AW: Schrauberzubehör-Tipps
Anstelle von Isopropanol oder Spiritus verwende ich lieber Aceton, das greift keine Lacke (Beschriftungen), keine Metalle (Alu ist empfindlich gegen verschiedene Beimischungen im Spiritus) und keine Kunststoffe an. Es hinterläßt keinen Schmierfilm und ist zudem noch hausfrauenkompatibel weil die Mädels den Geruch vom Nagellackentferner kennen.
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Um das nun einmal abzuschließen und den Thread nicht "dicht zu müllen"..
Uhrmacher-Schraubendreher der "Billigklasse" aus dem Baumarkt sind Müll. Ihre Berechtigung haben sie für bestimmte Aufgaben ausserhalb der Objektivarbeiten bei mir schon. Sie dienen für kleine Madenschräubchen beim Eindrehen.
Große langschäftige Wiha Dreher dienen bei festsitzenden Schrauben zur Ausübung von stärkeren Drehmomenten an den Schrauben, die mit kleineren Schraubendrehern nicht hin zu bekommen sind.
FEtt dient, wie Stefan (Krebs1978) schrieb, zur Fixierung von Kugeln, Madenschrauben etc.. also Kleinteilen, die bei Wiederzusammenbau an einer Position gehalten werden müssen.
Zigarettenpapier ist ein billiges und jederzeit ohne Aufwand beschaffbares Hilfsmittel um Front oder Rücklinsen von Objektiven im eingebauten Zustand zu reinigen..
Kleine, aber lange und spitz zulaufende Pinzetten (gibbet im medizinischen Bedarfshandel oft auch auf Flohmärkten zusammen mit Zangen, Scheren und allerlei med. Besteck, z.B. für das Ziehen von OP Nähten) dienen hervorragend für das ein und Aushängen von Federn in Objektiven.
gebogene Zahnhaken zur Reinigung der Zahnzwischenräume dienen hervorragend, um bei geöffneten Objektiven ausgehangene Blendenlamellen wieder in Position zu schieben.
Auch sind diese Teile gut, um z.B. Blendenlamellen im eingebauten Zustand zu reinigen. Hierzu nimmt man den gebogenen Haken, kürzt einen Q-Tipp so ein, das er korrekt über den Haken geschoben ist, und beginnt die abgewandte Seite der Lamellen mit kreisenden Bewegungen zu reinigen. Auch kann hier Alkohol oder auch Aceton aufgeträufelt werden (vorher abtropfen lassen, es darf der Q-Tipp nur leicht feucht sein. Mit dem Zahnhaken kann auch Zigarettenpapier oder sonstiges Papier zu Reinigungszwecken in die Führungsschlitze der Blendenlamellen "geschoben werden" um diese zu reinigen/entfetten. Bei allen Arbeiten dieser Art an der abgewandten Lamellenseite die Linse mit einer Lage Papier schützen.
Ein genereller Ausbau und die Einzelreinigung der Lamellen und des Lamellengehäuses ist zwar der korrekte Weg, aber oft auch nicht durchführbar für den Laien.
Diese Statements wiederhole ich bewußt und ergänze um einige Tipps, um aufzuzeigen, das die jeweils verwendeten Mittel immer zusammen mit dem jeweiligen Zweck genannt werden sollten, um einem Mitlesenden verständlich zu machen, wo welches Mittel die richtige Wahl sein könnte. Es nutzt niemandem, der sich talkumierte Latex Einmal-Handschuhe besorgt, diese auch logischerweise nicht über dem Objektiv auszieht, aber gleichzeitig an einer scharfkantigen Schraube oder einer Feder den Handschuh über dem Objektiv aufreißt, wie einige Posts vorher schon von jemandem angemerkt.
Eine simple Aufzählung von Dingen, ohne Einsatzzweck, verbunden mit Diskussionen über Meinungen zu Inhaltsstoffen und Vorteilen von Handschuhen der Marke X oder Y ist da irgendwie nicht so hilfreich.
Ob nun eine klar geäußerte Meinung aus meine Erfahrungswerten dem einen oder anderen aufstößt, ist eine Frage des eigenen Empfindens.. die Sinnhaftigkeit bestimmter Vorschläge darf und sollte Gegenstand dieses Threads werden. Eine Liste zu erstellen, in der die Werkzeuge ihrem Einsatzgebiet zugeordnet werden was Aufzuzeigen, was man für welche Art der praktischen Arbeiten nehmen könnte und wie es angewendet wird. Das kontroverse Meinungen zu bestimmten Verfahren und Vorgehensweisen auftauchen und diskutiert werden, liegt in der Natur der Sache an sich, weil jeder seine Abarbeitungsweise hat.
