Ein paar Fotos aus Bremen hab ich noch als schön & zeigenswert befunden.
(Yashinon 50mm, f1.4/ EOS 750D)
Druckbare Version
Ein paar Fotos aus Bremen hab ich noch als schön & zeigenswert befunden.
(Yashinon 50mm, f1.4/ EOS 750D)
Hach meine Heimatstadt... Kenn ich alles, nur die Tür mit der verschwommenen grünen Jacke weiß ich jetzt nicht. Schöne Bilder hast Du uns gezeigt, Danke.
Im Dom, links neben der Eingangshalle.
Da geht ne Treppe runter und ein großes Becken aus
Metall steht da rum.
Danke fürs Lob!
Grüße,
Sven
Ich hab vom vergangenen Sonntag was bei wirklich trübem Wetter mit der A7II und dem
Leitz Tele-Elmarit 90mm f2,8 (1959-1974) - übrigens nochmal vielen Dank, Henry!
Seh ich das richtig, dass es zu diesem Objektiv noch gar keine Vorstellung gibt?
Anhang 53445
Anhang 53446
Schöne Bilder mit einem feinen Gläschen, das ich auch nicht mehr missen möchte.
Habe auch schon mal gesucht und keine Vorstellung gefunden, mach doch mal, ich trau mich da nie richtig ran. Vor allem, weil das mit mFt etwas Zentrumslastig wird. Ich hätte ja zwar noch eine alte NEX die ich mir eigentlich für solche Zwecke angeschafft habe, aber eben auch hier, die Ecken...
Ich werde das Leitz demnächst mal vorstellen :yes:
Am gleichen Tag habe ich auch das FD 200mm f2,8 IF mit dabei gehabt -
ich mag das Objektiv sehr. Scharf, tolle Freistellung mit der A7 gut im Handling -
einzige kleine Kritik sind CAs bei Offenblende,die mit LR aber gut in den Griff zu bekommen sind (wobei ich die selten korrigiere, mich stört das nicht so).
Mich würde mal interessieren, ob ihr erkennt, was das letzte Bild zeigt :ugly1:
Anhang 53465
Anhang 53466
Anhang 53467
Anhang 53468
Das letzte Bild sieht nach Eis auf einem Teich aus.
Ed.
Genau, Ed - schau mal ins linke obere Quadrat des Bildes - das war das eigentliche Motiv :lol:
... ein Fisch !
... ein Fisch !
Ein toter Fisch!!!
Irgendwann kann ich bestimmt mal sagen:
"Das Foto stammte aus meiner morbiden Phase....." :donk:peace::ugly1:
ja. Bauch nach oben, wie auf Deinem Avatarbild ;-))))
Wer hat, der hat :lol::lolaway:
ist das ein Fisch unterm Eis oder ist das eine Reflexion in Fischform???
:lol:
P.S.: das Rätsel ist ja schon aufgelöst. Ich sollte einfach nicht so lange telefonieren
und danach die Antwort einfach abschicken :cool:
@Ed: Der Fisch ist real, in die Eisdecke eingefroren....
... was heißt morbide Phase ? Umgekehrt wird ein Schuh draus- Du kannst auch warten, ehe es taut und den Fisch verarbeiten kannst ;)
Ein passendes Arbeitsgerät- vor einigen Tagen (nach Test des Altix an der GX8) wollte wohl auch schon Wer in der Nachbarschaft loslegen ;)- ist schnell aufgestellt...
Das Tamron SP 500mm f8 Spiegeltele hat sich mittlerweile aufgrund seiner relativen Kompaktheit einen festen Platz in meiner Fototasche erkämpft.
Dabei nutze ich es weniger, um weit entferntes nah heranzuholen, sondern um die Perspektive zu komprimieren.
Das berühmte Spiegelbokeh versuche ich dabei, bewußt einzubeziehen in die Bildgestaltung. Dass man drüber streiten kann, ist mir klar.
Bisher habe ich mich daran noch nicht sattgesehen. Schön ist es nicht, aber "besonders" :bananajoe
Anhang 53517
Anhang 53518
Anhang 53519
Ich habe übrigens auch 2 bisher unbekannte Baumarten entdeckt :peace::
1. den Teppichbaum
Anhang 53520
und 2. den Schlangenbaum
Anhang 53521
Das Wetter war leider recht trübe heute, aber trotzdem hab ich mich mit der A7 und dem Takumar 85/1.8 bewaffnet und bin zum Botanischen Garten der Uni Leipzig gegangen. Dank des Helicoid-Adapters liess sich auch die Naheinstellgrenze etwas verkürzen. Alle Bilder bei Offenblende.
Anhang 53558
Anhang 53559
Anhang 53560
Anhang 53561
Anhang 53562
Regen auch hier,
dazu die Aufforderung vom inneren Schweinehund zum Sport ("Isch habe Rücken" muß ja wegtrainiert werden) und Bewegung via Treppenlauf im Hbf... dazugenommen zwei der drei Neuankömmlinge an der Lumix GX8.
Das erste mit Takumar 1:2,8/120mm bei f3,4 oder 4,0 und ISO 3200 (aus Erinnerung heraus), die beiden anderen Aufnahmen mit Soligor 1:2/28mm bei 2,8 und ISO 2000 und 1600 (auch wieder aus Erinnerung heraus). Alle Bilder in PS nachbearbeitet und geschärft.
Leider haben auch meine Frau und ich die gute, trockene Stunde heute verpasst. Trotzdem mal zwei Bilder vom Spaziergang:
Anhang 53573
Canon 6D und Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Xenar 4.8/200mm (DKL), ISO 3200, 1/400, Offenblende, entwickelt mit DXO
Anhang 53574
Canon 6D und Tele-Xenar 4.8/200mm (DKL), ISO 1600, 1/250, Offenblende, entwickelt mit DXO (Licht, Rauschen, Schärfe)
LG Jörn
Hier noch ein paar vom Takumar 85/1.8 bei Offenblende von gestern.
