Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
gladstone
Ihr hättet es ruhig ein wenig spannender machen können, aber gut, es ist das 1,25/90, und der erste Eindruck ist einfach nur gut. Vom Gefühl her ist es besser als das Canon fd 1,2/85, aber das werde ich noch ergründen.
LG, Christian
Das Ding besorge ich mir auch noch. Wenn die Steuerrückerstattung gut wird. ;)
Hier mal was, das seit kurzem bei mir ist:
Anhang 123831
Nein, nicht die Espresso-Tasse...
Ich habe schon recht oft mit einer (geliehenen) Leica SL fotografiert und so begeistert ich auch war, diese Kamera ist mir einfach zu teuer, zumal es ja nicht bei der Kamera bleibt, man braucht auch Objektive und die L-Objektive von Leica – so hervorragend sie auch sind – sind ebenfalls sehr hochpreisig. Zwei Leica-System parallel (M und L) würden mein Budget deutlich sprengen.
Erst als die „kleine“ CL auf den Markt kam, rückte dieses System in für mich greifbare Nähe. Vor allem aber als auch Panasonic und Sigma begannen, Objektive mit diesem Anschluss herzustellen. Denn deren Objektive sind zwar nicht wirklich im Niedrigpreissegment zu finden aber preisgünstiger als die Leica-Modelle. Und schlecht sind sie keineswegs. Es ist also keineswegs ein Sakrileg, mit einem L-Objektiv von Sigma oder Panasonic (Lumix) an einer Leica SL zu fotografieren.
Als ich vor gar nicht allzu langer Zeit die Gelegenheit hatte, eine CL für einen sehr guten Preis zu erhalten, habe ich sie zunächst mit M-Objektiven genutzt. Auch das hat schon eine Menge Spaß gemacht. Die CL ist eine wirklich faszinierende Kamera. Doch so ganz ohne Autofokus, der zudem an der CL wirklich gut ist, wollte ich nicht bleiben. Ich suchte also nach einem preisgünstigen Einstieg. Ja, ich weiß, für wirklich wenig Geld wird man kein L-Objektiv finden, auch nicht von Sigma oder Panasonic. Die Versionen mit dem L-Bajonett sind allesamt teurer als die gleichen Objektive mit anderen Anschlüssen. Hmmm… ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Es rückten mehrere Modelle auf die Shortlist: ein Sigma 2.8/45, ein Sigma 1.4/30 (APS), das Sigma 1.4/56 (APS) und das Panasonic Lumix 20-60. Alle diese Objektive sind gebraucht in sehr gutem Zustand für in etwas den gleichen Betrag zu finden. Das 45er Sigma klang schon spannend, doch andererseits mit f/2.8 für eine Festbrennweite und mit echten 45mm, also knapp 70mm äquivalent an APS, nicht wirklich ein Allrounder. Gleiches galt für das Sigma 1.4/56. Toll für Portraits, doch zu lang für „jeden Tag“. Das Sigma 1.4/30 war irgendwie kaum zu finden und wenn, war es schnell wieder weg. Per Zufall stieß ich dann auf ein Angebot für das Lumix 3.5-5.6/20-60. Ein außergewöhnlicher Brennweitenbereich und die Lichtstärke ist die eines „Kit-Objektivs“. Doch es erhielt allerorts richtig gute Reviews und es ist vollformattauglich, d.h. wenn ich mal wieder eine SL ausleihe, hätte ich immer ein starkes WW-Zoom zur Hand. Das klang nicht schlecht.
Es ist zwar schon ordentlich groß an der kompakten CL, doch das passt noch zusammen und die Verarbeitung des 20-60 ist hochwertig.
An einer APS-Kamera wirkt es wie ein 30-90-Zoom und das ist in der Tat alltagstauglich. Die Randbereiche werden an APS sozusagen weggecroppt, was einige Nachteile eines Zooms – wie Eckunschärfen oder Verzeichnungen – zum Teil eliminiert. Das AF an der CL ist flott und treffsicher. Was will man also mehr?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das Ding besorge ich mir auch noch. Wenn die Steuerrückerstattung gut wird. ;)
mach das, ich bin wirklich begeistert.
Ich habe im Eifer des Gefechts ganz vergessen Fotos vom 90er einzustellen. Hier ist es, neben seinem "Bruder":
Anhang 123855
Anhang 123856
Anhang 123857
Anhang 123858
Hier sind noch zwei Nachtaufnahmen, jeweils bei f/1,25. Man sollte unbedingt den integrierten Stativanschluß verwenden.