Daraus nun aber einen generellen Affront aufzubauen, wie es hier getan wird, geht mir eindeutig zu weit.
Und um abschließend dieses Thema Willi einmal zu klären. Willi war hier Moderator im Forum, verlor diesen Status aber aufgrund fortgesetzter Löschungen von Beiträgen, die wiederum andere Schreiber sinnentleert mit Beiträgen in den Threads "dumm dastehen ließen". Vorzugsweise geschah dies im Zusammenhang mit mir. Insofern ist dies eine persönliche Geschichte aus der Vergangenheit.
Willi konnte es aus meiner Sicht nicht "verknusen", das ich zum Moderator hochgestuft wurde, er hingegen den Status schon vor langer Zeit verloren hatte. Dies dürfte nach meiner Einschätzung sein eigentlicher Beweggrund gewesen sein. Aber ist auch nur Spekulation.
Ich sehe mich hier auch, wie wohl alle Mods weiterhin eher als User (und zwar ein ziemlich aktiver) denn als Moderator.
Diplomatie wäre vielleicht hier und da nötig, aber mit der Diplomatie ist es so eine Sache..
http://www.umsetzungsberatung.de/kom...diplomatie.php
Gleichwohl werde ich es nicht hinnehmen, wenn hier eine persönliche Auseinandersetzung mit Willi aus einer vergangenen Zeit hier aufgebauscht wird und damit auf eine vollständig andere, weil persönliche Ebene abgehoben wird.
BTW..
@Keinath..
Zitat:
...
ich schätze die Gesellschaft hier, und auch Deine praktische Erfahrung mit den Umbauten und Reparaturen die Du Dir in kurzer Zeit aufgebaut hast, schätze ich.
Vielen Dank für die Blumen, aber ich mach das nicht erst seit gestern. Zwar berichte ich erst seit 2 Jahren von Objektivarbeiten. Aber bereits vor 30 Jahren habe ich schon meine Zeiss und Voigtländer Objektive zerlegt und gangbar gemacht, die ich zur Icarex 35 TM und viele weitere, die ich besaß..
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Bei Verwendung von Alkoholen, z.B. Spiritus, ist zu beachten, dass viele Beschriftungen auf älteren Geräten in Siebdruck ausgeführt sind. Dieser ist dagegen nicht beständig, sondern wird aufgelöst.
Zum Fetten von Gewindegängen eignet sich ein modernes Waffenfett, welches nicht mehr verharzt.
AW: Schrauberzubehör-Tipps
hmm, dem Waffenfett kann ich nicht so recht zustimmen, viele dieser Fette enthalten Zusätze, die ausdünsten können und einen Beschlag auf der Linse hinterlassen, außerdem sind sie nicht druckbeständig und verabschieden sich somit leicht aus feinen Gewindegängen. Wichtig bei der Wahl des Fettes ist auch die Temperaturbeständigkeit, um sowohl bei niedrigen als auch hohen Temperaturen eine gleichmässige haptische Rückmeldung sowie eine gewisse Fixierung des Objektivs zu erhalten. Ich hatte hier mal meine Gedanken zu diesem Thema niedergeschrieben: http://www.digicamclub.de/showthread...ige-Schmierung
Vorsicht gilt auf jeden Fall bei allen Ölen und Fetten, die gute Kriecheigenschaften haben, da ist eine verklebte Blende vorprogrammiert...
AW: Schrauberzubehör-Tipps
So, und von nun an bitte nur beim Thema bleiben...
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Die Frage nach dem Werkzeug für Vorschraubringe mit runden Löchern war glaub ich noch nicht geklärt:
Da gibts halt die Spanner Wrenches mit wechselbaren Einsätzen / Bits. Die sind teuer - und auch oftmals nicht voll befriedigend.
Ich nutze oftmals einen alten robusten Metallzirkel - der ist allerdings nicht materialschonend - vor allem wenn man abrutscht. Einen Meßschieber könnte man auch entsprechend anschleifen - oder auch direkt mit den eckigen Innenmeßspitzen nutzen - das ist aber weder fürs Objektiv noch für den Meßscheiber schonend.
Für Tests oder schnelle Quick and Dirty Modifikationen nutze ich gerne eine Heißklebepistole - da empfehle ich zumindest für kritischere Klebungen hochwertige Klebesticks. Bei Billigsticks war ich von der Haltbarkeit schon einmal sehr entäuscht (ohne Glasbruch).
Zum Schwärzen dieser Klebstellen nutze ich auch gerne die Eddingstifte - damit bei den Tests der Kontrast nicht grottenschlecht wird.
