Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo,
ich habe für die Diakopiererei einen Testaufbau gemacht, der die Probleme aufzeigt:
Kamera an Reproständer, ML 55mm mit 27mm-Zwischenring an der Kamera.
Balgengerät zweckentfremdet als Standfuß für den dranmontierten Diakopiervorsatz.
Zur Beleuchtung habe ich auf den Deckel des Balgens ein weißes Papier gelegt, das von einer Lichtquelle angestrahlt wird (im Bild nicht vorhanden).
Anhang 9801
Das Kompendium reicht bei Betrieb mit einer Crop-Kamera und dem 55mm-Objektiv gerade noch.
Mit einer längeren Brennweite wie z.B. 100mm wäre das Kompendium zu kurz.
EDIT: Die fehlende Länge des Kompendiums ließe sich evtl. mit einem Stück Kunststoffrohr überbrücken.
P.S.: Mein Kater ist öfters bei meinen Studien dabei. Weil er so ruhig dort lag, durfte er bleiben.
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo in die Runde !
Heute ist das Yashica ML Bellows 100mm 1:4 von Gerhard angekommen.
Ein kurzer Einstellungstest ergab: Zur Ablichtung von Dias mit Crop-Kamera muß, wie schon Fraenzels Tabelle belegt, ein Abstand von ca. 23cm zwischen Filtergewinde und Dia eingestellt werden. Dafür ist die Befestigungsschiene des Diakopiervorsatzes zu kurz.
Ich muß also in jedem Fall basteln, egal ob ich das 55er oder das 100er zum Diakopieren nehme. Beim 55er habe ich den Vorteil, daß das Kompendium des Diakopiervorsatzes noch lang genug ist.
Die Unendlicheinstellung mit diesem Objektiv am Balgen ist dann möglich, wenn sonst kein Zwischenring im Spiel ist (getestet mit der Yashica FX-D)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Auch von mir gibt es etwas Neues zu diesem Objektiv. Ich hatte am Wochenende den ganzen Aufbau (Stativ, Balgen, Zwischenringe, Makroobjektiv) draußen im Grünen dabei. Die Bedingungen (Wind) waren nicht optimal und die Ausbeute daher eher klein. Hier sind ein paar Kostproben - die meisten aber noch unterhalb von 1:1, bis auf die Fliege, die ich so ziemlich bei maximaler Vergrößerung erwischt habe. Ich habe auch ein Flickr-Album angelegt.
http://farm5.static.flickr.com/4142/...b883c6a1_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4099/...32769e22_m.jpg http://farm5.static.flickr.com/4137/...5837282a_m.jpg
Vorläufiger Eindruck: Schöne Bildqualität und recht gute Auflösung - bei der Fliege reicht es gerade, um die Facettenaugen zu unterscheiden. Allerdings für den Einsatz im Freien nur bedingt geeignet - da ist mir mein ML 100mm f/3.5 doch handlicher. Bei guten Bedingungen kann man aber doch noch etwas mehr Details rausholen, auch weil die Fokussierung per Balgen sehr präzise ist.
Übrigens: unendlich geht, auch an der Digitalen. Dann darf aber kein Zwischenring mehr vor der Kamera sein.
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo Oliver,
schöne Serie !
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
herbhaem
Hallo Oliver,
schöne Serie !
Hallo Oliver, dem schließe ich mich an. Vor allem die Echinacea aus Deinem Flickr-Album ist einsame Spitze.
Mir persönlich wäre es wohl zu aufwändig, mit dem ganzen Balgenequipment ins Feld zu ziehen. Da ziehe ich das 100er ML Macro vor. Wie Du schreibst - einfach handlicher. Ich bin eh mehr der "Frei-Hand-Schütze". Deine Ergebnisse machen mir aber Lust auf den Balgenkopf.
Die Wanze kommt mir übrigens bekannt vor. So eine mußte im Mai auch als Motiv herhalten, fast in der gleichen Position - natürlich mit dem 100er ML Macro. Auch die gibts es in meinem entsprechenden flickr-Album zu sehen.
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Danke!
Die Wanze ist wohl eine Art Fruchtwanze - aus der Nähe wirklich schön. Für solche Motive lohnen sich die Makro-Streifzüge. Du hast in Deinem Album ja auch ein paar sehr schöne Wespen - alles Motive, die man ohne Makro einfach übersieht.
Zitat:
Zitat von
Loeffel
Mir persönlich wäre es wohl zu aufwändig, mit dem ganzen Balgenequipment ins Feld zu ziehen.
Wohl wahr. Als erstes habe ich dann auch noch bereut, den Kabelauslöser nicht mitgenommen zu haben. Der ganze Aufbau ist schon ein schweres Geschütz - und an den Umgang mit dem Balgen muss ich mich auch erst noch gewöhnen. Die ganze Serie war bestimmt 40 Bilder lang, weniger als 10 sind vorzeigbar geworden. Ich werde wohl noch mal üben gehen, wenn weniger Wind ist.
Die Farben jedenfalls sind durchweg überzeugend. Hier gilt wohl mal wieder: weniger ist mehr - bezogen auf die nur 4 Elemente in dem Balgenkopf.
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Und für die Naturinteressierten: Es ist die Beerenwanze, siehe http://www.insektenbox.de/wanzen/beeren.htm
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Hallo !
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Ist das der "Kriasistinker " ?
So jedenfalls wird ein ähnlich aussehendes Tierchen im Alemannischen (spez. Vorarlberg) genannt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Zitat:
Zitat von
paguru
...
Hier gilt wohl mal wieder: weniger ist mehr - bezogen auf die nur 4 Elemente in dem Balgenkopf.
Oliver, kleine Korrektur: Wie Gerhard im Eröffnungspost schon schrieb, handelt es sich um 5 Linsen in 3 Gruppen - ändert aber nichts an der Bildqualität.
Hier nochmal aus einem Prospekt mit Linsenschnittbild:
Anhang 9847
Bei der Wanze war Meiner Einer schneller. Meine Googelei hat aber das gleiche ergeben:
Beerenwanze (Dolycoris baccarum).
AW: Yashica ML BELLOWS 100mm 1:4
Ich spreche zwar drei Sprachen: Hochdeutsch , Plattdüütsch und Uber Andere - aber Alemannisch habe ich leider nicht drauf. :donk Hierzulande (Norddeutschland) ist die Grüne Baumwanze auch als Grüne Stinkwanze bekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass fast alle Wanze bei Gefahr entsprechende Sekrete absondern.