Danke :) Ich richte es meiner Freundin aus.
Wenn du auf die Bilder klickst werden sie groß
Druckbare Version
Danke :) Ich richte es meiner Freundin aus.
Wenn du auf die Bilder klickst werden sie groß
Eins von heute
Anhang 52718
Nex 5r + Vivitar 2,8 135mm Close Focusing
Bild ist gänzlich unbearbeitet bis auf die Verkleinerung für Forum, also ooc. Ich bin sehr zufrieden
bin auch viel mit mobilen netzwerken unterwegs und dankbar um hedes kb das ich spare. mein nb macht auch nur 1366p auf der langen seite :)
Also mir persönlich gefallen vor allem die 135 und 200mm- Bilder sehr gut :lol::prost:
Nein, im Ernst: Bilder toll, Model auch - alles super :yes:
haha ja die machen sich prima in meiner Sammlung :) Sind wirklich feine Teile. Danke nochmal!
Die
VNEX ... läuft!
Anhang 52745
Anhang 52757
Gesehen heute in der Abenddämmerung, am Bahnhof Staaken (westlicher Berliner Stadtrand).
Berlin, Bahnhof Spandau
Anhang 52758
Der Bildausschnitt ist wohl noch nicht ganz "ausgegoren".
Komme ab und zu dort vorbei, kann sich also noch entwickeln. ;)
Sparrenburg, Bielefeld.
(Tessar (Stadtfoto), Vivitar (Schlösser) und Walimex 85mm (Gruppe) an der Eos 750D)
(-Schnipp- Hm, das ist doch die S-Bahn-Seite, richtig ?
Ich würde die Kamera weiter nach links verschwenken, daß das Gleis deutlicher zur Geltung kommt und die zweite Schiene des Gleise erkennbar wird. Kann aber knapp werden, wenn Du die Glashalle bis nach hinten durchgängig zeigen möchtest- also weiter vor zu den Treppen gehen und dann probieren, ob der Ausschnitt gelingt.
-Schnapp-)
Hallo jock-l!
Danke für Deine Rückmeldung. Interessant, dass Du die Schienen sehen möchtest. Meine Gedanken gehen eher in die
Richtung, dass der Rest Schiene und der helle Betonsockel der Halle noch die Abstraktion stören, "zuviel" sind.
"Abfahren" tue ich auf die Mehrfachspiegelung der Bahnsteiguhr und des Zugzielanzeigers im Glasdach.
Diese erinnert mich zusammen mit dem Signal als zentraler "Stern Antares" in ihrer Fächerform an das Sternbild Skorpion.
Vielen Dank nochmals für Deine Zeilen. Es ist immer spannend, wie Andere an ein Bild herangehen würden.
Schönen Tag noch! :)
Edit: Es ist die Hallenseite am Fernbahnsteig, nach Süden.
So kann man irren ... :D
Dann eine beherzte Bewegung nach links, soweit wie Du die Reflexionen noch siehst- spannend, hatte darauf gar nicht geachtet, zu flüchtiger Blick ;)
Hallo,
ne, das RAW war auch schon so schräg. Habe das Schräge nur noch etwas mehr betont.
Irgendwas mochte das Tessar an dem Tag nicht. :)
Nach dem rauschenden Handyfoto hier meine Schreibtischlampe jetzt in hübsch:
Anhang 52794
Der Blitz sorgt dafür, dass die Leuchtkraft der Lampe etwas schwach aussieht aber es reicht für Arbeiten am Schreibtisch locker aus (wenn ich mehr Fläche brauche, kann ich ja ein Weitwinkel anschließen) :D
Tokina 24-40 @ 2.8
Anhang 52803
#1358
Tolle Idee und Umsetzung!!!
Kleiner Tipp für DIY Kunstblut:
1.
einen Eßlöffel Speisestärke in eine Kaffeetasse geben.
Danach die Tasse zur Hälfte mit kaltem Wasser füllen und alles gut durchrühren.
2.
Aus rote Beete Gläsern den Saft nehmen und in einen Topf geben (zur Not geht auch Lebensmittelfarbe und Wasser).
Den Saft zum Kochen bringen.
Dann unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam die Speisestärke in
den kochenden Saft schütten bis Dir die Konsistenz gefällt. Aber bitte echt langsam schütten!!!!
