von den teueren erwarten? Am Ende der Liste ist z.B. das hochgelobte Zuiko OM 1:2.8/35-80
Hier drei Bilder gemacht bei heutigem, unruhigem Wetter. Alle mit Sony A7 (KB), eine Stufe abgeblendet, auf f5,6.
35mm-ca.50mm-70mm
Anhang 39523
Anhang 39524
Anhang 39525
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Allroundtalent
Hello,
Ein paar Zuiko-Zooms wurden hier schon genannt, ...ich werfe noch das 28-48 f4 ins Rennen. Mit einer Baulänge von 54mm ein Winzling,
aber in der Leistung ganz groß. Zwar recht selten anzutreffen, aber dennoch immer wieder günstig zu finden.
---------------------------------
Seit geraumer Zeit versuchte ich aber ein anderes Zuiko zu ergattern, und zwar das 50-250 f5. (Das 35-80 f2,8 scheint leider unerreichbar).
Ich glaube es war das letzte Olympus-Zoom der 80er Ära und wurde ebenfalls in recht geringer Stückzahl produziert.
Die Gebrauchtpreise sind teilweise schwindelerregend, aber ich hatte wieder einmal Glück.
Ein paar interessante Details:
Schiebezoom, sog. One-Touch, simpel und ermöglicht zügiges Arbeiten.
Baulänge: 140mm !!! Das nenne ich handlich
Gewicht: 760g
Naheinstellgrenze: ~1,8m diese kann bei 250mm auf ~1,5m herabgesetzt werden und ermöglicht einen
Abbildungsmaßstab von 1:5
Streulichtblende inkl. zum Herausziehen und Filtergröße 55mm.
Eine interessante Kombination, diese beiden Zooms.
Ich habe es erst einen Tag für einen Zoo-Besuch ausgeführt und zwar mit der Olympus E-PL5 und bin sehr sehr begeistert.
Freihandtauglich und selbst bei starker Bewölkung kam ich noch auf kurze Verschlußzeiten.
Hier drei Beispiele bei f5 und 250mm (Weißabgleich, Belichtung und Tonwerte angepasst, leicht nachgeschärft)
Anhang 46267
Anhang 46268
Anhang 46269
lg Magnus
manuelle zooms aus altglas
Zitat:
Zitat von
joeweng
Benutzt Ihr alle nur manuelle Festbrennweiten und als Zooms nur moderne AF-Linsen, oder ist der eine oder andere gleichermaßen "Verrückte" unter euch, der wie ich mit manuellem Zoom-Altglas durch die Lande streift?
Und wenn, mit was seid Ihr dann unterwegs?
LG
Jörn
hello....
ich bin auch so einer, der schweres glas mag und die anmutung von brüniertem stahl in waffenqualität :clapping
derzeit angelangt und vermutlich am ende einer langen reise quer durch flohmärkte etc.:
ZOOM_NIKKOR 35-105mm (unglaubliches farb_rendering, haptik vom feinsten)
TOKINA SZ-X 60-300mm
betrieben an einer D60.
lieben gruß,
werner aus der hochsteiermark:devil2: