Ein günstiges Ludwig Meritar 2.9/50 m42
laut verkäufer soll es baugleich dem Trioplan 50 sein. Abgesehen vom m42 natürlich
Kann das jemand bestätigen?
gruss
Druckbare Version
Ein günstiges Ludwig Meritar 2.9/50 m42
laut verkäufer soll es baugleich dem Trioplan 50 sein. Abgesehen vom m42 natürlich
Kann das jemand bestätigen?
gruss
Laut Beitrag 33 im Meritar-Thread sind beides Dreilinser, aber mit anderem Bokeh. Demnach wären sie nicht baugleich.
Photo-but-more hat auch Informationen zum Meritar.
besten Dank für die Info
mal gucken wieviel Bokeh es her giebt.... zu sehen dann im Bushy Bokeh Tread ;) *lol
Das Linsenschema (Cooke-Triplet) von Trioplan und Meritar ist identisch. Das unterschiedliche Bokeh dürfte aufgrund unterschiedlicher Blendenformen und unterschiedlicher verwendeter Glassorten entstehen. Denn die wurden bei den Triplets im Laufe der Zeit geändert, wie man im o.g. Link lesen kann.
Danke für die Infos..
neu kommt nun auch ...
Helios 77-4
@Edwindrix , bezugnehmend auf Tread 2015 Helios 77M-4
im übrigen gibt es 3 Helios 77 Versionen , : 77M-4 , 77M rot , 77M normal,
*my klugscheiss of :lol:
gruss
Zum ersten:
Ein Zuiko 135/3.5 aus dem mittleren Snr.bereich 241.xxx , welches definitiv einfach vergütet ist, um festzustellen ob das gleiche Objektiv der letzten Charge (411.xxx) gemäß der Beschriftung NMC-vergütet oder auch nur einfach vergütet ist.
Zum zweiten:
Eigentlich habe ich zum OM-Makrotubus die originale Stativschelle gesucht, die teuer über 50€ gehandelt wird.
Geworden ist es:
Ein Zuiko MC 300/4.5 incl. der Staivschelle für 141€ incl. Versand & Einfuhrumsatzsteuer aus Australien.
Umgerechnet das Objektiv für 90€ als Beifang.
Jetzt brauche ich nur Geduld bis die Linsen bei mir sind.
Gruß Klaus
Remote Flash-Trigger-Set (3x) von Neewer. Außerdem einen Batteriegriff für die A7II.
diese Woche kam ein Minolta MC Rokkor 1.2/58, damit ich die XM artgerecht bestücken kann.
Das liest sich sehr gut ;)
Bei mir liegt ein Zettel zwecks Abholung, ich denke das ist ein kleiner gebrauchter Metz; damit kann ich endlich mal antesten ob sich neue und ältere Metzblitze an der Lumix verstehen (Master-Slave-Betrieb).
Ein Nikon 28/1,4 AF-D ist im Zulauf.
Damit habe ich das diesjährige Objektivbudget erst einmal auf den Kopp gehauen.
Mein letzter Fang: ein fast neues Canon FD 2.8/15mm Fisheye, mit Originalverpackung und Garantiekarte!
Gerade kam ein Paket mit einer schwarzen Pen FT und einem passenden F.Zuiko Auto-T 2.0/70mm an :peace:
In der alten Tasche waren noch originale Olympus Objektiv-Putztücher :lol:
Die Zeiten klingen bei der Kamera noch sehr passend, aber ob der BeLi noch misst muss ich erst testen ... eine Reise nach Hamburg werd ich dem guten Stück aber wohl in jedem Fall spendieren, damit der Doktor mal draufschaut.
Heute ist eine "uralte" auf IR umgebaute Canon 300D angekommen. Bei dem winzigen Preis konnte ich nicht widerstehen
Anhang 82523
Jedenfalls funktioniert sie ganz gut.
