Hallo zusammen,
nochmal der Kaunergletscher und nochmal das Oly 2/50...
Anhang 147431
LG, Christian
Druckbare Version
Hallo zusammen,
nochmal der Kaunergletscher und nochmal das Oly 2/50...
Anhang 147431
LG, Christian
Blick nach Westen unmittelbar nach Sonnenuntergang (Contax Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300 @ 200mm, Pano 8 horizontale Bilder)
Heute auf dem Heuberg (Nikon 1.8/50) Panorama
das Bild wirkt richtig kalt? Ich bewundere dich bei dieser Wetterlage da hoch zu gehen und habe mir überlegt ob die 50er Brennweite der Wetterlage geschuldet war, weil ich bei solchem Wetter nicht zu gerne Objektive wechsele oder ob deine Überlegungen zum Panorama diese Wahl begründeten. Ich hatte mir für solche besonderen Wetterlagen seidene Unterziehhandschuhe gekauft, welche sehr dünn sind und die Einstellungen an der Kamera noch zulassen aber leider auch teuer und empfindlich sind.
Beste Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
ja, es war recht kalt, -5° und dazu ein kräftiger Wind, der das Gefühl dann eher zu -20° steigerte (die Amerikaner geben Temperaturen mit "wind chill" an. Derart habe ich in meinem Highschool-Jahr in den USA mal -69° Fahrenheit, also ca. -55°C erlebt). Das war dann doch nochmal ganz anders :-). Beim Hochgehen war ich auf der windabgewandten Seite und bin nur mit Ski-Unterhemd und Fleece-Pulli hochgegangen. Die Winterjacke kam erst am Gipfel dazu. Mitteldicke Handschuhe haben oben allerdings nicht für warme Finger gereicht. Für die Abfahrt musste auf die zum Glück mitgenommenen Skihandschuhe wechseln, denn die Finger waren schon ziemlich taub. Den Weißabgleich habe ich übrigens mit Absicht so gelassen wie er war, denn so sah es wirklich aus. Das Foto entstand in etwa zur Zeit des Sonnenuntergangs und war das letzte Bild vor der Abfahrt. Zuvor gab es sogar einige durchscheinende Farben in den Wolken am Himmel.
Wegen des 50ers: Du hast sehr gut mitgedacht. Das 50er war eigentlich ein Pferdefuß. Ich hatte ursprünglich eingepackt: Nikon 2.8/28, 1.8/50, 2.5/105 und Sigma 5.6/180. Dann habe ich gedacht, dass ein kurzes Macro vielleicht auch gut wäre und wollte die 50er wechseln. Leider habe ich statt des 1.8/50 das 2.8/28 rausgeschmissen (und somit das 1.8/50 UND das 3.5/55 Macro dabei gehabt). Somit war das 1.8/50 das weiteste Objektiv und ich musste mir mit vielen, teilweise mehrreihigen Panoramen helfen.
Da die Fernsicht nicht gut war, kam das 105er nur kurz und das 180er gar nicht zum Einsatz.
Winterbergsteigen habe ich eigentlich erst vor 2 Jahren so richtig für mich entdeckt. Das geht bei uns auf den "kleinen" Vorbergen recht gut. Auch wenn der Schnee neu war, waren mindestens am selben Tag schon viele Leute unterwegs gewesen, so dass gut vorgespurt war. Gestern habe ich dann erstmals einen Mini-Bob (auch: Zipfel-Bob) mitgeschleppt, um das Heruntergehen abzukürzen. Den oberen Teil über die steile Wiese abzufahren war toll. Ein paar Personen waren offensichtlich auf dem Hinterteil abgerutscht und hatten mir eine Spur gemacht. Die habe ich genutzt wie einen (sehr engen) Bob-Kanal. Die untere Hälfte des Weges wird auch als Schlittenstrecke genutzt und war nicht so schön zu fahren (einige Steine schauten raus, teilweise schon vereist), aber es ging.
Letztlich alles perfekt: Workout nach oben, schöne Stimmung für Fotos, Spaß bei der Abfahrt. Was will man mehr?
VG, Rolf
Hallo zusammen,
ein Panorama, welches die letzten Reste vom Bodennebel wiedergibt. Eingefangen mit dem Apo Lanthar 110mm.
Anhang 148576
LG, Christian
.... bzw. hartnäckig am Straßenrand, wo wir ihn beim Räumen dicht gepackt aufgestapelt hatten (dort ist er immer noch mehrere Dezimeter dick und hoch). Generell ist aber der Schnee extrem viel weniger geworden. Ein paar Tage Regen und nun auch noch warme Temperaturen heute und gestern (heute vermutlich an die 10°, in der Sonne mehr), haben ihn weggefuttert.
So sieht's heute von oben aus (war wieder auf dem Heuberg). Objektiv: Leica Elmarit-R 2.8/28 v1, Pano, 6 Bilder hochkant, geschärft
Im Vordergrund der sonst nicht oft zu sehende 4. Gipfel des Heubergs, die Kindlwand.
Noch ein Bild "ohne Stereo" vom Feichteck vom letzten Wochenende, ca 15 Minuten nach Sonnenuntergang...