-
@lichtspuren: Zum Glück kann ich meine Hände noch einigermaßen ruhig halten. Die *istD hat noch ein Pentaprisma und somit einen einigermaßen brauchbar hellen Sucher - bei der K100D ist es nur noch ein Pentaspiegel mit weniger Vergrößerung (0,95 zu 0,85). Da der Sensor an sich gleich ist, empfinde ich das für mich als wichtigeres Feature als ein Stabi.
Ansonsten ist das, was als (Raw-)Bild aus der *istD rauskommt, mit Einschränkungen brauchbar (im Vergleich zur Canon 50D). Die Handhabung ist gut, ausreichend schnell, und ich muss nicht mit Adaptern herumhantieren. Das Verwenden der manuellen Pentax-Linsen ist einfacher als an den Canons, vor allem die Belichtung ist zuverlässiger. Für mich ist das eine nette, kleine, leichte Zweitkamera. Sehr schön finde ich auch die sehr gute Batterielaufzeit mit Sanyo Eneloops.
LG
Jörn
-
Aus diesem Grund habe ich hier auch noch die K100D rumstehen, die Nutzung älter PK-Objektive könnte ja nicht einfacher sein. :-)
iPad, Tapatalk
-
Die älteste D-SLR ist eine EOS 40D,
die älteste digitale eine Olympus Kompaktkamera mit 3 M
-
Die Olympus Camedia 1400XL war im Jahre 2000 mein Einstieg in die digitale Fotografie. Mit "sagenhaften" 1,4 Mio. Pixeln. Leider konnte man nur im Autofokus-Modus fotografieren. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Nachtaufnahmen löste sie einfach nicht aus, weil sie keinen Fokus fand.
Im Jahre 2004 folgte die Canon EOS 300D und leistet mir noch heute seinen Dienst.
Im Jahre 2010 kam die EOS 500D hinzu, insbesondere wegen der LiveView Fokussierung.
Gruss Fraenzel
-
Oh oh.... Da gibt es so einiges im Schrank....
Die aelteste sollte wohl die selbst reparierte EOS 300D sein (Submirror defekt), gefolgt von 2x 20D, 1x 1D, 1x 1Ds und "aktuellen" 60D.
Es gab ein kurzes Intermezzo mit einer Nikon 1Dx, hat mir aber nicht zugesagt. ...
Gruss,
Klaus
-
Ich bin gerade dabei meine Canon 1000D zu veranalogisieren und "M42-tauglich" zu machen. Da tut es auch nicht allzu weh, wenn mal was schief laufen sollte...
Letztens habe ich gerade eine Bresson-China-Schnittbildscheibe eingebaut, was einwandfrei geklappt hat und auch gut funktioniert.
-
Ich habe bisher erfolgreich einen Bogen um den Platzhirsch Canon gemacht. 2004 begann meine Digital"karriere" mit der lustigen Bridge Konica Minolta Z1, ein ziemlich wildes Design mit 3.2MP, aber bereits mit einem elektonischen Sucher! (durch dessen grobe Pixel man die Schärfe ahnen konnte, aber ich hab sowieso nur mit auto geknipst (Schamröte).Erst 2010 fiel es mir mit der neuen Pentax K-x wie Schuppen von den Augen, was ich vorher an Bildqualität verschenkt habe...Und die vielen analogen Objektivleckerli bei Pentax taten ein übriges.
Gruß
Lutz
-
hi
eine Kodak DCS520/Canon 1N habe ich auch, allerdings sehr selten im Einsatz - schlichtweg ein geniales Ding!
-
DCS 520
Ja wenn Perry Rhodan so ein Ding gehabt hätte!
Mit dem Ding lernt man, dass RAW-Fotografieren das einzig wahre ist - allerdings auch, dass selbst Weltkonzerne keine Sicherheit bieten, dass nicht 10 Jahre später Probleme entstehen können, wenn die Raw-Konverter nicht mehr verfügbar sind, bzw. von engagierten Enthusiasten gepflegt werden.
Grüße
Ulrich
-
EOS 30D, 2006, 8 MP, noch im aktiven Dienst. ;)