Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
es ist einiges los auf der Sonne. Leider konnte ich sie "nur" im Weißlicht fotografieren, da unmittelbar danach
Wolken aufzogen und eine Beobachtung im H-Alpha Licht unmöglich machten.
Anhang 152177
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Überraschung
Hallo,
gestern, in der Nacht vom 12. zum 13. August, waren die Perseiden angesagt.
Deshalb schnell das Equipment zusammengerafft und nach Hartmannsdorf in die Spreeaue außerhalb von Berlin gefahren.
Sie waren auch da, aber es gab ein zweites, unerwartetes Großes Kino: Aurealis Borealis !
Beim Aufbau des Stativs und der Kamera waren gegen 22:30 Uhr schon einige Meteore zu sehen.
Ich hatte die Sony A7R IV mit dem Carl Zeiss Jena Prakticar 2,8/20 dabei.
Da die Adapter nicht längenexakt sind, muß man die Unendlich-Stellung experimentell finden, was bei Dunkelheit nicht ganz einfach ist.
Beim Betrachten der Bilder fiel mir sofort ein schwacher violetter Lichtschein auf.
Nach einigen Testbildern mit Belichtungszeit, Blende und ISO konnte man plötzlich das Polarlicht als helle einfarbige Strahlen mit dem bloßen Auge erkennen !
Die Sensorbilder waren dann der Beweis ! Es ist Polarlicht !
Der ganze Zauber war nach etwa 10 Minuten vorbei, später, gegen 1 Uhr gab es nochmal ein zweites Maximum das aber schwächer und flächenmäßig kleiner war.
Natürlich gab es auch Meteore, aber wie Murphy so will, kamen die Besten entweder genau neben dem Objektivsichtfeld runter oder die Kamera war noch am Auslesen.
Bei 30 s Belichtungszeit bei Blende 2,8 und ISO 400....1600 braucht die Kamera zum Verarbeiten komischerweise auch nochmal 30..40 Sekunden, bis das Bild endlich im Speicher ist. Während dieser Zeit ist dann eben nix...
Aber dennoch, einige kleinere Meteore waren drauf.
Es waren neben mir auch noch einige Handyfotografen da, die sich über riesige Satelliten- und Flugzeugmeteore gefreut haben.....
Die Beobachtungsbedingungen waren gut, angenehm warm, wenig Mücken und keine Wildschweine und keine Wölfe...
Nach Mitternacht kam Bodennebel auf, der das Objektiv dann beschlagen hat.
Anbei eine kleine Auswahl.
2 Flugzeuge:
Anhang 152570
1 Flugzeug und 1 Meteor
Anhang 152569
1 Meteor(rechts oben) und 1 Flugzeug
Anhang 152568
2.Maximum
Anhang 152571
2.Maximum
Anhang 152572
2.Maximum
Anhang 152573
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
M81 Bodes Galaxy
So Freunde der Sterne,
der schöne (und zu Heiße) Sommer ist nun leider vorbei. Für mich hat das auch was gutes....meine Astrosommerpause ist vorbei:lol:.
Jetzt werden die Nächte wieder länger und auch beizeiten wieder dunkler, wo es sich wieder lohnt mehrere Stunden auf die Objekte der Begierde zu halten.
Hier noch ein Bild von Anfang des Jahres.
Es zeigt die 12 Millionen Lichtjahre entfernte M81 Bodes Galaxy sowie die nebenliegende Zigaretten Galaxie M82, beide liegen im Sternbild Großer Bär.
M81 hat eine Ausdehnung von 0,4° Sichtwinkel, also schon nicht mehr sooo groß wie Andromeda (3°) z.b.
Das Bild ist 4 Stunden belichtet. 240 Bilder a 1 Minute Belichtungszeit.
ISO1600 und mit Fujifilm X-t3 (nicht Astromodifiziert) + TS Photon 150/750+ Baader Komakorrektor Fotografiert.