Abkühlen lassen und schon hast Du hast 1A Kunstblut in der "Dicke" die Du haben möchtest.
Ed.
Gerne!!!
Nur beim Abkühlen darauf achten das sich keine Haut bildet.
Also rühren oder die Flüssigkeit mit Frischhaltefolie (direkt auf die Pampe legen :lol:) bedecken.
Ed.
... was dieses Kunstgemisch von richtigen Blut unterscheidet- es bildet keine (Ab/Tropf)Hügel und verläuft- je nachdem inwieweit Medikamente, Ausdünnung u.a. Faktoren eine Rolle spielen- i.d.R. auf glatten Oberflächen scharfrandig ... (Ein passendes OP-Bild habe ich nicht zur Hand, aber ausreichend Erfahrung damit.) Je nachdem wie nativ das Blut "tropft" ist die Oberflächenspannung so, daß es leicht gedellt erscheinende Tropfen bildet, ausgedünnt und mit Medikamenten versetzt eher flach/flüssig erscheinen kann.
Ich würde die Zusammensetzung so wählen, daß es mehr in Richtung rotweinrot (sauerstoffentsättigt) und glatter verläuft. Der Rest dann in der EBV Deiner Wahl ;)
Ich spiele mal mit Licht rum...
Asahi Super Tak, 50mm 1,8. (offen)
Eins hab ich noch.
Schachtsucher von der EXA
(warum das ganze? ich probiere mich aus, ich hab nie verstanden
wie man mit Beleuchtung/ Licht gestaltet. Da fehlt mir die Fotografenausbildung.)
Was habe ich vergessen? Was ist total falsch? Was ein wenig richtig?
Asahi Super Tak, 55mm, 1,8. Offen.
Hallo Sven,
an dem Bild ist gar nicht falsch oder auch gar nichts richtig....
Die Frage ist was möchtest Du darstellen bzw. herausarbeiten? Nimm den Schachtsucher von der EXA in die Hand und schaue ihn von allen Seiten an. Finde heraus was das besondere für "Dich" an dem Sucher ist. Das kann alles Mögliche sein auch mehrere Dinge. Material, Oberflächenstrukturen, Formen usw.. Wenn Du für Dich etwas ganz besonderes findest musst Du überlegen wie man es herausarbeiten könnte (z.B. Oberflächenstrukturen oder Licht das durch den Sucher auf den Untergrund fällt usw...). Ich weiß das klingt blöd, aber ich kann es nicht anders beschreiben.
Als Beispiel:
Ich habe neulich durch Zufall Foot Fotografie gesehen von Stephen Hamilton. Das meiste Essen was belichtet wird ist total langweilig (aus meiner persönlichen Sicht). Das sieht teilweise aus wie ein Passbild (könnte man vergleichen mit einer Sachaufnahme) das zur Identifikation dient. Stephen Hamilton hat einen Pirsich im Gegenlicht fotografiert. Das Licht kommt also von hinten die feinen Haare auf dem Pirsich sind hell weiß werfen aber einen Schatten auf die Haut. Der Rest des Bildes versinkt im Hintergrund, im Licht und in Unschärfe. Als ich das Bild das erste Mal gesehen habe konnte ich die Pirsich spüren - und genau das ist es nach meinem persönlichen empfinden.
Als grobe Info - und da sind auch nicht alle Aufnahmen toll - aber er schaff es sehr oft, die wesentlichen Eigenschaften von verschiedenen Essen grandios herauszuarbeiten. Das kannst Du auch auf alle anderen Dinge für Dich übertragen - egal was es ist.
Link: http://stephenhamilton.com
Ich bekomme jedes Mal Hunger wenn ich die Aufnahmen anschauen - und genau das ist der Punkt...
Gruß Gerd
PS: Ich hätte auch sehr viel Spaß daran, mit euch zusammen tote Gegenstände - durch einen gemeinsamen Gedankenaustausch - entsprechend zu inszenieren. Da kommen mit Sicherheit nach genügender Vorplanung/Besprechung sehr schöne (geile) Bilder heraus. Wenn jemand eine Idee hat wie wir die Zusammenarbeit, leicht, nachvollziehbar und ergebnisorientiert gestalten könnte - immer her damit. Das darf auch gerne mehrere Monate dauern - ich komme ja als Hobbyist auch nur mit der Performance eine Wanderdüne nach vorne.