Ich habe das nicht gemacht und so hat mein Helicoidadapter unter dem Gewicht etwas nachgegeben, so dass ein leichter
Tilt-Effekt der Schärfe von oben nach unten eingetreten ist. Das Teil ist elend schwer...
Anhang 123859
Anhang 123860
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 123866 alle funktionsfähig und Anhang 123867. Bei dem letzten jlemmt der Fokussiering. Ne yashica ds super war auch dabei.Hat jemand ne idee wie man das 135 dx wieder zum funktiinieren bekommt.?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Und es hat Zoom gemacht
Man kann ja nie genug Zooms von Nikon im Bereich so um die 35-70mm haben, also habe ich mir dieses kleine Set besorgt:
Anhang 124126
Leider hat es sich als taube Nuss herausgestellt. Der Griff der F50 klebrig, das kleine Zoom innen völlig zerstört, die Blendenlamellen fallen frei darin herum, das grosse Zoom verpiltzt und am Bajonett sind 2 von 3 Krallen abgebrochen. Beim geringen Kaufpreis kein Problem, das waren allein der Gurt (nicht im Bild), die Filter und Kappen wert.
Dann zweiter Versuch mit einer FG20 und eben dem kleien Zoom. Die FG20 in schwarz scheint seltener als die in silber. Das Zoom ist 1a in Schuss (aber das klapprigste Nikon, was ich je gesehen habe). Aus einer der umliegenden Brockenstuben:
Anhang 124127
Nikon AF Nikkor 35-80mm 1:4-5.6 D
Dieses etwas hochwertigere Zoom an einer F50 (mit gutem Griff) hat es schon vor einiger Zeit in die Sammlung geschafft:
Anhang 124128
Nikon AF Nikkor 28-70mm 1:3.5-4.5 D
Vergleichsbilder mit ein paar anderen Zooms kommen noch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Filmosto Autofoc III
Ich bin zu einem funktionstüchtigen (aber stark verschmutztem) Vergrößerungsgerät für Rollfilm 6x6 vom Typ Filmosto Autofoc III gekommen.
Darin ist ein Meyer Optik Görlitz Helioplan 4,5/75 Objektiv verbaut.
Der Apparat hat ein mechanisches Autofokussystem, je nach Höhe über Tisch wird das Objektiv entsprechend nachgeführt.
Das Objektiv ließ sich leicht (und reversibel) ausbauen und ich habe es gereinigt, Blendenmechanismus funktioniert einwandfrei und habe es versucht über Balgen an meine Olympus anzubauen, leider erreiche ich nicht unendlich und muß eine andere Lösung ausdenken.
Anhang 124264
Anhang 124265
Anhang 124266
Anhang 124267
Anhang 124268
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Was der Postbote so vorbeibringt:
Anhang 124269
Mann, was bin ich lange um das Objektiv herumgeschlichen.
Ein lichtstarkes 135er mit Autofokus für Nikon wollte ich schon lange haben.
Neu war mir das 135er DC Nikkor für so eine ältere Rechnung zu teuer.
Gebraucht war es auch zu teuer oder nicht in dem Zustand, den ich wollte, oder ich hatte bei der Auktion Pech.
Das 135er von Sigma gefällt mir von der Abbildungscharakteristik nicht. Da fehlt mir etwas.
Ich hatte lange auf ein neues AF-S von Nikon gehofft oder auf eines von Tokina oder dass Samyang seines mit AF ausstatte... Aber da wird wohl nichts mehr draus.
Jetzt hat Nikon das 135er DC aus dem Programm genommen.
Und schon gehen die Preise hoch, neu sowieso, weil es kaum noch neue gibt, gebraucht aber auch.
Ein Händler hatte dann doch noch mal das Nikkor neu mit 40% Reduzierung, so das der Preis gerade noch ok war. Da habe ich dann zugeschlagen, mit der Überlegung, dass es die letzte Gelegenheit gewesen sein dürfte, das 135er noch neu zu einem akzeptablen Preis zu kriegen.
Der erste Eindruck ist sehr gut. Viel habe ich natürlich heute noch nicht mit gemacht.
Anhang 124270
Anhang 124271
Und eines der ersten Bilder. Porträts gab es heute noch nicht.
Anhang 124274