Natürlich Nachgeführt mit einer Skywatcher EQ-5, ohne wäre so ein Bild nicht möglich.
Im Hintergrund kann man noch ein paar Hintergrundgalaxien erkennen, wenn man genau hinschaut.
Anhang 152834
Die Bodes Galaxy hat eine durchmesser von 82000 Lichtjahren und ist mit ungefähr 200 Milliarden Sternen (Sonnen) ausgestattet.
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wenn man bei noch fast Vollmond trotzdem etwas die Milchstraße erahnen kann, ist die Lokation gut ;):
Anhang 152966
Canon EOS Ra mit Zeiss Distagon ZE 2.8/15
Anhang 152967
Canon EOS Ra mit Samyang T-S 3.5/24 (geshiftet)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
gestern Nacht waren tatsächlich auch im tiefsten Süden der Republik Polarlichter zu sehen und zwar (fotografisch) sehr
deutlich.
Zeiss Milvus 1,4/35mm.
Anhang 153251
Anhang 153249
Anhang 153250
Anhang 153252
Anhang 153253
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Freunde der Nacht,
gestern war ich Unterwegs den Kometen C3/2023 A3 Tsuchinshan Atlas zu fangen. Mit Erfolg. Die Sicht war gut.
Mitgenommen hab ich was ich konnte.
Erstes Bild ist ein Einzelbild mit Nikon ZF (FF) 52mm Brennweite, F2.2,ISO 800 und 4 sek. Belichtungszeit.
Anhang 153367
Man sieht schön wie Groß er am Himmel erscheint. Ich war erstaunt als ich ihn das erste mal entdeckte.
Nächste Bild ist Gestackt und mit Nikon ZF 150mm, F2.8, ISO3200 und 2 Sek Belichtungszeit. Das dann 120 mal.
Also Gesamtbelichtungszeit von 4 Minuten.
Anhang 153368
Farblich hat der Komet leider nicht so viel zu bieten. Ich konnte nichts Rauskitzeln.
Es fehlt auch komplett der Ionenschweif (wie bei Neowise 2020). Nur der Staubschweif ist wunderbar zu sehen.
Was aber auffällt ist der "Schweif" vor dem Kometen. Hab mich bis jetzt noch nicht Informiert was das sein soll.
Evtl. könnt ihr mich aufklären.
So und zuletzt noch ein Bild mit Nikon Z30 (APS-C). Die hing an einem kleinen TS APO Refraktor mit 274mm Brennweite /F4.5. (etwa ein 411mm Bildwinkel von Vollformat)
Aufnahmeparameter waren ISO 1600 mit 10 Sek Belichtungszeit.
Das ganze hing auf einer Star Adventure Montierung die ich ganz grob auf den Nordstern ausgerichtet habe.
Und Tatsache sind alle Bilder geworden, Alle! Nicht eins mit Strichbildung. Bin erstaunt.
Da man Komet und Sterne nicht gleichzeitig nachführen kann, hab ich mich für den Komet entschieden.
Es gibt Möglichkeiten beides zu haben scharfen Kometen und scharfe Sternen das geht aber leider recht viel ins Geld ( Sterne und Komet Trennen und separat bearbeiten).
Mir gefällt es aber so wie es ist, da hat eine Gewisse Dynamik im Bild.
Anhang 153369
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt hab ich es was es mit den zwei Schweifen zu tun hat. Der Große Schweif zeigt immer von der Sonne weg. Das ist der Gasschweif. Der kleine Schweif ist die Flugbahn. Das sind größere Gesteinsbrochen die die Sonne nicht weg tragen kann. Quasi ist der Große Schweif jetzt der Sonne vorraus. Viele Denken sicher daß er ihn hinterherträgt,dem ist aber nicht so. Da er sich jetzt von der Sonne entfernt.Wieder was gelernt.
Noch ein Bild vom kleinen Apo etc. Anbei.