Hast Du die Pirsche gefunden? Ich weiß leider nicht wie man sie direkt verlinkt in der Menge an Aufnahmen....
Gruß Gerd
Das stimmt schon. Aber er kocht auch nur mit Wasser- um bei diesem Pfirsichbildchen zu bleiben, da hätte ich links im Hintergrund diesem mehrfarbigen Pfirsich gegen einen anderen ausgetauscht, einfach um den Hintergrund farblich abgestimmt zu gestalten. So ist es ein ungewollter Eyecatcher und lenkt etwas ab.
Das als Anregung, wenn Du es nachstellen möchtest ;)
Abendstimmung über Bäumen und Birken
Anhang 52879
Sigma DP1s - Kompaktkamera mit Foveon-Sensor in knapp APS(C)-Größe und fest verbautem 4/16,6mm-Objektiv, hier @8 - ISO50 - 1/13sec
Moinsen,
gpz06, vielen Dank für deine Antwort.
So ganz zufällig ist das Bild nicht entstanden. Meine intention
dahinter war folgende:
Dieser Schachtsucher ist auf ca.5cmx 4cm so komplex aufgebaut,
und, war früher sicherlich ein nicht billiges Zubehörteil für die Kamera.
Diesen "feinmechanischen"-Luxus wollte ich abbilden. Darum der
Untergrund, die warme Farbe.
Die Pfirsiche treffen meinen Geschmack gar nicht. Da kann ich nichts,
oder wenig mit anfangen. Aber, so sind Geschmäcker.
Die Idee, die du beschreibst, fänd ich sehr spannend. Das wird aber nicht
einfach. Ich kenne das aus der Grafik, je enger ein Gestaltungsrahmen gezogen
wird, um so schwieriger wird die Umsetzung.
Lieben Gruß,
Sven
Ich habe in meiner Kamerasammlung auch eine Exakt Varex IIb mit etwas Zubehör und einer Preiszusammenstellung des Vorbesitzersaus dem Jahr 1963,
da will ich einige Preise zum besten geben:
Exakta Varex IIb body 595,00 Mark (Ost)
Pancolar 2,0/50 234,00
Köcher zum Pancolar Leder 10,00
Steckschuh für Blitzlicht 2,00
Flektogon 4/25 mit Etui 385,00
Beli "Weimarlux" mit Etui 59,50
Prismeneinsatz 93,60
Fresnellinse 63,00
Stolze Preise in der jungen DDR, wenn ich die Erzählungen meines Vaters richtig in Erinnerung habe lag ein Nettoverdienst eines Lehrers damals bei etwa 500,00 Mark (Ost).
Und zum Vergleich das 3-Pfund Brot kostete 79 Pfennig, das Glas Bier Viertelliter 48 Pfennig, die Monatsmiete einer normalen Wohnung ohne bes. Komfort etwa 40,00-50,00 Mark
aber die Butter war unvergleichlich teuer mit 1,80 Mark und ein Fernsehapparat s/w wohl weit über 1000,00 !
Da finde ich es schön, daß du die Wertigkeit dieses Artikels erkannt hast und dies fotografisch umgesetzt hast!
Es grüßt Jürgen
vorhin zur blauen Stunde:
Anhang 52923
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujinon 14mm 2.8 R @ 5.6
Ed.
Das ist wohl der schönste rostige Abluftkamin, welcher je bei Schnee in der Blauen Stunde fotografiert wurde. :prost:
Winter in Ostwestfalen
(Flektogon 35mm, 2,8)
Noch zwei :)
Mag den Wintermorgen...
Bild Straße: Walimex 85mm mit f1.4
Bild Pfosten: Rikenon 50mm 1,7, mit offenblende (was für eine tolle Linse!!)
Ich war mal wieder im Wald unterwegs und habe das Meostigmat 1.4/70mm
im "Feldeinsatz" getestet.
Anhang 52948
Kamera: Fujifilm X-T1
Ich freue mich schon sehr auf die farbenfroheren Jahreszeiten mit dem Meo.
Ed.
Ja, genau das Objektiv. Tolle linse, hat mich sehr überrascht.