Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Danke, Santos!
Auch das Canon 1,7/40mm aus einer defekten Canonet QL17 war gestern dabei.
Die zugehörige Kamera sah aus, als hätte sie schon Kontakt mit der Schrottpresse gehabt, entsprechend sieht auch das Objektiv aus. Die sichtbaren Spuren der Zerstörung stammen nicht von mir.
Die Funktion ist aber einwandfrei, die Blendeneinstellung jedoch etwas schwergängig.
Anhang 23531
Anhang 23532
Am chinesischern Teehaus, Offenblende
Anhang 23533
Reliefbild im chinesischen Teehaus, Offenblende
Anhang 23534
"Wächter" am Eingang des chin. Teehauses, Offenblende
Anhang 23535
"Wächter" am Eingang des chin. Teehauses, 100% Crop, Offenblende
Ein überzeugendes Objektiv, dem meiner Meinung nach eine passende Gegenlichtblende anzuraten ist. Bei dem exotischen Filtergewinde von 48mm nicht so ganz einfach ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Absolut, Santos!
Drittes und letztes Objektiv des gestrigen Spaziergangs war das Industar 96u-1 (1:3,5/50mm).
Dieses Objektiv ist eine richtige Europa-Kooperation: Gefertigt in Rußland, gekauft in Schweden, bezahlt in britischem Pfund und nun mit Dauer-Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland :yes:.
Es besitzt eine recht merkwürdige Bauform, hat aber einen M39-Standardanschluß und eine stufenlose Blende 3,5-11, bestehend aus 6 Lamellen. Zudem gehört ein 13mm M39-Zwischenring zum Lieferumfang. Ohne diesen erreicht das Objektiv am VNEX problemlos unendlich.
Anhang 23536
Einige Beispielbilder, alle bei Offenblende 3,5:
Anhang 23537
Mannheimer Fernsehturm
Anhang 23538
Mannheimer Fernsehturm, 100% Crop
Anhang 23539
Unter Pelikanen
Anhang 23540
Die Pelikane sind nicht scheu und erlauben einen Test an der Nahgrenze:
Kopfgefieder, Nahgrenze, 100% Crop
Anhang 23541
Erste Blüten im Park
Die Leistung des Objektivs ist sehr überzeugend und liegt meiner Einschätzung nach fast, aber nicht ganz an meinem SK Componon 4/50mm.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke, danke für Euer Lob!
Zitat:
Zitat von
thomas56
...
Industar im Ebert Park passt foto-politisch :cool:
...
Kleine Korrektur: Luisenpark :cool:.
Für alle, die jetzt nach dem Industar Ausschau halten - Auf dem Bild oben ist es an der NEX nicht wirklich gut zu erkennen, deshalb nochmal allein in voller "Größe":
Anhang 23568
Und mit dem ganzen mitgelieferten drum und dran:
Anhang 23569
Im Netz habe ich bislang kaum etwas zu diesem Objektiv gefunden, aber sehr eindrucksvoll ist dieser kleine Test hier (lohnend auch vor allem eine Ansicht der Bilder in Originalgröße):
http://forums.dpreview.com/forums/post/41734349
Auch hier gibt es noch ein paar Infos, demnach ist das Objektiv als OPTA gelabelt. Dieses Logo ist so verschnörkelt, daß ich es nie als OPTA erkannt hätte.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
mit den Parks werde ich noch etwas Nachhilfe benötigen.....
ich hoffe du erlaubst (sonst PN und ich nehme es wieder raus), das Bild meines Industars einzustellen, da hier offensichtlich die mentalen und digitalen Suchmaschinen anlaufen:
edit: Deins scheint kürzer zu sein, bei meinem ist mehr Metall vor dem vorderen Glas und der Schraubdeckel unten erhöht das Ganze - ich nehme an, ich habe das ältere Modell und deins ist schon näher an dem "mitteldicken " M 42 Industar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Industare scheinen fast alle 4-Linser zu sein.
Hier gibt es eine Übersicht über russische Objektive: http://www.baierfoto.de/russobj/objektive.html
Die russischen Vergrößerungsobjektive scheinen alle ein "u" in ihrer Bezeichnung zu haben.
Hier ein Vega-11u 2,8/50mm, ein 5-Linser, mit dem ich an der VNEX leider kein Unendlich erreichen kann. Ich bin noch auf Lösungssuche.
Anhang 23873
Gruß Gerhard