AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
Kamiatze
Klar ist das Summilux dem Tak überlegen, aber der entscheidende Punkt ist; nicht so gewaltig, wie der Preis und die persönliche Liebe zu einer Marke es vermuten lassen würden.
Ich glaube, das trifft für Leitz Linsen immer zu. ;)
Der Grund warum ich Leica so liebe ist nicht nur die optische Qualität, vor allem auch die Haptik, die ich unvergleichlich. Lediglich die neuen Zeiss-Objektive bieten eine ähnlich faszinierende Haptik.
Wobei, da gebe ich Urmelchen recht, auch ein Takumar in gutem Zustand fühlt sich toll an.
Zitat:
Zitat von
Kamiatze
Ok es steht irgendwie da. Was aber Zählt, sind harte Fakten und die sieht hier jetzt jeder und keiner kann was sagen.
Sorry, ich bin es als Wissenschaftler vielleicht einfach nur zu sehr gewohnt mit "harten Fakten" -wie mein Chef immer sagt- zu leben. Nur Fakten, zählen nicht ;-).
Absolut nachvollziehbar, doch ich tue mich immer schwer damit, wenn unsereins versucht wissenschaftlich anmutende Tests zu machen, ohne jedoch echte Laborbedingungen schaffen zu können.
Bitte, das soll jetzt weder Kritik an Urmelchens noch an Henrys interessanten Tests sein. Mir ist es einfach sympathisch, wenn jemand von seinen Erfahrungen mit einer (oder ein paar) Linse(n) schreibt und "echte" Fotos zeigt. Und da kann es absolut sein, da geben ich Robert gerne recht, dass auch ein Takumar, ein Nikkor oder ein Zuiko, ein Zeiss oder sonst eine Linse durch und durch Freude macht.
Für mich zählen folgende Aspekte zu einer großartigen Linse:
- die optische Leistung muss mich zufriedenstellen
- die Haptik muss mich begeistern und
- das Objektiv muss für meine Art der Fotografie geeignet und vielseitig sein.
Ich zieher daher lieber ein 2/35 einem 2.8/35 vor, selbst wenn das 2.8er ein klein wenig bessere Bildqualität liefert, gleiche Haptik vorausgesetzt.
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Was ich eigentlich sagen wollte; Bei so einem Bild -Laborbedingungen hin oder her, es reicht ja schon die selbe Kamera und das selbe Motiv fürs Erste- sieht man einfach schnell was Sache ist. Und genau das ist hier gut rüber gekommen, wie ich finde.
rob
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Danke Ralph,
so wird das "greifbarer"..
LG
Henry
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
.....
Absolut nachvollziehbar, doch ich tue mich immer schwer damit, wenn unsereins versucht wissenschaftlich anmutende Tests zu machen, ohne jedoch echte Laborbedingungen schaffen zu können.
Bitte, das soll jetzt weder Kritik an Urmelchens noch an Henrys interessanten Tests sein. Mir ist es einfach sympathisch, wenn jemand von seinen Erfahrungen mit einer (oder ein paar) Linse(n) schreibt und "echte" Fotos zeigt. Und da kann es absolut sein, da geben ich Robert gerne recht, dass auch ein Takumar, ein Nikkor oder ein Zuiko, ein Zeiss oder sonst eine Linse durch und durch Freude macht.
....
Hi Carsten,
ist schon klar, keiner kann ein Labor und möglichst noch eine optische Bank vorweisen um Tests anzustellen.
Ich unterscheide für mich da auch in Objektivvorstellungen und Tests, in denen Objektive gegeneinander antreten sollen. Gerade da, wo Objektive in einem Test miteinander verglichen werden, sollte die Prämisse aber schon in Richtung "aufzeigen der Unterschiede" in für den Leser sichtbarer Form erfolgen. So wie es jetzt auch geschehen ist, denn der Mitlesende möchte natürlich diese Unterschiede sehen, um selbst beurteilen zu können.
Es liegt in der Natur der Sache, bei Vergleichen zweier Probanden, schon die Unterschiede im Bild deutlich zu machen, die der Tester da sieht und für sich bewertet. Gerade der Abfall der Schärfe zum Rande hin ist für mich immer wieder ein Kontra - Argument, das stark in meine Entscheidungen einfließt, sonst hätte ich nicht bei vielen Objektiven genau diese Leistung am KB Sensor untersucht in meinen Tests.
Mit der Feststellung das das Summicron am Rande besser ist, kann man über das Ausmaß des Unterschiedes nichts erkennen. Da stimme ich mit Robert überein. Das muss ich sehen.