Im zweiten Paket war ein Mamiya A Macro 4/120mm für die Mamiya 645, nach dem ich lange Ausschau gehalten hatte.
Ich hoffe, am Wochenende eine Kurzvorstellung abliefern zu können.
LG Jörn
Ein Takumar 2,4/100 + Adapter für Canon
Zwei Probebilder bei f:2,4 Auf der EC-S kann man wunderbar die Schärfe verfolgen.
Anhang 82524
Anhang 82525
Der Zuiko-Makrobereich komplettiert sich langsam:
Ich habe gestern einen 80/4 Makrokopf mit optionaler Vorsatzlinse geangelt.
Als Beifang ist ein 65-116mm Makrotubus und ein Telekonverter x2 dabei.
Den Beifang werde ich, wenn alles bei mir ist, hier anbieten.
Gruß Klaus.
P.S.
Jetzt fehlt nur noch der Makrokopf 38mm/2.8 für den Bereich x1,7 bis x8 .
Den 20er zähle ich mit einem optimalen Abbildungsmaßstab von x4 bis x16 schon zu Mikrofotografie.
Bin ganz tapfer, seit fast 6 Monaten nichts mehr im Bereich Fotografie gekauft. :bananajoe:spitze:
Dafür aber Holz, Schrauben, Dübel, Tapeten, Elektrokabel, Sicherungen, Farbe .... :ugly1:. Auf dass die Werkstatt bald fertig wird, und ich mit dem Adaptieren anfangen kann.
Helios 77 m-4
1.8/50 bokeh bokeh bokeh
Anhang 82568
Anhang 82571
Das ist gerade gekommen, damit soll man bis 5:1 kommen
Anhang 82607
bin ja mal gespannt
Gruß Dieter
Auch von mir gibt es neues zu vermelden, da nun endlich komplett
Anhang 82664
Hasselblad 500 ELX mit Carl Zeiss FE Distagon 4/50mm T*
(Linhof Doppelrohr - Stativ mit Manfrotto Neiger war schon vorhanden)
Gossen Spotmaster 1° Belichtungsmesser mit Zonenfunktion und Blitzbelichtungsmessung. Ein bemerkenswertes Gerät... Bericht wird folgen.
Carl Zeiss Sonnar 4/150mm
Hasselblad auf Canon EOS Adapter im Selbstbau, denn man will die Objektive ja auch mal "Digital" sehen...:lol:
Nicht sichtbar - weil in der Kamera versenkt - sind zwei neue Akkupacks, die ich mit 5 Eneloop AAA Zellen in einer Filmdose selbst gebaut habe und die so auch eine deutlich günstigere Alternative zu denen darstellen, die heute z.B. von V-500 Systeme vertrieben werden. Die Eneloops sind ja legendär für ihre geringe Selbstentladung bei langer Lagerung und für mich daher die erste Wahl !
Dem Akku - Umbau widme ich dann nochmal ein eigenes Kapitel, man findet aber auch Infos im Netz darüber.
Ausgiebige Vorstellung der Kamera und der Objektive folgt in eigenen Threads später.
Nicht im Bild ist der Negativscanner Canonscan 9000F II mit Silverfast Software.
Auch darüber gibt es noch einen Bericht, muss mich aber erst noch einarbeiten in den Scan-Prozess mit der Software.
Die ersten 3 Test-Filme sind gemacht und alle Funktionen (insbesondere die Zeiten des Zentralverschluss) laufen einwandfrei und führten nach der selbst durchgeführten Entwicklung zu ebenso einwandfreien Negativen. Ein Sonnar 4/150mm musste ich leider an seinen Besitzer zurückschicken, weil trotz von ihm durchgeführter Überholung des Metergangs und einwandfrei laufender Zeiten des Zentralverschuss leider der Blitzkontakt nicht arbeitete.
