Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
nachdem ein Verkäufer in E..Y dieses Monster offenbar unbedingt loswerden wollte und der Preis alle 2 Tage
deutlich nach unten ging, habe ich einen schon fast unverfrorenen Preisvorschlag gesendet und tatsächlich
den Zuschlag bekommen.
Grund für den günstigen Preis war etwas Fungus im Inneren, aber den konnte ich recht problemlos beseitigen.
Nur noch so viel:
Braucht man so etwas? --> nein
Ist es alltagstauglich? --> nein
Ist es freihandtauglich? --> nein
Ist es handlich? --> nein
Aber ich mußte es einfach haben... versteht Ihr das?
Anhang 124877
Anhang 124880
Anhang 124879
Anhang 124878
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euren Zuspruch. Meine Frau war übrigens milde gestimmt, außer einem Verdrehen der Augen
gab es keine weiteren Sanktionen... :lol:
Nun zum 800er,
Es hat laut Nikon Kompendium folgende Daten:
Länge: 460mm
größter Durchmesser: 134mm
Filtergewinde vorne: 122mm
optischer Aufbau: 9 Linsen in 7 Gruppen, davon 2 große ED Elemente vorne.
Gewicht: 3,30 kg
Ich habe die AI Version, welche von 1978 - 1981 gebaut wurde. Laut der Seriennummer des folgenden AIS-Typs,
ist dieses Objektiv offenbar weniger als 1000 mal gebaut worden.
Ich habe es mal neben dem bestens bekannten Canon nFd 2,8/300mm abgelichtet:
Anhang 124902
Anhang 124903
Folgendes ist mir dabei aufgefallen: rechnerisch müßte das 2,8/300mm eine freie Öffnung von gut 10,7cm haben,
das 8/800mm logischerweise von 10,0cm.
Tatsächlich habe ich folgende Werte gemessen: beim Canon sind es 10,3cm, bei Nikon sind es 10,6cm. Was soll
ich jetzt davon halten?
Fotos, die mit dem 800er entstanden sind, lasse ich noch folgen, versprochen!
Ich muß dazu nur mein "Schwerlaststativ" mit 60mm Kugelkopf aus dem Keller holen, denn die Hebelwirkung dieser
langen und schweren Tüte ist nicht zu unterschätzen. Mein FLM Stativ ist damit ganz klar überfordert.
LG, Christian