Anhang 53588
Anhang 53589
Anhang 53590
Dieses Gesicht hatte ich vor ein paar Jahren schon einmal vor der Linse in dem alten Lokschuppen und hatte gestern nicht damit gerechnet, daß es noch da ist, da vieles immer wieder übermalt wird. Allerdings hatte man hier wohl Respekt :yes:
Anhang 53591
Feines Glas und tolle Bilder!!!
Ich muß meines auch mal wieder ausführen.
Ed.
schwedische Legende
Amazon
Anhang 53595
roll the dices
Anhang 53596
check it
Anhang 53597
swedish style
Anhang 53598
alle Bilder bis auf das dritte Bild wurden mit der X-T1 und dem Fujinon 23mm 1.4 R bei Offenblende gemacht.
Beim dritten Bild wurde das Fujinon 56mm 1.2 R bei Blende 1.2 benutzt.
Ed.
Anhang 53599
A7 Vivitar 2,8-4 70-210 im macromodus
Hallo Ed,
Würfel am Rückspiegel - kleines Rennen gefällig? :lol:
Gruß Gerd
och...
... gerne!!! :lol:
Anhang 53602
A7 Vivitar Serie 1 2,8-4 70-210 im Macromodus
Anhang 53603
Anhang 53604
A7 Vivitar Serie 1 2,8-4 70-210 im Macromodus
Dieses Vivitar ist eine erstaunlich gute Linse. Trotzdem benutze ich es praktisch nie; weshalb eigentlich?
Zitat:
Würfel am Rückspiegel - kleines Rennen gefällig?
Ed du weist aber schon der Verlierer gibt sein Auto dem Gewinner :yes:Zitat:
och...
... gerne!!! :lol:
Regeln sind Regeln :lol:
Aber bitte fair - gleiches Baujahr, gleiches Gewicht und gleich viele Zylinder.
Hier noch mal was von der ollen Amazone:
Anhang 53609
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 R @ 1.4
Ed.
Beim Baujahr kann ich nicht mithalten...:lol:
Gruß Gerd
das ist eine gute Frage.
Die Halos sind tatsächlich schon im RAW zu sehen, wenn auch nicht so ausgeprägt.
Nach der Umwandlung in SW wurden sie dann deutlicher.
Ich vermute es hat was mit dem Kunstlicht in der Halle und dem Winkel zum Licht zu tun.
Auf allen anderen Bildern (hab da noch eine ganze Menge von) sind keine Halos.
Ich bin auch etwas ratlos.
Ed.
Ausmaskieren. Oder die Nikfilter (Viveza) nehmen und regional (kleine Radien) arbeitend Helligkeiten drosseln. Wäre mein erster Versuch dazu ...
Moin,
ich habe heute mal aus Spieltrieb mit meinem kleinsten Objektiv meine kleinste Kamera abgelichtet und will euch das Ergebnis hiermit aufdrängen:
Anhang 53656
Samsung NX1000 mit Carl Zeiss P-Sonnar 1.4/15mm, ISO 800, 1/60s
Das Objektiv leuchtet leider nur einen Bruchteil des APS-C Sensors aus, das macht es aber ganz fein, finde ich.
Anhang 53657
und hier mal ein 100% Crop aus der Bildmitte
Anhang 53658
LG Jörn
Hab eine Macro-Konverte für FD bekommen.
Canon FD 1,8 50mm mit Vivitar 2X Macro Focusing Teleconverter Blebde 1,8
Gruß Ewald
die Frau mit der Tasche
Anhang 53672
Anhang 53673
Anhang 53674
Aufnahmegerät: Canon EOS-M mit Olympus OM F.Zuiko auto-S 1,8/50mm offen
Faszinierend, wie sich das anfängliche Muster der Nieten nach oben bzw. in den Hintergrund weiterentwickelt...
Gestern lugte in kurzen Abschnitten mal Sonne durch- passendes Licht für ein Enna München Ennalyt 4,5/240mm als M42 an der GX8 zum Antesten. Trotz 1/2000 sec. hatte ich aus einer ersten Reihe aufgenommener Bilder nur eines was einen näheren Blick lohnt- mit f8 aufgenommen. Alles andere war entweder verhuscht (böiger Wind) oder durch Offenblende und CA nicht wirklich zeigenswert und daher gelöscht.
Zwei Varianten, in PS nur Tonwert Autokorrektur und verkleinert, im zweiten Beispiel zusätzliches Script zur Schärfung.
In der Ausgangsdatei wirkt es m.E. bei 100%-Ansicht trotz f8 weicher als erwartet, nicht klarer konturierend wie andere bzw. erwartet/erhofft ... wenn das Wetter besser wird muß ich es nochmals rausnehmen und genauer mitprotokollieren, wie sich z.B. bei weiter geschlossener Blende die Dinge ändern.
(Edit: Abstand zum Turm ca. 250-280 Meter, grobe Schätzung; vielleicht ist das Setup auch insgesamt nicht repräsentativ als Test. Also anderer Testaufbau- z.B. Tiere im Gehege mit Abstand 30-40 Meter- sicher geeigneter als das erste spontane Probieren.)
vorhin war der Mann von DHL an der Tür und hat mir was
spannendes, was zum Spielen aber nichts zum Naschen gebracht.
Hier mein typisches Bokehopfer als Beispiel:
Anhang 53695
Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Samyang 1.4/21mm.
https://www.np-art.de/edwin/sabber.gif
Ed.