Und da ein 150er nun unbedingt für Portraits auch die Möglichkeit von Aufhellbltzen geben muss (Zeiten von 1/500 kein Problem beim Zentralverschluss) und im Studio bei der Nutzung einer Blitzanlage der Zentralverschluss geradezu prädestiniert und notwendig ist, wurde es zurück gegeben und durch ein extrem gutes Angebot eines namhaften Händlers (Calumet) das hier im Bild gezeigte angeschafft, dessen Verschluss ebenfalls sauber läuft und dessen Blitzkontakt die Studioblitze auch auslöst.
LG
Henry
Da Henry ja gerade die Eneloops ansprach:
Wenn man etwas sparen möchte, kann man sich die "Ladda" von IKEA kaufen, die wohl aus dem selben Werk wie die Eneloops sind - zumindest ist das Verhalten der Akkus das gleiche wie bei den originalen.
Hallo, hab gestern zugeschlagen:
1. Ein T-Novoflexar 5.6/400 mit Schulterstütze und 2x Novoflex Konverter - ohne Filter, ohne Koffer
2. Ein Leitz Canada Elmarit R 2.8/135 - leider ein kleiner Kratzer auf der Frontlinse.
Da ich schon einen Novoflex Balgen mit FD anschluss habe war die Adaption kein Problem und die ersten Bilder gefallen mir auch :
Anhang 82708
Anhang 82709
Beide Bilder an Sony a 6000, unbearbeitet. Distanz zu Apfelrose ca. 10m, zum Bisam ca. 30m.
Jetzt brauch ich noch ordentlich Hanteltraining - mit Kamera sind es ca. 3kg...
Gruß
Gorvah
Anhang 82779
Olympus OM-1 und OM-2N mit 75-150 F4, 28mm 3.5 und 50mm 1.4 Zuikos. Alle Objektive mit passenden UV Filtern von Olympus und vor allem technisch in einem super Zustand.
Die ganze Ausrüstung wurde wohl überholt, ein entsprechender Beleg des Fotohändlers liegt bei.
heute völlig ungeplant in der Mittagspause aus der Grabbelkiste eines "Second-Händlers" gezogen, eine Fototasche mit Inhalt:
eine noch ganz ordentliche Miranda Auto Sensorex EE mit 25/35/50mm und Wechselsuchern (Prisma und Lichtschacht).
Nachdem ich das Teil in der Hand hatte, war klar, dass ich die mitnehme. War wohl Mitte der 70er aktuell und in dieser Zeit technisch nicht zu verachten.
Die Tasche hab ich gleich entsorgt, die war bääh. Der Rest braucht nur ein wenig Zuwendung, was das Äußere angeht.
Man gönnt sich ja sonst nix... :lol:
Musste endlich mal gemacht werden... seit Jahren liebäugel ich damit... und das laufende Hasselblad - Wanderkamera-Projekt gab mir dann den Rest:lol:
(bis dahin ließ ich diesen Krug eigentlich erfolgreich an mir vorüberziehen)
LG, auch an die Gemahlin
Henry
Nachdem ich letzten Donnerstag ein Zuiko 300/4.5 vom Zoll geholt habe, ist heute das Zuiko 75-150/4.0 zum fast geschenkt Preis eingetroffen (mit der höchsten bisher gesichteten Snr.)
Testberichte folgen.
Damit sind es jetzt 20 verschiedene Zuikos.
Gruß Klaus
Bin gespannt auf die Ergebnisse des Zooms, mein 300er hat mich nicht überzeugt, glaub einfach die "günstigen" Tele aus der Zeit haben Ihre Grenzen.
:yes:
Ich hab nur 12 verschiedene OM-Zuikos ... und noch 3 für Pen F ... mal schauen ob das auch mal wieder mehr wird :lol:
Das 75-150/4 habe ich auch eher als Sammlungsvervollständigung gekauft, für xx€ incl.Versand ist das vertretbar.
