Ich schreibe es mir immer in den Albumtittel:-) aber ab und an geht das auch schief.
Noch eins mit dem Elmarit.
Anhang 63467
Druckbare Version
Ich schreibe es mir immer in den Albumtittel:-) aber ab und an geht das auch schief.
Noch eins mit dem Elmarit.
Anhang 63467
Mit Entwicklungs-Verfeinerungen folgenden Nachtfotos habe ich schon sooo viele Abende und Nächte vergeigt.
Allein heute schonwieder von 18 bis fast 24Uhr... grrrr. Es entstanden X Versionen, und wurden wieder gelöscht. http://www.bilderforum.de/images/smilies/redface.gif
Ich mag das Bild auch besonders wegen der neugierig schauenden Schafe, und Mondlandschaft
im Gegenlicht scheint mir sowieso vielversprechend. Irgendwie wird es jedoch nicht so richtig "rund" und "knackig". http://www.bilderforum.de/images/smilies/frown.gif
Ja, den mittigen Horizont hab ich schon bei der Aufnahme unrettbar versemmelt. :donk
Die Canon EOS-M ist nun leider auch wirklich keine dedizierte Nachtkamera. http://www.bilderforum.de/images/smilies/rolleyes.gif
Ich erbitte konstruktive Kritik und Ideen, wo ich an diesen Bilddaten in 2017 weiterschrauben kann.
Dankeschön!
Anhang 63470
Canon EOS-M - ISO400 - 15sec - Olympus OM Zuiko auto-W 3,5/28mm offen - Darktable GIMP
Hmmh, also meinen Geschmack trifft diese Bearbeitung zu 100% !
Großartig!
Mir gefällt das Bild so wie es ist auch gut. Ich habe gemerkt, wenn ich an mehreren Tagen das selbe Bild bearbeitet, kommt jeden Tag eine andere Version heraus. ;)Zitat:
Mit Entwicklungs-Verfeinerungen folgenden Nachtfotos habe ich schon sooo viele Abende und Nächte vergeigt.
Allein heute schonwieder von 18 bis fast 24Uhr... grrrr. Es entstanden X Versionen, und wurden wieder gelöscht. http://www.bilderforum.de/images/smilies/redface.gif
Ich mag das Bild auch besonders wegen der neugierig schauenden Schafe, und Mondlandschaft
im Gegenlicht scheint mir sowieso vielversprechend. Irgendwie wird es jedoch nicht so richtig "rund" und "knackig". http://www.bilderforum.de/images/smilies/frown.gif
Ja, den mittigen Horizont hab ich schon bei der Aufnahme unrettbar versemmelt. :donk
Die Canon http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif EOS -M ist nun leider auch wirklich keine dedizierte Nachtkamera. http://www.bilderforum.de/images/smilies/rolleyes.gif
Ich erbitte konstruktive Kritik und Ideen, wo ich an diesen Bilddaten in 2017 weiterschrauben kann.
Dankeschön!
Je länger ich das Bild anschaue, um so weniger fällt mir ein, was ich noch verändern würde. Die Nachtfähigkeiten der EOS M kenne ich ja aus eigener Erfahrung und kann mir gerade gut vorstellen, dass du mit Mond und Sternen als einzige Lichtquellen eine etwas längere Belichtung bei Offenblende gezaubert hast. Unter diesen Voraussetzungen finde ich das Bild sogar sehr gut!
Erst kam mir der Gedanke, einen Regler wie "Klarheit" in CameraRaw zu betätigen. Doch das geht auf Kosten der Nebelschwaden im Bild (werden eher weiße Flecken). In Sachen Schärfe (Wiese im Vordergrund) wird auch nur noch begrenzt etwas zu machen sein ohne dass es künstlich wirkt. An Reglern wie Farbton/Farbtemperatur in Weißabgleich sowie Kontrast und Dynamik/Sättigung wirst du selbst schon herumprobiert haben. Und auch wenn dir die Horizontlinie nicht gefällt, irgendwo etwas wegschneiden würde ich auch nicht, sonst fehlt etwas - entweder die Sterne oder der Tiefeneindruck vom Bild.
