AW: Vivitar Makro 2.8 55mm 1:1
Bei den Naheinstellgrenzen ist drauf zu achten, dass da jeder Hersteller seine eigene Angabe haben kann, wie er mißt:
Also von Objekt bis Frontlinse, oder bis zum Auflagemaß, oder bis auf den Sensor.
Das ist aber nur der eine Teil.
Auch der reale Abstand bei z.B. 1:1 oder 1:2 kann sehr unterscheidlich sein - je nach dem Optikdesign. Also wenn die objektseitige Hauptebene weiter im Objektiv drin sitzt, dann bleibt weniger freier Arbeitsabstand. Und hauptsächlich bei etwas moderneren Objektiven mit Innenfokussierung ändert sich die Brennweite beim Fokussieren! Deswegen kann es vorkommen, das moderne Objektive geringere Arbeitsabstände haben als alte Objektive gleicher (draufstehender) Brennweite ohne Innenfokussierung. Oder sich Unterschiede ergeben beim selben Maßstab je nachdem ob man die Objektivfokussierung nutzt, oder Zwischenringe.
Ich bin schon ganz gespannt, wie sich mein Vivitar 135/2.8 Close Fokussing macht.
Die anderen rumliegenden Makros (Canon FD 55, FD 100, Sigma 90, Minolta Rokkor 100,..) sind jetzt wesentlich weniger spannend :-) Mein EF 100/2.8 USM mit Wasserschaden ist eventuell noch reizvoll.