Anhang 153370
LG Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
C/2023 A3 Tsuchinshan–ATLAS
Aus gegebenem Anlass, auch ein Foto von mir vom Kometen. Aufgenommen in ca. 2400m Höhe neben der Sternwarte Isaña auf Teneriffa.
Canon EOS-R + RF24-105 F4 L
F 4,0 - 2,5Sek. - ISO 3200 - 43mm
Anhang 153371
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 153405
Dieses mal hat es geklappt , 4 mal bin ich den Berg hoch gefahren , 3 mal war der Himmel clear , aber nicht in Richtung Komet . Gestern war ich ca 19h45 oben , aber auch der Mond war schon da und ich habe mindestens 5 Minuten gebraucht bis ich den Kometen in den Sucher hatte. Mit der Olympus OMD EM1 mkII Zwischen 2 und 5 Sekunden belichtet. Objektiv ; Nikkor ED 300mm f:2.8 . ISO 4000 .
Zuhause Raw mit RawTherapee in PNG verwandelt und im Net ein bisschen entrauscht und nachher mit Gimp ein bisschen nachbehandelt. Happy das es doch geklappt hat , aber das war es dann auch .
Pierre.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Endlich mal 'ne Wolkenlücke! :)
C/2023A-Tsuchinshan-ATLAS heute abend "über" dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt
Anhang 153443
Sony A7RIII, Sigma 1.2/35 Art @ f/1.8, 3.2s, ISO800, RAW (ACR)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
wir hatten hier im Süden keinen einzigen Abend mit freier Sicht auf den Kometen :donk
Das hier war noch das brauchbarste:
Anhang 153520
Wenigstens der "Supermond" am selben Abend ist etwas besser gelungen (andere Himmelsrichtung
und da waren weniger Wolken).
Anhang 153521
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute habe ich den Kometen endlich auch gefunden. Mit dem Fernglas war er auch nur zu erahnen, aber mit der Kamera war ich mir dann sicher:
Anhang 153563
Canon EOS Ra mit Pentax-M 4/200 ISO 6400, 4s, (leicht verwackelt und kräftig nachbearbeitet)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hurra,
gestern abend, kurz bevor der Nebel kam, konnte ich den Kometen doch noch ohne Wolken und Dunst erhaschen.
Er ist mittlerweile sehr weit weg und im Fernglas (7x42) erscheint er nur noch als ganz verwaschenes Etwas.
Ich habe ein paar Fotos mit dem Canon fd 1,8/200mm versucht.
Hier noch das beste (allerdings bearbeitet):
Anhang 153584
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sichelmond
Die dünne Mondsichel heute abend kurz nach Sonnenuntergang war irgendwie reizvoll, rechts darüber ist die Venus zu sehen gewesen.
Anhang 155147
Sony A7RIII, Canon EF 2.8/70-200L IS II @ 110mm, f/2.8, 1/6s, ISO3200
Anhang 155148
Sony A7RIII, Canon EF 2.8/70-200L IS II @ 200mm, f/2.8, 1/6s, ISO3200
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am Abendhimmel kann man jetzt auch immer mal den Merkur sehen. Hab ihn mal lieber markiert, damit man das Pixel nicht übersieht :)
Anhang 155172
Sony A7RIII, Nikon Nikkor-ED 2.8/180 AiS, f/4.0, 1/8s, ISO1250
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
bei mässigem Seeing konnte ich dennoch 4 halbwegs brauchbare Aufnahmen vom Krater Copernikus
und seiner Umgebung verrechnen.
Vixen Apo 102/900mm mit dem TeleVue Nagler 7mm.
Anhang 155451
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
heute konnte man die 4 Galileischen Monde des Jupiters ganz gut beobachten
Anhang 155495
Sony A7RIII, Canon EF 2.8/70-200L IS II @ 168mm, f/2.8, 1/20s, ISO3200
Anhang 155496
Sony A7RIII, Sigma 150-600mm DG @ 600mm, f/6.3, 1/25s, ISO6400