Hallo Henry,
danke für Dein freundliches Angebot. Mal schaun was wir da machen.
Aber Deine 400D leihe ich mir nicht aus - womit soll dann Frauke knipsen?
Euch ein schönes Wochenende
Gruss Fraenzel
Druckbare Version
Ach eine 350D haben wir auch noch... das ist ihre..!!
Aber bei Makro macht das auch nicht den ganz großen Sinn, da eher eine Mattscheibe dort angesagt ist.
Die Lichtstärke der manuellen Makros reicht eben über ein 2.8 selten hinaus. Zusammen mit der Abblendung
stören dann Schnibis eher und auch Prismen sind da keine Hilfe mehr.
LG
Henry
Ja, diese Erfahrung habe ich bei Schnibis in grauer Vorzeit auch gemacht. Die eine Hälfte schwarz - und das war´s dann. Man braucht wohl doch mehrere Bodies...
Da mein inzwischen sekundäres Hobby die Astronomie ist und irgendwann einmal wieder ein Komet vorbeikommt, denke ich, dass die Lifeview-Fokussierung eher für meine Interessen die richtige Wahl ist. Und da die anderen Himmelskörper grundsätzlich zu weit entfernt sind, werde ich auch bei Krüppel-Crop bleiben. Das bringt am Teleskop "zusätzliche Brennweite".
Was ich eigentlich brauche ist hinten ein größeres Display (3 Zoll gibt´s ja mittlerweile).
Gruss Fraenzel
Live View ist sicher die beste Sache, wenn die Akteure sich nicht so bewegen.
Da kann man auf Haaresbreite den Fokus einstellen.
Mit der Sucherlupe geht es auch mit kleineren Displays ganz gut.
Ups... selbst feilen.. kann man vergessen. Es geht de facto nur über die Distanzstücke.
Hier ein Link, auf dessen Seite die Zusammenhänge Sensorstrecke, Mattscheibe, AF Felder anschaulich erklärt ist und zudem zeigt, wie vorzugehen ist bei der Anpassung... leider in Englisch.
http://www.focusingscreen.com/work/test-fsen.htm
und hier das Schema
http://www.focusingscreen.com/work/p...-fs/fs01en.jpg
Hier ist schön zu erkennen, das wenn die Gelb gezeichnete Mattscheibe in der Lage auch nur minimalst verschoben ist, die gesamte Mimik
mit dem manuellen fokusieren nicht mehr greift. Hier geht es also darum, die Scheibe in exakt die Lage zu bringen, das sich bei einem (eine idealisiert korrekt fokusierende AF Linse vorausgesetzt) aufgelösten Sucherbild beim Beepen des Tones und Leuchten der Diodeneinblendung ergibt.
Gegen eine Chartblatt mit planparalleler Ausrichtung muss die ideale AF Linse ohne Bewegung des USM Antriebes ein korrekt scharfes Bild auf dem Sensor hinterlassen. Also vom Stativ aus einstellen. Sodann wird die Mattscheibe so justiert, das auch der Sucher nach korrekter Einstellung des Dioptrienausgleiches auf die Scheibe ein scharfes Bild ergibt. Danach dann ein dreidimensionales Motiv suchen und die Feinkorrekturen vornehmen, falls erforderlich.
Dann den Vorgang mit Objektiven höherer Lichtstärke wiederholen, bis es passt.
LG
Henry
Hi Henry,
hab heute die neuen Chips von big_is an die Adapter gepappt und gleich getestet. Resultat: Spinnen tut keiner so wie von dir beschrieben, einziges Manko: die Spiegelvorauslösung an der 5D II geht immer noch nicht (bei manchen Chips, nicht allen), da kommt manchmal Err01.
LG
Ralf
Hi Ralf,
in der neueren Version hat er das wohl auch im Griff.. mein Adapter ist in der Mitte des letzten Jahres bestellt und hatte diese Macke. Deshalb ging der Adapter auch im Tausch gegen ein noch älteres Modell an Carsten, weil er an meiner alten 5D zumindest funktionierte.
Das ist aber leider auch das Problem mit den Dingern. Wenn nicht explizit angegeben, dann weiß man eigentlich nie, was man da bekommt.
LG
Henry
Habe diesen Adapter hier an der 6D ausprobiert. Funktioniert gut und ist auch recht praktisch für eigen/umbauten weil
man das M42-Gewinde rausnehmen kann und über Madenschrauben anderes fixieren oder auch nur einfach das M42 Gewinde
ausrichten kann.
> Klick mich ! <
Ist der Chip programmierbar?