Bei den ersten Aufnahmen machte das 300er abgesehen von den Farbrändern einen besseren Eindruck als das Canon 70-300 IS L am langen Ende.
Zu seiner Zeit war das 300/4.5 gar nicht günstig.
Gruß Klaus
P.S. Welche Seriennummer / Vergütung trägt Dein Zuiko 300.
Der Unterschied ist erheblich.
Lustig, das 75-150er ist auch auf dem Weg zu mir. Wäre mein zwölftes Zuiko inkl. vieren für die Pen F.
Ebenso ist auf dem Weg zu mir ein 28mm f2 Zuiko und ein 50er 1.4 als Silbernase, die ich dann beide doppelt habe. Falls jemand Interesse hat PN.
Dann haben noch den Weg zu mir gefunden:
Isco Göttingen Tele Isconar 135mm f4
Isco Göttingen Berolina Tele Westanar 135mm f3.5
Industar 50mm 3.5
Industar 55mm 2.8
und einiges an Kleinkram...
55mm Streulichtblende
Vega 12B mit Nikon-Adapter
die erst vor Kurzem gefundene Miranda Auto Sensorex EE hat nun Gesellschaft bekommen. Heute hat das letzte große Modell der Baureihe, eine EE-2 dann Einzug gehalten. Danach gab es nur noch einige zugekaufte Modelle, bevor man Ende 1976 die Herstellung einstellte. Hier mal die beiden mit dem vorhandenen Wechselsucher (Lichtschacht) und 3 passenden Objektiven:
Anhang 83866
Die solide Qualität der Kameragehäuse ist beeindruckend, auch nach Jahren.
Hallo,
das stimmt nicht ganz, das letzte Modell war die dx3, eine totale Neukonstruktion, ohne Wechselprisma aber mit viel komplizierter Elektronik, die sehr anfällig war und den Untergang einleitete.
Anhang 83867
LG
Michael
Ein Pentacon Prakticar Pancake 50mm f2.4 und ein wunderschönes Pen F Zuiko 50-90mm mit Deckeln, Sonnenblende und Originalköcher. Die Händlerpreise bei Ebay sind absurd für dieses Ding, aber wenn man auf Auktionen wartet geht es.
Anhang 84235
konnte ich nicht liegen lassen - Blitz und Body mußte ich auch mitnehmen.Jetzt ist wieder ein Adapter fällig und dann neue Erfahrungen.
Das Vivitar Zoom beginnt mit 22...bin gespannt ob es so gut ist wie in den Berichten hier im Forum und wie der Komura 2fach Konverter dazu passt.
Schönen Sonntag
Gruß
Gorvah
Ich bin eine Flohmarktniete :donk Ihr findet immer so tolle Sachen:clapping
.... ich finde leider auch nie was :motz
Kann dich gut verstehen.
:lol:
Auf den Flohmärkten, auf denen ich in den letzten Jahren war, gab es entweder gar nix interessantes, oder es waren (meist gewerbliche) Händler mit völlig absurden Preisvorstellungen ... inzwischen spar ich es mir meist und grase wenn ich Zeit habe mal durchs WWW auf der Suche nach Altglas.
Hallo zusammen,
mir ist ein total verdrecktes, aber dafür seeeehr günstiges, Canon FD 1,2/55 aspherical ins Haus
geflattert. Komischerweise (oder besser erfreulicherweise) sind die Linsen absolut klar und kratzerfrei.
Ich werde es in der Weihnachtszeit gegen das Noct-Nikkor antreten lassen.
Außerdem kam ein total verpilztes Minolta MD 2/85 an, das ich jetzt penibel reinigen werde. Ich
habe dafür mit Versand xx,-- Euro hingelegt. Der Pilz scheint noch keine Schäden in der
Vergütung verursacht zu haben. Laut diversen Berichten gehört es ja zu den besseren 85ern...
Ich werde nach erfolgter Instandsetzung berichten
LG Christian