etwas
Lesestoff
Wolfgang
Druckbare Version
etwas
Lesestoff
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke für den Link, das bringt mich schon wieder ein Stück weiter, weil mir diese Beispielbilder zeigen was das 150-500 kann..., danke schön. ;-)
m42->Sony Alpha-Bajonett-Adapter sollte es eigentlich (genauso wie für Canon EF) zu genüge online geben, einer kurzen Recherche nach funktioniert auch 'unendlich'-Fokussierung (bei Teleobjektiven ja ein 'Muss') ohne Probleme.
Rein mechanische Adapter gibts ab ~15€, AF-Confirm-Adapter kosten offensichtlich ~55€. (45€ Import inkl. Versand)
Je nach verwendetem Chip sind die AF-Confirm-Adapter sogar noch einstellbar was die 'vorgegaukelten' Objektivwerte angeht, es geht aber auch ohne.
Danke für Deine Mühe Chris...
Der Wunsch nach Brennweite war bei mir auch stark.
Pentacon 300/4 - gute Qualität, aber strenger AF manuell. Da war noch das EF 75-300 USM - billig, aber kein Winner.
Als mein Bekannter seinen Keller räumte, fand er ein Tamron 200-400/5,6 AF ... das Ofenrohr-super an 1D1 und 5D1 (da noch grob in der Auflösung).
Ich nutzte es und dann kaufte ich eines über Ebay, weil mein Bekannter es nicht abgab.
Kein Wunderding aber ... schaut selber
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7612675807078/
Ich bin zufrieden - und ich habe auch das ausprobiert :
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7623948105524/
aber man muss am Teppich bleiben -
Das Tamron ist mein Tipp für Preis-Leistung.
Ich habe folgende Erkenntnis mit heutigem Tage:
Konverter ist toll auf Festbrennweite.
Zoom mag keine Konverter.
Ein langes Zoom (wie 200-400) ist besser als ein Spagat-Zoom (70-300).
Das Tamron ist aber eine "analoge Linse", d.h. mit einer 5D 1 hat man sicher Freude, weil die moderat auflöst - wie in alten Zeiten.
Mit einer 550D oder 7D+60D ... bitte auf halbe Auflösung gehen ;-)
OK, mit dem 400er hast Du ja nun auch einen Lichtriesen, der in einer Preisklasse unterwegs ist, die für mich gar nicht in Frage kommt.
Das Tamron 5.6/200-400mm gibt´s auch den Sony-Anschluss, es kommt in der Objektivdatenbank einigermaßen gut weg. Ok, das Handling ist etwas gewöhnungsbedürftig da es ein Schiebe-Zoom ist.
Und wie Du schon schreibst, es gilt auch dort als Preis-/Leistungstipp. Eine gewisse CA´s-Anfälligkeit wird ihm dort attestiert.
Hardy - CAs bringt das Tamron gerne mit. Es ist aber, meiner Meinung nach, ein Tipp. Preis - Leistung sind sehr OK.
Ich weiß ja, was die Teles kosten - 2,8/400 ... na ja - Lottosechser oder Scheidung
Sigma 50-500 ... tut weh
usw.
Ich weiß nicht, was Du abdecken willst, aber ich bin mit dem T 200-400/5,6 sehr zufrieden.
f 5,6 - bei f400 - das ist nicht zu verachten !!!
http://farm4.static.flickr.com/3340/...e20a2c7266.jpg
Riffhai ISO 3200 von padiej auf Flickr
Was will ich abdecken Peter.
Wie ich ja schon geschrieben habe, besitzte ich ja ein 75-300mm Minolta. Nur habe ich auch bei diesem Objektiv im Tierpark bemerkt, dass es gelegentlich ganz einfach zu kurz ist. Auch für die Vogel-Fotografie würde ich es einsetzen wollen. Wobei diese Großbrennweitige Fotografie nicht mein "Lieblings-Gebiet" ist. Regulär fotografiere ich wesentlich häufiger Landschaften etc.
Also habe ich mir ein Budge gesetzt, welches in der Neuanschaffung bei max. 800 Teuros liegen soll - gebraucht natürlich deutlich drunter. Auch von diesem Aspekt her ist Deine Tamron-Empfehlung sicher eine Überlegung wert.
Übrigens finde ich schon, dass "Dein Hai" sich unter Berücksichtigung der Aufnahmeparameter sehen lassen kann.
Ich habe mir in diesem Tamron 200-500 mm Forum bei FlickR die Fotos mal angeschaut. So richtig überzeugend finde ich die Vogel-Bilder nicht was Schärfe und Bokeh angeht. Im mittleren Zoombereich scheint es gut zu sein, wie Peters Foto seiner Eisprinzessin zeigt, aber am langen Ende, ich weiß nicht so recht?
Und die Lichtstärke ist auch nicht so prickelnd.
Hardy, Du bist ja bis 300 mm Brennweite eingedeckt, sodass Du den Bereich eigentlich nicht brauchst. Mir geht es brennweitentechnisch ja genauso und ich denke da an Festbrennweiten von 400 oder 500 mm mit einer offensten Blende von 5,6. Ein Objektiv mit diesen Eigenschaften sollte bei Deinem Preislimit eigentlich möglich sein.
Gruss Fraenzel
Fraenzel, ich denke auch, dass ich da etwas bekommen kann.
Ich streube mich ein wenig gegen eine Festbrennweite weil ich der Meinung bin, dass ich gerade in Tierparks/Zoos/Wildgehe mit einem Zomm universeller bin. Bei einer Festbrennweite müsste ich das alles "lauftechnisch" bewerkstelligen, was sicher hier und da umständlich oder unmöglich ist.
Und ein 150-500mm Zoom ist da schon recht flexibel. Natürlich hast Du in Bezug auf die Lichtstärke und Abbildungsleistung Recht, da bietet sich sicher eine Festbrennweite an.