Gut, dann ist also der Fokus blockiert, das Auflagemaß mag stimmen. Passiert das auch bei verschiedenen Stellungen des Blendenpins oder -umschalters?
Druckbare Version
Gut, dann ist also der Fokus blockiert, das Auflagemaß mag stimmen. Passiert das auch bei verschiedenen Stellungen des Blendenpins oder -umschalters?
offenbar wurde Dank Eurer Hilfe, ein weitere Staatsgeheimis der ehemaligen DDR öffentlich.
Ich bin mal den umgekehrten Weg gegangen und habe das 80mm Biometar auf "Unendlich" gestellt und dann versucht, es mit dem Adapter zu verbinden. Am Kameragehäuse funktioniert das ja bestens aber nicht am Adapter. Zumindest nicht mit dieser Optik.
Die Ursache liegt darin, dass sich die Fassung des hinteren Linsengliedes ab der 7m Einstellung leicht über den hinteren Objektivrand hinausschiebt. Im Gegensatz zur ausreichenden lichten Weite am kameraseitigen Anschluss setzt dieses Teil dann an der zu engen lichten Weite des Adapters auf und schon geht zumindest bei dieser Optik nix mehr bei offener Blende, was sich weiter entfernt abspielt.
MFG, rhineroo
Wieso Staatsgeheimnis? Du solltest dann den Adapter überprüfen, denn die offiziellen, originalen sind wie gesagt passgenau. Und du bist auch nicht der Einzige, der P6 an m42 benutzt. Vielleicht ist auch dein Biometar verändert, dass sich die Hinterlinse zu weit rausbewegt. Seit es MF in der DDR gab, wurden diese an m42 adaptiert.
Findet sich an der Seite deines Adapters keine Madenschraube, um das P6-Bajonett weiter rauszudrehen und die Länge des Adapters zu verändern?
außen befinden sich drei klitzekleine Madenschrauben, für die stabiles! Uhrmacher-Werkzeug gehört. Sieht aber so aus, dass die richtige Richtung schon maximal genutzt ist.
Ich habe mal eine Nacht drüber geschlafen. Oft sehen die Dinge ja am nächsten Tag völlig anders aus. Leider nicht und so schicke ich das Problem in eine Fachwerkstatt und werde berichten.
Dank noch mal für Eure Bemühung,
rhineroo
Ich hab gleich mehrere Probleme:
Weder mein Hlios 44M2 58/2 noch mein Pentacon MC 135/2,8 lässt sich mit dem M42 AF Confirm Adapter (von Pixco, also eigentlich kein Noname) an der Sony A55 auf unendlich bringen. Also liegt es wohl an dem Adapter.
Diese Woche ist dann noch der Tamron Adaptall 2 Adapter für das 70-210/3,5 angekommen -> gleiches Problem. Bei 70mm ist es dabei noch deutlich unschärfer als bei 210mm was auch schon nicht scharf ist. Habe ich also bei beiden Adaptern eine Niete gezogen?
Das Helios ist bei unendlich bei etwa 10m scharf, das Pentacon bei etwa 17m beim Tamron ist der Fokuspunkt bei 70mm bei 6m und bei 210mm bei 22m, alles natürlich bei Offenblende. Bilder davon kann ich auch noch posten wenn es helfen würde.
Was soll ich also machen? Bei den M42 Adaptern gibt es ja immerhin viel Auswahl bei den Adaptall ist das aber nicht so. Da kann man zwischen schwarzem Chinesen und schwarz-silbernen Chinesen wählen…
Hallo rhineroo,
ich denke, dass da irgendwo grundsätzlich etwas nicht passt. Ich habe das Biometar 2.8 120, ebenso Sonnar 2.8 180 und Sonnar 4.0 300, alle mit diesem Adapter und dann einem weiteren EOS-Adapter in Benutzung. Wenn Du da irgendwo anstößt muss entweder der Adapter ne elementare Macke haben oder es passt an Deinem Objektiv etwas nicht. Das ganze sollte so aussehen:
http://www.digicamclub.de/attachment...2&d=1336673875
Deckel - Adapter DSLR - Adapter M42/P6 (Zeiss) - Objektiv
http://www.digicamclub.de/attachment...3&d=1336673930
Adapter und Objektiv richtig ausrichten, das kann ein bisschen zu Gefummel ausarten, die Toleranzen sind klein!
