Hallo Nikolaus,
machen wir einen Deal: Du das 65er, ich das 110er... (obwohl mich das 2/65 schon auch anlachen würde)
:prost:
LG, Christian
Druckbare Version
Hallo Nikolaus,
machen wir einen Deal: Du das 65er, ich das 110er... (obwohl mich das 2/65 schon auch anlachen würde)
:prost:
LG, Christian
Hallo zusammen,
ich habe mal wieder das APO Makro Elmarit an der Sony A7R II spazierengeführt.
Hier sind die Ergebnisse, alle bei f/4, oder f/5,6.
Zuerst jeweils das Vollbild, dann ein crop daraus.
Nahbereich (1:2):
#1
Anhang 107655
Anhang 107656
#2
Anhang 107657
Anhang 107658
#3
Anhang 107659
Anhang 107660
#4
Anhang 107662
Anhang 107661
etwas weiter weg (ca. 1:3)
#5
Anhang 107647
Anhang 107648
#6
Anhang 107649
Anhang 107650
#7
Anhang 107651
Anhang 107652
noch etwas weiter weg (ca. 1:5)
#8
Anhang 107653
Anhang 107654
noch weiter weg, also kein Makrobereich mehr
#9
Anhang 107665
Anhang 107666
#10
Anhang 107669
Anhang 107672
#11
Anhang 107673
Anhang 107674
und noch weiter weg...
#12
Anhang 107675
Anhang 107676
#13
Anhang 107677
Anhang 107678
#14
Anhang 107679
Anhang 107680
und schließlich auf Unendlich fokussiert
#15
Anhang 107686
Anhang 107689
Fazit: das Leica APO Makro Elmarit ist und bleibt unter all meinen Makroobjektiven (und das sind viele)
das Referenzobjektiv. Es ist beeindruckend, wie es gerade im Makrobereich mit Gegenlichtsituationen
umgeht. Ich kann nicht den Hauch eines Farbfehlers (welcher Art auch immer) entdecken.
LG, Christian
Hallo zusammen,
es macht immer wieder Freude das APO Makro Elmarit zu verwenden. Man nehme eine Sprühflasche mit
Wasser, eine tiefstehende Sonne und das Apo Makro Elmarit 100 bei f/2,8 an der Sony A7R II.
Das sind die (unbearbeiteten und ungecropten) Ergebnisse:
#1
Anhang 122021
#2
Anhang 122022
#3
Anhang 122023
#4
Anhang 122024
#5
Anhang 122025
#6
Anhang 122026
#7
Anhang 122027
#8
Anhang 122028
#9
Anhang 122029
LG, Christian