Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
auch mir ist ein sehr verschmutztes aber günstiges Objektiv unter die Finger gekommen, ein Meyer Optik Telefogar 3,5/90 für Altix-Anschluß. Es ist kein hoffnungsloser Kandidat, wenn dann mal schlechtes Wetter wird gehts an die Aufarbeitung denn eine Telefogar ist eine hervorragende Linse und gibt an MFT eine tolle Vorstellung ab.
Anhang 84718
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Rodenstock Heligon 1,6/100
Anhang 84981
Hier an der samsung nx mini
Anhang 84982
Unendlich ist kein Problem an der samsung, hier ca 2 meter Testschuss
Anhang 84983
etwas lang am kleinen samsung Sensor
sollte aber auch an anderen Spiegelosen ohne Probleme funktionieren, am KB
wäre es interessant, hab aber leider keine Kamera zum Testen da.
Hab hier im Forum noch gar keinen Beitrag zu diesem Objektiv gefunden!?
So wie ich es im Englischem Forum verstanden hab unterscheidet es sich zur Heligon XR/TV Variante die wohl näher an den Sensor muss und wenn dann nur im Nahbereich zu verwenden ist
Gruß Jürgen
Edit: ca 5m Entfernung
Anhang 84985
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich das C-mount Kern Macro Switar f:1.9/75mm geholt und gleich einige Versuche gemacht.
Ich finde es erstaunlich gut ,
Hier das Stück auf der OMD-EM-1 und zwei Fotos, allerdings war es schon in der Abendsonne und es war eine starke Brise sodass z.b. eine Biene zu fotografieren kein leichtes unternehmen war.
Werde nächstens mal einen richtigen Test machen mit diesem doch sehr hochpreisigen Objektiv. (nicht hochpreisig erstanden).
Anhang 84988
Anhang 84989
Anhang 84990
Beide Aufnahmen mit Offen-blende gemacht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Leitz Elmar 4/90
mein Zulauf von heute:
Anhang 85089
Anhang 85090
von 1942 , wenn meine Recherchen stimmen. Was mach ich jetzt damit ?
"Nur" reinigen und fetten - oder Ausbeulen,Lackieren und rostfreie Schrauben. Blenden laufen gut - fokussieren geht auch.
Ist ziemlich trübe und angedetscht, lag in einer Kiste mit 3 Riesenglühbirnen und 2 Strahlern (500W;1000W..) einer Flasche Entwickler, Trichter, Schalen und einem Vergrösserungsgerät von Teufel mit Rodenstock Ysaron 4/150mm.
Ich weiss gar nicht ob ich lieber auf einen langen Bastelwinter hoffen soll, oder auf schnellen Frühling zum Objektiv ausführen.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kodak Retina IIIc
Flohmarktfund: Eine wunderschöne Retina IIIc ( 1954-1957). Tadelloser Zustand mit schicker Bereitschaftstasche. Die Zeiten laufen sauber durch, die Linsen sind ohne jeden Kratzer.
Belichtungsmesser wird wohl nicht mehr akkurat funktionieren. Werde sie als nächstes testen.
LG DirkAnhang 85303
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 85315
7artisans 1.1/50mm VF (Leica M)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Eine gebrauchte A7II
Ich bin ja schon lange um die Kamera rumgeschlichen, wollte eigentlich noch ein Jahr warten...
Aber die Kombination aus derzeit guten Nebeneinkünften, einem familienfreien Wochenende und etwas zu viel Rotwein hat zu einem Spontankauf geführt :noe::gaga:. Nicht zu teuer, aber kein Superschnäppchen...
Hat dann ewig gedauert, bis sie da war, aber sie ist in Ordnung, macht Bilder und der - offenbar seriöse und sehr zuvorkommende - Privat-Verkäufer hat wohl einen Weg gefunden, die verlängerte Garantie auf mich umschreiben zu lassen.
Ich weiß, dass das hier im Forum fast eine Jedermann-Kamera ist, aber ich bin trotzdem aus dem Häusl wie ein kleiner Bub an Weihnachten...:bananajoe
Mit dem Voigtländer Color Ultron 1.8/50mm sieht die A7II fantastisch aus, finde ich... (alle Bilder mit dem Prakticar 2.4/35mm an der a6000 nahe Offenblende, Blendenverstellung des Prakticar leider defekt)
Anhang 85497
Anhang 85498
Meine beiden schönen "Vollformat"-Kameras :run:mit 35 Jahren Altersunterschied, die Minolta-Gläser teilen sie sich...
Anhang 85499
Erste Erkenntnisse trotz schlechtem Wetter heute:
- Meine A7II belichtet heller als meine a6000 (wenn man sie lässt).
- Das Color Ultron ist klasse und wird jetzt oft zum Einsatz kommen.
- Mein Minolta MD W.Rokkor 2.8/28mm, das am Lens Turbo II/a6000 verheerend schlechte Ränder abliefert, ist an der A7II deutlich verbessert, oberhalb f5.6 sogar sehr ordentlich.
- Der Bildstabilisator ist wirklich gut und eröffnet für mich ganz neue Möglichkeiten.
- Meine K&F Concept Adapter gehen (erwartungsgemäß) z.T. nicht an das Bajonett der A7II, betroffen ist FD-Nex (da habe ich aber noch einen No-Name-Adapter, der geht) und PB-Nex. MD-Nex, QBM-Nex und C/Y-Nex sowie m42-Nex gehen. Ich werde wohl einen Beitrag eröffnen, wie ich die Adapter bearbeiten muss, damit es geht. Irgendwas abfeilen ?
Und ein erstes Nutzen der neuen Möglichkeiten
A7II mit Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm bei f5.6 1/100s ISO640
Anhang 85500
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 85734
Kleines Leica-Konvolut aus dem Antiquariat
Leica-Katalog 1984 mit der lose beiliegenden Preisliste von September 1985
Scheerer/Makovec - Leica, Leicaflex und ihre Systeme (Umschau 3.Aufl. 1968)
Osterloh - Leica M (Umschau 1985)
Osterloh - Angewandte Leica-Technik (Umschau 3.Aufl. 1983)