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1336673975
Wenn der Überwurfring nicht flutscht ist was elementar faul - try it again.
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1336674033
Und so sollte das fertig aussehen ...
An dem P6-Adapter ist, wenn es ein "auto" oder "electric" ist eine klein Falle, die darf nicht eingerastet sein, sonst kann der Springblendenstift einhaken und das Ausrichten erschweren! Da das Biometar keinen Blendensimulator hat wie die Sonnare sollte es sonst kein Hindernis in dem Adapter geben, der Deine Probleme hervorruft, es sei denn er wäre defekt.
Jörg
Die Sache ist, ohne das ich die für die Sony A55 erhältlichen Adaptertypen für die Aufnahme von M42 Objektiven nun kennen würde, recht einfach.
Sony hat ein Auflagemaß von 44,5mm, entsprechende M42 Objektive ein Auflagemaß von 45,46mm ~45,5mm.. es bleibt als rund 1mm "Platz" für einen Adapter, mehr nicht.
Um nun zu sagen, wo es hakt, muss man einen entsprechenden Mess-Schieber und die genaue Ausführung dieser Adapter ausmessen. Ist der verwendete Adpter 1,2mm dick, so ziehst entfernt er das Objektiv weiter zum Nahbereich hin.. Unendlich läßt sich nicht erreichen.
Genauso verhält es sich mit der Frage eines eventuell vorhandenen Blendenstößels.. wird dieser, wie im Falle des Pentacon, beim Einschrauben in den Adapter komplett eingedrückt, oder steht er noch 1 oder 2/10mm "über"... (teste, ober der Stößel-Pin komplett in seiner Führung versinkt, wenn Du ihn mit dem Fingernagel oder einem spitzen Gegenstand eindrückst?). Steht er über, so hast Du neben den eventuellen Adapter-Toleranzen bei der Herstellung, die Teile eines mm gefunden, die das Erreichen des U-Punktes verhindern.
Es kann also viele Ursachen haben, die alle "erforscht" sein wollen. Gerade da, wo es so "eng" in den Aulagemaßen zugeht, wie hier, kann manchmal schon eine Kleinigkeit zur anderen sich zu soetwas aufaddieren.
Auch ist immer fraglich, ob ein altes Objektiv jemals den Unendlichkeitspunkt erreicht hat. Hierzu würde ich empfehlen, die Objektive mal an eine andere Kamera zu bringen und zu schauen, ob sich der U-Punkt dort einstellen läßt.
Sonst kaufst Du einen Adapter nach dem nächsten, ohne das sich etwas ändert.
LG
Henry
Hallo,
ich habe zwei M42 - Sony AF Adapter aus Fern-Ost. Beide haben unendlich knapp verfehlt (mit verscheiden Objektiv getestet). Da es nicht viel war habe ich sie nicht zurückgeschickt, sondern abgeschliffen. Dazu Schleifpapier auf den Tisch, Objektivdeckel auf den Adapter und mit 8-förmigen Bewegungen schleifen bis es passt.
Grüße Roland
Ok Danke für die Antworten! Den M42 Adapter kann ich eh nicht zurück geben weil ich ihn von einer Privatperson gekauft habe. Das werde ich morgen also ausprobieren.
Wie sieht das aber beim Adaptall Adapter aus? Zum einen hat der ja auf beiden Seiten ein Bajonett (-> Abschleifen nicht möglich) und und zum anderen ist der Adapter ja groß genug (/Auflagemaß unterscheidet sich stark genug). Ist da also ein erneuter Adapterkauf ratsam?