Nagellack eignet sich als Schraubensicherung - also oben an den Rand der Schraubenköpfe aufgetragen. Ein Einbringen ins Gewinde wie bei größeren Schrauben mit diversen Loctite Produkten habe ich nicht getestet - könnte aber unlösbare Schraubverbindungen ergeben.
Wurde Spucke bei den Reinigungsmitteln schon angeführt? Eignet sich nicht zur schlierenfreien Endreinigung, löst aber bei der Vorreinigung mit den Enzymen manchen Dreck der von Alkoholen unbeeindruckt bleibt. Das ist der "unter 5 Euro" Supertrick ;-)
Für weitergehende Arbeiten als (De-)Montage und Reinigung nutze ich unter anderem eine ALDI Dremel Kopie. Eine gebrauchte Original-Dremel liegt irgendwo auch noch als Backup rum.
Allerdings habe ich diese nur handgeführt benutzt - das war bei mir suboptimal für z.B. das Bohren von den benötigten Anschlußbohrungen beim Mount-Umbau. Zu habe ich dabei ungewollt die Umgebung des gewünschten Loches mitbearbeitet. Vor allem bei schwarzen Bajonettringen fällt dies auf.
Mit einer kleinen Ständerbohrmaschine bin ich dabei auch nicht auf den grünen Zweig gekommen.
Inzwischen habe ich eine kleine Fräse, eine Proxxon MF70 mit Kreuzschlitten, Teilapperat und diversen Fräsern und Montagewerkzeug.
Die möchte ich jetzt für diese Bohrungen / Fräsungen verwenden - wobei der Fräse noch ein Anschlag an der Höhenachse dafür fehlt. Mit dem Teilapperat bin ich momentan sehr erfreut dabei, einen Blendeübertragungsring für die FD Optiken zu machen - genaugenommen Teile davon - Schlitze die in einem Radius verlaufen.
Das Grundteil habe ich mit meiner kleinen Drehbank gefertigt - mehr dazu später.
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Danke, dass alle wieder sachlich geworden sind, das Thema hat solche Auseinandersetzungen nicht verdient.
@LucisPictor: gibt es von den Moderatoren her die Möglichkeit, dass mein erster Beitrag, also die Thread-Eröffnung, auf einen neuen Stand gebracht wird? Den Schrauber-Neulingen, die einen Blick in diesen Thread werfen, könnte das wirklich helfen - spätestens nach 5-10 Seiten Diskussion wirds hier nämlich sehr unübersichtlich.
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
CChris
Danke, dass alle wieder sachlich geworden sind, das Thema hat solche Auseinandersetzungen nicht verdient.
@LucisPictor: gibt es von den Moderatoren her die Möglichkeit, dass mein erster Beitrag, also die Thread-Eröffnung, auf einen neuen Stand gebracht wird? Den Schrauber-Neulingen, die einen Blick in diesen Thread werfen, könnte das wirklich helfen - spätestens nach 5-10 Seiten Diskussion wirds hier nämlich sehr unübersichtlich.
Das ist das Problem bei Diskussionen, irgendwann ufert es aus und das ist ja auch gut so...
Für nen Mod ist Dein Anliegen kein Problem, aber die Zuarbeit solltest Du schon selber leisten. :)
Einfach den Startbeitrag hier mit den gewünschten Ergänzungen nochmal posten und anschließend einen Mod via PM bitten, den Eröffnungsbeitrag entsprechend zu ändern.
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Gut, so hatte ich mir das auch gedacht, ich wollte jetzt nicht alle Arbeit den Mods aufhalsen ;D
Vielleicht sollten wir, nachdem jetzt ja doch einige "typische Fehler" wie Reinigungsmittel mit Duftstoffen in die Liste geraten sind (mein Fehler =P), auch die "auf keinen Fall benutzen"-Fälle sammeln, die ihr schon erlebt habt, damit andere daraus lernen können.
Eine Kombination von Sekundenkleber + Linsen kommt mir z.B. recht gefährlich vor wegen der Kleberdämpfe..
AW: Schrauberzubehör-Tipps
Zitat:
Zitat von
CChris
Eine Kombination von Sekundenkleber + Linsen kommt mir z.B. recht gefährlich vor wegen der Kleberdämpfe..
Hallo Chris,
Du willst doch wohl keine Linsen mit Sekundenkleber zusammenkleben?
Im Ernst, ich habe vor 4 Jahren ein Yashinon DS 1:2,0/50 mm für sehr, sehr kleines Geld erworben. Dieses M42-Objektiv hat keinen A/M-Umschalter und der Kragen meines M42-EOS-Adapters drückte den Pin für die Arbeitsblende leider nicht ein. Ein Tropfen Sekundenkleber und die Sache war erledigt.
Gruss Fraenzel