Die beste Möglichkeit der Verbesserung ist dann bei der nächsten Gelegenheit die Horizontline anders legen, etwas abblenden und entsprechend länger belichten oder noch besser: ein DRI-Bild erstellen und den Himmel von einem kürzer belichteten Bild nehmen, damit die Sterne Punkte bleiben. (Ich hoffe, du weißt wie ich das meine, sonst schreib mich nochmal an)
Vom Hohlohturm bei Kaltenbronn von 1012m Höhe kurz vor Sonnenuntergan aus beobachtet. Ein derart ausgeprägtes Nebelmeer zu Gesicht zu bekommen, ist ein besonderer Glücksfall :yes:. Ein junger einheimischer Mann hat mir erzählt, dass er das nur dreimal so eindrucksvoll gesehen hat. Eigentlich hatten wir morgens in Bad Wildbad mit einem derartigen Ereignis gerechnet. Dort hatte uns ein Stammholzfahrer der Forstverwaltung hatte uns erklärt, dass er unter den aktuellen Bedingungen ein solches Ereignis für möglich hält. So waren wir früh mit der Sommerbergbahn hoch gefahren. Es war allerdings obenwie unten herrliches Sommerwetter. Unverhofft hatten wir das Erlebnis dann am Spätnachmittag 20km weiter.
Der Blick geht über die Nebelbänke im Murgtal Richtung Baden-Baden mit dem Merkur mit Aussichtsturm und dem Fremersberg links, etwas niedriger mit SWR Fernsehturm. Hinter diesen Gipfeln geht der Schwarzwald in die Rheinebene über. Die lag komplett im Nebel.
Anhang 63478
Das Schauspiel von einem anderen, niedrigeren Standpunkt aus betrachtet...
Anhang 63479
Sony A7 II mit Sony Zeiss 1.8/55mm.
Hallo Waldschrat, das ist eine sehr schöne Aufnahme. Der Text dazu spricht von einem Nachtfoto, aber einzig die Sterne deuten das an. Wenn du es generell etwas dunkler machst, ... Im ... liegt der Pferdefuß, da dann z.B. die Schafe verloren gehen; allerdings sind sie für mich nicht wichtig, da ich als reiner Betrachter nicht weiß, dass sie neugierig waren.
Wenn das kein Nachtfoto wäre, könnte man oben die Sterne etwas wegschneiden und damit damit den Horizont auch verschieben.
Ich will hier mal zeigen was passiert wenn man mitten im Feld steht und am experimentieren mit dem E.Ludwig 4.5-105 ist und sich ein dumpfes Grollen nähert.
Anhang 63498
Zeit zum richtigen einstellen hatte ich keine als der Hubschrauber aus dem dicken Nebel auftauchte. Als unendlich rein und draufgehalten.
Tolle Bilder, spirolino :yes:
Ich habe manchmal das Glück ein Nebelmeer über Neckartal und Kraichgau vom Wohnzimmerfenster aus zu sehen, da ich an einer Flanke des Königstuhls wohne. Anfang Dezember waren aber mein Wohnort (und mein Arbeitsort an einer anderen Flanke des Königsstuhls) nicht ganz hoch genug. Da bin ich dann aber des öfteren Mal mit dem MTB in der Mittagspause zum Königstuhlgipfel geradelt um aus der ewigen grauen Nebelsuppe auszubrechen. Aktuell bin ich gerade ausser Landes, aber ein Blick auf die beiden Königsstuhl-Webcams (Gleitschirmflieger und MPIA) zeigt mir, das gerade im Moment ebensolche Bedingungen vorherrschen.
Hier mal ein Bild von Dez. 2015 (habe ich glaube ich schonmal gezeigt) vom Wohnzimmerbalkon Richtung Dilsberg:
https://c2.staticflickr.com/1/776/23...be6b5cdb_b.jpg