Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Contaflex an das VmFT gebracht
Gestern habe ich eine defekte Contaflex geschlachtet :spitze:
Ziel war es das die Hinterlinsen des Pro-Tessar-Systems herauszubekommen und an die VmFT zu bringen. Im Internet habe ich herausgefunden, dass das Auflagemaß der Contaflex so zwischen 40 und 41 mm liegen muss.
So sieht das ganze Provisorium an der Olympus OM-D E-M5 aus:
Anhang 28684
Fokusierung geht über unendlich hinaus. Naheinstellung ist bei ca 1,20-1,50 m. Da lässt sich sicher etwas mit anderen Muttern ändern, bzw. wäre es ein Versuch wert, das ganze ans VNEX zu bringen.
Hier ein Bild mit Offenblende:
Anhang 28685
und hier bei Blende irgendwo zwischen 4 und 5,6 (habe keine Markierung mehr):
Anhang 28686
Beide Bilder sind JPG out of Cam. Nur mit dem GIMP Autofilter (Weissabgleich, Farbe und Kontrast) angepasst und fürs Web verkleinert.
Leider hat die Frontlinse des Tessars einen nebeligen Belag bzw. zerstörte Vergütung, die sich meiner Meinung nach im Bild wiederfinden lässt.
Ergänzung:
Das Objektiv ist ein Tessar 2,8 50mm (das teil besteht nur aus der Vorderlinse, die beiden Hinterlinsen mit der dazwischenliegenden Blende befinden sich in dem Metallkorpus vor dem VmFT-System).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Pro-Tessar 3,2 35mm (Contaflex) an VmFT
Und weiter gehts mit dem Pro-Tessar 3,2 35mm:
So sieht das ganze wieder an der Olympus OM-D E-M5 und dem VmFT aus:
Anhang 28689
Alle folgende Bilder haben keinen künstlerischen Anspruch und sind auf die Schnelle so mal aus dem Fenster geschossen.
Bearbeitung alle wieder mit Autofilter in Gimp (Weissabgleich, Farbe, Kontrast und Normalisierung) und dann fürs Web verkleinert.
Entfernung ca. 2,5 m Offenblende:
Anhang 28690
Das gleiche Motiv nur mit Blende um die 5,6:
Anhang 28691
Und ein Bild auf eine Entfernung von ca 80m mit Blende um die 5,6:
Anhang 28692
Anscheinend kann man auch am Objektiv fokusieren, aber der Ring dreht dauernd durch. Daher erfolgte die Fokusierung über das VnFT.
Anmerkung: Man merkt das Gewicht des Objektivs schon ganz ordenlich. Ist halt kein PET sondern Altglas :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Anhang 28686
Beide Bilder sind JPG out of Cam. Nur mit dem GIMP Autofilter (Weissabgleich, Farbe und Kontrast) angepasst und fürs Web verkleinert.
Leider hat die Frontlinse des Tessars einen nebeligen Belag bzw. zerstörte Vergütung, die sich meiner Meinung nach im Bild wiederfinden lässt.
Auch wenn es nur 102KB sind, mit kleinem Aufwand kann man aus dem Bildchen doch noch etwas rausholen. :spitze:
Anhang 28695
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Kannst Du mir bei Gelegenheit davon mal ein Bild zukommen lassen bitte?
Also wie Du die Rücklinse und die Blende, die ja normal in der Kamera verbleibt, da "reingezirkelt" hast?
Hallo Henry,
kein Problem.
Hier das ganze von der Kamerainnenseite:
Anhang 28693
und ein wenig von der Seite:
Anhang 28694
Ich hatte von hinten alle beweglichen Teile entfernt und dann eine deiner Wandlerplatten (die mit dem kleinsten Loch) genommen. Die Blende habe ich provisorisch mit einem selbstgebastelten Blendenhebel verbunden.
Den Verschluss habe ich in Offenstellung blockiert. Den ganzen Korpus habe nich nicht weiter zerlegen können.
Daneben liegt noch das Tessar 2,8 50mm das wird ins Bajonett vorne eingebracht und verriegel.
Hier noch ein Bild von vorne und das Tessar von hinten:
Anhang 28696