Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Abarbeiten einiger offener Baustellen :D
Ein paar Bilder.
An der V1 hängt das Schneider Kreuznach Variogon 10-100/f1,8 , hier hatte ich nachgefragt wegen eines Umbaus...
Von links sieht man das auf der letzten Fotobörse erstandene und noch nicht geputzte Tamron TV-Lens 16mm/f1,8; hier muß ich abwarten bis ein anderer Adapter eintrifft ob ich dadurch auf Unendlich komme- mit dem Kiwiadapter klappte das nicht. Das Zweite von links ist ein Fujian TV Lens 35mm/f1,7- schwergängig (verharzt/Dreck ?) und ohne Teilstrich/Markierung für eine vernünftige Blendeneinstellung, das geht hier ohne Einrasten. Daneben das Cosmicar/Pentax 25mm/f1,4- es wurde im Thread weiter vorn von Carsten vorgestellt (inkl. Bild des Objektivs an der V1).
Auf der rechten Bildseite neben dem bullig wirkenden Schneider Kreuznach 10-100mm geht es im Hintergrund weiter mit dem von Henry umgebauten Meopta Meostigmat 70mm/f1,4 Samttubus, das zweite von rechts ist das Meopta 40mm/f1,8 und ganz rechts ein Schneider Kreuznach Xenon 16mm/f1,9...
Soloauftritt in Bild Zwo die V1 mit dem Schneider Kreuznach Variogon 10-100mm.
PS: Bemerkt ? Ich habe die V1 ein wenig "aufgehübscht", einige durch fast dreijährige tägliche Mitnahme auf allen Wegen entstandene Kratzer und Abriebe entfernt/gemindert...;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute kam ein
Adapter für C-Mount von Siolex via Post zu mir. Ausgepackt und einige Kombinationen ausprobiert, manche Objektive scheinen weiter Richtung Film/Chipebene zu gehen, aber das ist eine (Selbst)täuschung. Der Adapter ist gegenüber dem von Kimi etwas mehr als 1 mm niedriger ausfallend (wenn man beide nebeneinander legt und vergleicht), das Schraubgewinde fällt ebenfalls niedriger aus- drehe ich aber spaßeshalber beide Adapter so zueinander, daß man die Höhe erkennt wie diese Adapter in die Nikon 1 geschraubt werden, ist da alles gleich... der eine Millimeter mehr Höhe betrifft nur den Außenring des Kiwiadapters.
Was bei einigen Objektiven besser zu klappen scheint, daß sie beim Siolex-Adapter besser einzuschrauben sind und nicht aufsitzen wie beim mehrstufigen Boden des Kiwi-Adapters, umgekehrt klappt es z.B. mit Einschrauben des Cosmicar 16mm/f1,6 beim Siolex nicht, weil der breitere Außenring im Durchmesser zu groß ist für die Rückseite des Objektivs und die geringe Höhe des Schraubgewindes nicht ausreicht, daß das Objektiv eingedreht werden kann...
Schlußendlich entscheidet das gemachte Bild, ob es Verbesserungen gibt- und da muß ich erkennen z.B. am gezeigten Beispiel mit Schneider Kreuznach Xenon 16mm/f1,9, daß da ein Unterschied in der Randvignette nicht wirklich auszumachen ist. Kann auch nicht, weil der Abstand des Objektives in beiden Varianten gleich bleibt ... da unterlag ich einem Denkfehler.
Das einzige was einen Unterschied ausmacht ist die Bauform, die es evtl. erlaubt, wenn das Rückteil eines Objektives beim Kiwiadapter aufsitzt daß es besser mit dem Adapter von Siolex passt. Und das kann u.U. davon abhalten, am Objektiv rumzuschrauben...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... ich mache weiter mit dem Meostigmat 35mm/f1,3.
zugegeben, ich bin ungeduldig und wollte gleich nach Usertreff sehen was in den Dateien steckt (Helligkeiten, Schärfe, ...), und habe statt mit den RAWs gleich mit den Jpegs und einer schnellen EBV in PS losgelegt; wenn also Jemand die CAs als unpassend herausstellt- nunja, sie sind da, nur noch nicht eliminiert ;) Wichtiger war mir zu erkennen, was taugt das Ganze, lohnt es mitzunehmen bei Street oder ist es besser, allein für Portraits u.a. auf diese Linsen zu setzen ?
Hier erstmal einige Ergebnisse vom heutigen Umhergehen in Mitte, eine Regenpause des Orkans nutzend ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da ich einen normalen Adapter ohne Chip benutze, kann ich die Kameraelektronik nicht überlisten- daher ist alles manuell eingestellt. Ein zwei Testbilder und Kontrolle via Histogramm vor Ort und dann immer wieder zwischendurch kontrollieren, dann klappt das auch ohne Belichtungsmesser ;)
Zumal bei den letztgezeigten und heute eingestellten Bildern es noch recht einfach zugeht, wenn man darauf achtet, welche Lichtquellen zur Verfügung stehen und was sich ändert (große beleuchtete Schaufenster, ausgeleuchtete Kreuzungsbereiche, ...)
Ein paar Aufnahmen nachgereicht von einem Gang über den Ku'damm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Das dritte im Bunde ist das Meostigmat 50mm/f1,0- und zugleich das am schwierigsten einzusetzende Objektiv. Ich komme nicht auf Unendlich, Objekte/Motive/Personen bis 7 oder 8 Meter Entfernung, das bekomme ich scharf abgebildet, alles andere nicht. Evtl. hilft da ein nochmaliges Wegfräsen an der Rückseite des Objektives, vielleicht ein halber Millimeter, daß das Objektiv etwas weiter eingedreht werden kann. Mal sehen was unser Admin dazu sagt/schreibt- vielleicht gibt es das Objektiv nicht her, vielleicht ist da was machbar ...
Nun erstmal Bilder, wenige mit ISO 200, mit 400 (einige mehr) und mit ISO 800 (überwiegend). EBV mit PS und Nikfilter, ab und an ein Praesharpen der Datei mit Sharpener Pro (in der Nikfilterserie enthalten) und später nach Umrechnen in Ausgabegröße (1000 Pixel Kantenlänge) Einsatz eines Schärfescriptes...