Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
das schaut gut aus für die kleine "Knutsch-Kugel"..
...
LG
Henry
Dem ist nichts hinzuzufügen. :yes:
Knutsch-Kugel!
Vokabel übernommen. ;)
Hier ein erster Schuss mit einem weiteren G.Zuiko auto-W 3,5/28mm:
Berlin Neukölln am Abend
Anhang 53320
Canon EOS-M - ISO100 - 1sec - Olympus OM G.Zuiko auto-W 3,5/28mm @3,5 und @Nahgrenze 0,3m - RAW in Darktable entwickelt
EDIT: Die Möglichkeit, ausgerechnet einem Weitwinkelobjektiv solch eine interessante Hintergrundunschärfe entlocken zu können, fasziniert mich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Für Stern-Aufnahmen ist das Objektiv schon offenblendig viel zu scharf. :motz So brennt praktisch die Farbe jedes
helleren Sterns gnadenlos aus, weil sich die weitgereisten kosmischen Photonen in nur wenige Sensor-Pixel stürzen.
Eine Lösung kann sein, auch bei Sternaufnahmen auf Vordergrundobjekte scharf zu stellen, und damit die Sterne
leicht ins Bokeh zu "schieben".
JPG ooc nur verkleinert
Anhang 54405
selbe Daten - Versuch einer Ausarbeitung in Darktable und GIMP - u.a. Farbsäume entfernt
Anhang 54406
Canon EOS-M - ISO6400 - 15sec - OM Zuiko 3,5/28mm offen - Filter Hoya Didymium
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... vom Zuiko welches ich erst mal testweise an der Lumix hatte bin ich von Offenblendentauglichkeit angenehm überrascht, siehe angehängtes Beispiel.
Rahmenbedinungen- leichter Regen/morgentliches Streulicht, Blende 3,5 und via Adapter an der Lumix GX8 (crop 2); EBV nur TWK, verkleinern, Schärfescript.