Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und so sieht es dann an der A7 aus... grad das Altix Tessar in der Werkstatt wiedergefunden... und passt alles so, wie ich es mir gedacht hab.
Fokussiert noch über Unendlich, kann aber durch "Unterfüttern" ausgeglichen werden für das Auflagemaß.
Grundlage ist hier der genannte M42 auf NEX Adapter und der POM Ring.
Die Bajonettflügel der Altix Objektive sitzen genau wie die Gewindestifte im 120° Winkel zueinander und auch auf der gleichen Höhe.
Die Höhenjustage für das Unendlich wird dann im Adapter gemacht.
Anhang 28772
Passt wackelt nicht, funktioniert und kann für 10 Euro + Porto bezogen werden, solange meine POM - Inlet Vorräte es hergeben (liegen aber noch einige herum)
LG
Henry
@Wiedereinsteiger
Dann melde Dich mal per PM Zwecks Datenaustausch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hier noch eine kleine Anleitung, wie es gemacht werden sollte, denn auch hierbei muss etwas beachtet werden:
Zunächst sind in dem Ring 3 im 120° Winkel stehende Gewindestifte mit "Spitze" eingearbeitet... hier im Bild zu erkennen.
Anhang 28785
Diese sind somit exakt an den Altix - Bajonettflügeln angeordnet, die ebenfalls in diesem Winkel zueinander stehen.
Hier sieht man es...
Anhang 28786
Diese Gewindestifte, die nur zum Zeigen für das obige Bild soweit in den Innenraum "geschraubt" wurden, werden sich mit ihren "Spitzen" in den Flügeln festsetzen.
Anhang 28787
Dies war schon der erste Schritt der Montage.
Dazu ein Anmerkung...
Da es sich bei dem POM Werkstoff um ein elastisch verformbares Material handelt, passiert beim Anziehen der Madenschrauben folgendes:
Die Madenschraube dehnt an der Stelle, wo sie den Bajonettflügel beim Festziehen berührt mit zunehmendem Druck durch die Gewindeschraube die Wandung nach aussen, verformt sich also an der Stelle nach aussen. Der Ring ist nicht mehr "kreisrund" sondern an genau der Stelle nun etwas nach aussen ausgebuchtet, weil die Madenschraube das Plastik nach aussen drückt.
Deshalb gilt es beim Befestigen des Ringes darauf zu achten, nur so fest anzuziehen, dass das Objektiv gerade gut gehalten wird.
Zu starker Druch sorgt für Verformungen des Ringes.
Hier ein Bild von zu starker Verformung und dem Ergebnis beim Einsetzen in den M42 Adapter.
Anhang 28788
Der Ring mit dem Objektiv läßt sich nicht mehr sauber in den Adapter einsetzen... ALSO BITTE NICHT ZU STARK ANZIEHEN... es mach keinen Sinn, denn der eigentliche Druck mit dem das Objektiv festgesetzt wird, folgt noch.
Wenn also an einer Stelle der Ring nicht in den Adapter passen will, bitte an der Stelle die Madenschraube am Einlegering wieder leicht lösen, so das die Verformung zurückgeht und sich der Ring sauber in den Adapter einpassen lässt. Wenn nötig, an allen Madenschrauben ebenfalls die Verformung durch zurückdrehen der Madenschrauben zurücknehmen.
Anhang 28789
Wenn dann der Ring im Adapter sitzt... kommt der Druck, der auf das Altix Bajonett weitergegeben wird...
nämlich durch die Adapterschrauben, die durch den Einschraubdruck nun den Ring elastisch "nach innen in Objektivrichtung verformen"!
Anhang 28790
Dies sind die wichtigen Aspekte dabei... also bei der Verbindung Objektivgewinde zum Befestigungsring nicht zuviel Schraubendruck aufbauen, weil der sonst den Ring verformt. Wenn die beiden "vereint" sind und der Ring sich nicht in den Adapter einpasst - auch nicht mit etwas Druck - dann an der/den Madenschrauben wieder "entspannen" bis Objektiv und Ring gemeinsam in den Adapter passen.
Zum Schluss dann über die 3 Madenschrauben des M42 NEX Adapter soviel Druck wie nötig aufwenden, denn damit wird dann effektiv das Objektiv gehalten... also die elastische Verformung in Richtung Bajonett genutzt, um final durch den POM Ring dort festgeklemmt zu werden.
Bei etwaigen Problemen bitte kurze PM an mich..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
dmcp
Hallo,
siehe Beitrag #19 in diesem Thread zur Problematik Auflagemass.
Die Altix-Objektive haben zwei Auflageflächen, die genutzt werden können.
Das originale Altix Mass und das M42-Mass ( die äussere Auflagefläche ). Das macht die Sache ja so einfach.
Gruß dmcp
Schon, nur wenn ich davon ausgehe, das diese Befestigung bei faktisch 45,5mm mechanischem Auflagemaß noch kein Unendlich ergibt
Anhang 28791
sondern der Index, statt wie für ein korrektes Unendlich erforderlich bei der liegenden 8 stehen müsste, jedoch - beim Sitz des Objektivs nach diesem Bild - der Index bei Erreichen des Unendlichkeitspunktes gerade einmal 2 Meter auf der Skala anzeigt, so müsste faktisch das Objektiv noch weiter vor dem Adapter sitzen, damit der Anschlag auch stimmt.