Für mich ist bei einer Objektivanschaffung meist nicht nur ein Aspekt entscheidend, sondern die Summe der guten Eigenschaften eines Objektives, verbunden mit der Frage, ob ich mit den dann verbliebenen Schwächen leben kann. So bilde ich mir meine Entscheidung in Sachen optischer Qualtität.
Es gibt nur ein oder zwei Objektive in meiner Sammlung, die ich aufgrund einer einzelnen Eigenschaft besitze.. das ist zum einen das Biotar 1.5/75mm seit Neuestem und das Schacht Travenar 2.8/90. Der Rest ist bei mir, weil die Summe der Eigenschaften zum Behalten geführt hat. Und diese Eigenschaften aufzuzeigen macht einen aussagekräftigen Test für mich aus.
Der Test ist jetzt mit den Bildern, die Ralphs Aussagen untermauern rund geworden. Mit den Textbewertungen konnte ich wenig anfangen. Wie Robert sagte.. ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Mich würde wie gesagt noch die perspektivische Verzeichnung interessieren und dann ist der Test für mich eigentlich komplett.
Mein Fazit daraus ist.. es macht Spaß, zu sehen und zu hören, wie sich das eigene Objektiv in der Wertung durch einen anderen Kollegen schlägt. Ich habe durch diesen Vergleich mit dem Takumar gesehen, das es eine günstige Alternative gibt, die zwar technisch nicht das komplette Niveau des Summilux erreichen kann, aber für das noch recht dünne Geld in der Anschaffung doch bemerkenswertes leistet und im Bokeh und dem Spitzlichtverhalten dem Summilux sehr ähnelt.
LG
Henry
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Hallo,
der letze Abschnitt von Henry gilt für mich umso mehr. Ich habe nun auch gesehen, dass ein SuperTak nicht die Leistung eines Leiz bringt, aber hallo, es kommt für das "dünne Geld" recht nah herann. Das beindruckt mich, weil ich so sehe, dass es eben eine gute Alternative gibt, bei der man zwar Abstriche machen muss, die aber keineswegs nicht überzeugen würde. Da ich selbst auch -eben aufgrund des "dünnen Geldes"- nicht mit einem FF-Chip ausgestattet bin, machen sich diese Unterschiede noch weniger bemerkbar. Was natürlich für alle anderen Crop-Kamera-Besitzer gilt.
Ein sehr schöner Test der mir gezeigt hat, dass es eben nicht immer ein Summilux sein muss, wenn dieses auch -unbestritten- absolute Referenz ist.
Wie auch immer; Immer noch großes Interesse mein Nikkor-S 1.4 (und auch das Zeiss) dagegen zu sehen ;-) bei identischen Motiven. Weil ich der Meinung bin, es könnte etwas besser als das SuperTak bei dem cremigen Bokeh und so bei dem etwas verbesserten 3-D Eindruck mithalten...
Aber vielleicht kann auch einer von euch so schon sagen, aus Erfahrung (ups, da sind wir wieder bei den nicht exakten Wissenschaften :gaga:), dass es keine Chance hat.
Gruß
robert
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Hallo Robert,
wenn Du mir Dein Nikon senden möchtest, mach ich gerne einen Schärfenvergleich.
Bezüglich des Takumars sollte noch erwähnt werden, daß die Konstruktion/Vergütung aus den 1960er stammt, während das Summilux E55 den 80ern entstammt. Das hier besonders vergütungstechnische Vorteile zu erwarten sind, ist eigentlich klar und wird auch durch den höheren Kontrast des Summilux ersichtlich.
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Zitat:
Zitat von Kamiatze;124831..
Da ich selbst auch -eben aufgrund des "dünnen Geldes"- nicht mit einem FF-Chip ausgestattet bin, machen sich diese Unterschiede noch weniger bemerkbar...
:lolaway: Wo montierst Du die Linse..... muss ja aussehen wie der Zyklop aus der griechischen Mythologie :lolaway:
Schöner Versprecher... :lolaway:... auf dem Boden wälz vor Lachen..!!!
LG
Henry
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Nu kann ich auch den Avatar von Dir deuten.... :shocking:
Aber müsste das Objektiv nicht weiter Richtung Stirn sitzen?
:lolaway::lolaway::lolaway:
LG
Henry
AW: 1.4/50 Summilux gegen SMC Takumar
Ja genau, ich bin ein Canon T-2000, ein Cyborg, die neueste Generation mit EF-Bajonett mitten im Gesicht und Adapter-Revolver. :peace: