Hätte nicht gedacht wie viele Beiträge das Thema entfache. Auf jeden Fall ein Danke, zum besseren Verständnis zur Materie meinerseits :yes:
Druckbare Version
Hätte nicht gedacht wie viele Beiträge das Thema entfache. Auf jeden Fall ein Danke, zum besseren Verständnis zur Materie meinerseits :yes:
Ein Tipp, wenn ein Objektiv nicht alles ausleuchtet:
Belichtungsmessung auf Mitte stellen, damit sich die dunklen Bereiche nicht negativ auf die gesamte Belichtung auswirken.
Kleine Rechnerei:
24 000 000 dividiert durch (24*36) ergibt: 27 778 Pixel pro mm2,
APS-C Sony Format (3:2) 23,7*15,6*27 778 ergibt 10 270 000 Pixel
APS-C ist weniger als die Hälfte vom Kleinbildformat, da man ja, entgegen zur Olympus Pen (Halbformat analog), nicht 4:3 sondern wieder 3:2 verwendet, dadurch verliert man an Bildhöhe.
Mit dem Seitenverhaeltnis hat das erstmal nichts zu tun, da ja beide Seiten gleich skalieren.
Eigentlich ist es ganz einfach, man kann sich die ganzen Berechnungen mit den tatsaechlichen Sensordimensionen sparen, denn Flaechen verhalten sich proportional zum Quadrat der Seitenlaengen.
Bei einem Crop-Faktor von 1,5 dividiert man durch 1,5^2 (=2,25) bei einem Crop-Faktor von 1,6 dividiert man durch 1,6^2.
So einfach ist das.
So, dann will ich mir mal selbst antworten, damit Korrekturen möglich sind, falls ich es doch noch falsch verstanden habe.Zitat:
Dachte bisher, das Kleinbild-Objetkive im Kleinbildmodus richtig darstellen und http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif APS-C -Objektive im http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif APS-C-Modus.
Würde bedeuten, wenn ein Normalobjektiv im jeweils anderen Modus verwendet wird, ergibt sich Crop.
Den Thread hier verstehe ich gerade so, daß sich http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif APS-C -Objektive im Kleinbildmodus ungecropt verwenden lassen.
Was ich mir aber nicht vorstellen kann. Wie gesagt, ich bin grad unsicher was nun richtig ist.
Die Äußerung ungecropt im anderen Modus als das Objektiv hat dürfte falsch sein. Sonst würde sich Crop ja entweder aufheben oder verdoppeln. Und auf dieses Glatteis kam ich durch den Thread.
Richtig ist aber, ein Normalobjektiv Vollformat wird im APS-C-Modus von der Bildwirkung her ein leichtes Tele.
Ein Normalobjektiv APS-C wird im Vollformat-Modus von der Bildwirkung her ein leichtes Weitwinkel mit Tunnelblick.
Entsprechend hätte ein Normalobjektiv Kompaktsensor an der Alpha 7 die Bildwirkung eines Fisheye mit Extremtunnelblick, weil nur ein kleiner Teil des Alpha 7 Sensors ausgeleuchtet wird.
Wie gesagt, Korrekturen gerne erwünscht.
Interessant wäre jetzt was besser/schlechter in der optischen Darstellung ist:die 10mp der A7 oder die 16mp der NEX bei gleicher Sensorfläche/Ausschnitt.
Bietet die A7 im APS-C Modus geringere Auflösung - muss ja - aber dafür bessere Dynamik/high-ISO Fähigkeit als die NEXen,was ja anzunehmen wäre...?
Hier hilft wohl nur testen;oder hat das schon jemand mal gemacht?
Kann ich bei Gelegenheit mal machen... dauert aber etwas.
Was mir aber am Cropmodus der A7 wichtiger ist als die High - Iso - Fähigkeit ist die andere Ausrichtung der Microlinsen in der Bildmitte des KB Sensors.
Ich besitze die Sony NEX 7, die auf einer APS-C Sensorfläche eine Auflösung von 24Megapixel mitbringt, mithin also eine hohe Packungsdichte aufweist.
Mit kleinen, kompakten Weitwinkelobjektiven in symmetrischer Bauweise (Meßsucher) kam es an ihr regelmäßig zu Magenta-Farbsäumen an den Bildrändern. Die Kompaktheit dieser Objektive aber ist überaus reizvoll, jedoch nervten diese Verschiebungen bislang ungemein und selbst das von Sony bereitgestellte Update der Firmware konnte dieses Verhalten der Kamera nur minimal verbessern.
Zwar reagierte die Sony NEX 5 etwas gutmütiger bei diesen Objektiven, war aber auch nie wirklich frei von diesen Farbverschiebungen.
Schon bei meinem winzigen Schneider - Kreuznach Componon 4/28mm fiel das auf, als ich es für meine VNEX Entwicklung kaufte und testete.
Umso interessanter wurde schon kurz nach dem Erwerb der A7 dieser Cropmodus des Sensors, weil nun z.B. das Super-Wide-Heliar 4.5/15mm keine Farb-Verschiebungen mehr zeigt !
Auf diese Weise werden selbst solche extremen Weitwinkel mit "ultra kompakten" Abmessungen wieder sinnvoll nutzbar, wo sie vorher einfach nur schlechte Randbereiche - durch den Cropsensor bedingt - ergaben.
Schon das ist für mich ein "echter Mehrwert" des Cropmodus der A7 !
Hier mal ein Größenvergleich mitsamt den notwendigen Adaptern, der zeigt, wie dieser Kompaktheitsanspruch aussehen kann.
v.l.n.r. Componon 4/28mm am VNEX short, Voigtländer Super-Wide-Heliar 4,5/15mm ebenfalls am VNEX short und ganz rechts mit seinem notwendigen PK auf NEX Adapter, wird das für SLR Maßstäbe schon ultra-kompakte Pentax "Pancake" SMC 2.8/40mm ein richtiger "Klopper" im Vergleich. Hier bleibt festzuhalten, dass das Componon am Crop dann die Bildwinkelentsprechung eines 42mm Objektivs im Crop Modus hat und das Pentax im KB Modus ebenfalls 40mm. Der Unterschied in der Größe ist schon "gigantisch".
Anhang 35447
Mit dem Heliar hat man ein nettes ~ "24er", dem Componon ein ebenso "nettes" winziges "40er"...
Und diese Kompaktheit bekommt man mit SLR Objektiven eben nicht hin, wo ein großer und sperriger Adapter noch das Auflagemaß überbrücken muss.
Dies ist nun, da die Farbverschiebungen an der A7 im Crop Mode nicht mehr auftreten, unter der Zielsetzung "kleines und kompaktes Besteck" wohl bisher so nicht zu erreichen gewesen.
Ob die neueren Kameras, wie die Sony A6000 mit ihrem Cropsensor dies Problem mit den Farbverschiebungen inzwischen besser "im Griff" hat als die alten NEX APS-C Kameras, weiß ich nicht, aber für mich ist das - zumindest bei meinem derzeitigen Wissensstand- einer der wichtigen Vorteile des APS-C Modus der A7.
LG
Henry
Um das Gesagte nun ein wenig im Bild zu untermauern, hier zwei Aufnahmen
Sony NEX 7 und das Voigtländer Ultra-Wide-Heliar 4.5/15mm in altbekannter Problematik...
Anhang 35510
dagegengestellt nun das Bild des Ultra-Wide-Heliar 4.5/15mm im APS-C Crop-Modus der Sony A7 !
Anhang 35509
Ruhe ist mit den Magenta - Farbsäumen... :clapping
Nichts mehr davon zu sehen. Ich schiebe das auf die günstigere Ausrichtung der Mikrolinsen im Mittelbereich des KB Sensors...
Sieht richtig gut aus :yes: ! Und dies nicht nur vom wunderschönen Gutshof als Motiv her.
Das 15er Heliar war mein erstes Wunschobjektiv für die A7. Als dann die ersten Aufnahmen mit starkem Magenta Colour Shift veröffentlicht waren,
habe ich der Leica Boutique schnell wieder abgesagt. Dabei hätten mir die sogar eines aus deren laufend aufgefüllten Bestand handverlesen
und der Preis war dafür gut. Sehr schade. Die gängigen Korrekturmöglichkeiten für Farbverschiebungen über LR-Plugin oder CornerFix sind nicht das,
was man sich für die Praxis mit einem neuem Objektiv wünscht.
Sollte eine künftiger KB-Sensor, besonders hoher Pixeldichte das Objektiv im Crop-Modus dann auch so gut beheimaten wie die A7,
käme es als Nachfolger meines doppelt so schweren Yashica 3.5/21mm wieder auf die Agenda. Die 10 MPix heute wären mir als Panoramenfotograf zu wenig. In der Verarbeitung zum Panorama werden WW-Aufnahmen ganz schön zurechtgeformt, dass eine höhere Pixeldiche für gute Bildergebnisse erforderlich ist.
lg ro
Wenn ich jetzt ein Anfänger wäre, dann würde ich sagen - juhuuuu - ich knippse nur noch im APS-C Mode. Du verschweigst zwei wichtige Masszahlen:
1. Das Du Dich im Verhältnis 1,5x weiter vom Objekt entfernt hast
2. Das das APS-C Mode Bild 1,5x weniger Pixel enthält
Desweiteren glaube ich, dass Du den Weissabgleich auf Auto hattest. Es kommt mir so vor, dass die Wände des Gebäudes im oberen ca. 300 - 500 Kelvin wärmer sind
1. Der Motivabstand war immer gleich. Wie kommst du darauf, das der Motivabstand unterschiedlich war?
Der Crop-Modus der A7 schneidet genauso der kleine Sensor der NEX7 das Filetstück aus dem Bildkreis eines Heliars.
2. Welchen Einfluss soll die Pixelanzahl haben?
Der Weißabgleich ist egal. Es geht hier um den sensorbedingten Farbshift in den Ecken!