Das ist eine mit dem Höhenmesser von mir bestimmte Differenz von 1,4mm zwischen dem Endanschlag bei Unendlichmarkierung und der real angezeigten Entfernung von 2 Metern am Meterindex.
Dies bedeutet, das Objektiv muss eigentlich nochmals 1,4mm weiter vor den Adapter verlegt werden, damit der Endanschlag des Fokusrings mechanisch mit dem Unendlichkeitspunkt des Objektivs zusammenfällt/deckungsgleich ist.
Ansonsten führt das eben zu einem Fokussieren deutlich hinter unendlich, und damit verbunden auch der Herabsetzung der einstellbaren Nahgrenze.
M42 Adapter 45,5mm + der fürs "unendlich" erforderliche, zusätzliche "Vorbau" vor den M42 auf NEX Adapter von ~1,4mm = ~ 46,9 mm bei der jetzigen Befestigungsart.
Nun kann ich die 3mm bis zum Ende der Bajonettflügel abziehen und komme immerhin noch auf fast 44mm, wenn der auf dem Niveau der Flügel umlaufende Vorsprung die Auflagebezugsfläche darstellen sollte.
Anhang 28792
Wie dem auch sei.. der reale Punkt für das Zusammenfallen von optischem und mechanischem Unendlich per Fokusring- Anschlag dürfte bei dieser Auflageart bei ca. 46mm liegen.
Es ist also zwingend erforderlich, diesen Einlegering nach oben bündig mit der Oberkante des M42 > NEX Adapters abzuschließen... um im akzeptablen Nahbereich zu landen.
Dies dürfte in gleicher Weise dann für die Befestigung in einem M42 auf EOS Adapter gelten..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich möchte hier noch eine alternative Lösung vorstellen die den Bajonettverschluss einer alten Altix Kamera
nutzt. Dieser Ansatz wurde weiter oben im Thread ja schon mal angedacht.
Man nehme also eine alte Altix Kamera und demontiere den Bajonettverschluss indem man mit dem umgedrehten
Messschieber in die beiden Löcher (orange Pfeile) fasst und den inneren Ring abdreht. Bloss nicht die Madenschraube rausdrehen, das ist nicht zielführend.
Anhang 28989
Nach Demontage bleibt also der schwarze Ring für die Bastelkiste und der eigentliche Bajonettverschluss den wir
in meinem Beispiel in einen M42- m4/3 Adapter einbringen wollen. Hierzu entnehmen wir den Aluring (grüner Pfeil)
aus dem M42 Adapter.
Im nächsten Schritt müssen wir den äußeren Kranz des Altixverschlusses abtragen (blaue Pfeile) damit er sich anstelle des Alurings in den M42 Adapter einbauen läßt. Abdrehen ist natürlich das professionellste, aber wer keine Drehbank hat kann das auch problemlos mit einer scharfen Metall Feile schaffen, da es sich um recht weiches Aluminium handelt. Damit alles schön glatt und gleichmäßig ist wird noch mal mit Schleifpapier nachgearbeitet. Auf jeden Fall sollte man das Feingewinde des Bajonettverschlusses auf der Rückseite mit Klebeband abkleben damit keine Späne eindringen.
Anhang 28990
Dann einbauen und mit den drei Madenschrauben des Adapters fixieren.
So sieht das dann aus:
Anhang 28991
für die unendlich Justage muß der Altixverschluss ca. 1-2 mm tief in den Adapter. Kann man jetzt genau ausrechnen oder einfach ausprobieren.
Der Vorteil bei dieser Lösung ist, das man jetzt einfach und bequem ein anderes Altix Objektiv an den
Adapter stecken kann. So hat man quasi eine m4/3 Kamera mit Altix-Verschluss. :lol:
Der Nachteil : Eine alte Altix geht bei drauf.
Allerdings waren bisher auch alle alten Altix die ich gekauft habe kaputt.
Anhang 28992
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Altix Bajonett in M42-EOS Adapter
.. und heute geht es weiter, diesmal mit Altix Bajonett für Canon EOS:
Im Prinzip wie oben mit M42->m4/3 erst mal das Bajonett von einer alten Altix strippen und diesmal, da es etwas knapper zu geht an der Drehbank abdrehen.
Bei mir war ein Kollege so nett, dies für mich zu erledigen, sonst vielleicht mal in einem Metallbaubetrieb nachfragen.
Abgedreht wird auf das schmalere Maß (der Runde Teil) des Bajonetts:
Anhang 29172
Genau auf das Maß wird ein M42->EOS Adapter mit Dremel und Fräsaufsatz ausgehöhlt damit das abgedrehte Bajonett hinein past:
Anhang 29173
Das sieht dann so aus:
Anhang 29174
oder mit Objektiv dran (von hinten) :
Anhang 29175
Das Ganze ragt auch nicht sonderlich tief in den Body, könnte also auch am Vollformat funktionieren :
Anhang 29176
Die beiden Teile werden dann verklebt, so das der etwas größere Objektivkörper plan auf dem M42 Ring aufliegt.
An der kleinen 1000D sieht es dann so aus:
Anhang 29177
Macht halt Sinn, wenn man wie ich, eine Schnittbildmattscheibe in der 1000er verbaut und mehrere Altix Objektive besitzt.
Die Objektive bleiben Original und ich kann sie am EOS System, m4/3 und der Altix verwenden.