in der Stadt.
Druckbare Version
in der Stadt.
Sehr schön eingefangen und tolle SW-Umsetzung.
:yes:
Ed.
Mit dem Meyer 200mm an der 60D
Anhang 51895
heute in der Stadt
Anhang 51897
Sigma DP1s - ISO100 - 0,3sec - Festbrennweite 4/16,6mm @8
Tokina AT-X 24-40 f2.8 an der Sony A7II
Verkleinert und nachgeschärft. Blende im Bildnamen. HDR-Modus
Schnappschuss mit dem KIRON Macro Zoomlock 70-210mm 4.0:
Anhang 51940
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: KIRON Macro Zoomlock 70-210mm 4.0 bei 210mm und Blende 8 bei ISO 1600
Das Objektiv war ein Beifang. Da ich mehr auf Festbrennweiten stehe,
wollte ich das Objektiv eigentlich schnell wieder verkaufen.
Jetzt bin ich aber froh es behalten zu haben.
Ed.
Echt tolles Macrobild!
Streulicht ...
Anhang 51970
Gruß
einser
Wow, tolle Bildaufteilung.
Schön wie Du den Fensterrahmen ins Bild aufgenommen hast!
Gefällt mir sehr gut!!!
Ed.
Konica 57 f1.2 an der Sony A7II
Mit einem Bokehbild für Edwin.
...an die beiden 2.8C lass ich Ihn aber mal noch nicht ran ;)
Anhang 51974
Sony A7, CZ Planar 1.4/50 HFT, F2
...hat jeder so sein eigenes Spielzeug, beim Opa war es das Zuiko 1,4/50 an der Olympus OM-D, mit Blende 4 aufgenommen.
Anhang 51976
Gruß Jürgen
Moin allerseits,
hier mal ein Weihnachtsbaum mit Beleuchtung, genaugenommen eine Fichte im Garten, durch die die Dezembersonne scheint:
Bild einmal links drehen, leider ist die Ausrichtung falsch.(Wie behebt man das nachträglich?)
Anhang 51989
Tessar 2,8/45 @f2,8, für Contaflex 126, per Adapter an OM-D
Naheinstellgrenze ca 17cm/ f2,8 (Original waren das an der Contaflex eher 50cm, und das macht auch mehr Sinn. Siehe nächstes Bild)
Anhang 51990
ca 80cm
Anhang 51991
ISO400, 125s f8
In der Ferne, ca 60m @f8
Anhang 51992
ISO400 500s. Focus auf der Fichtenspitze Bildmitte)
Finde ich ganz brauchbar, so aus meiner tatteriegen Hand
Grüße,
Nick
Die Wäscheklammern sind cool! :yes:
Bildgestalterisch hätte ich sie evtl. erst noch umgebaut, sodass sich auch farblich eine schlüssige Tiefenstaffelung ergibt:
Also vorn Rot, dahinter Orange, dann Gelb, Grün, Türkischen, Blau. Von "warm" vorn, nach "kalt" hinten. Okay, das wäre
sehr "klassisch", deswegen aber nicht verkehrt. ;)
Moin Schrat,
danke für den Tip. Für Bildaufbau und Co. blieb keine Zeit: Saugstaub, Klingeling, Packet, öffnen, Objektivwechsel, ab in den Garten, jedes Foto nur 1 Chance, und weiter ging's im Weihnachtstrubel:lol:
Wollte nur schnell mal ein paar Bilder einstellen, da ich mich nicht erinnern konnte, hier im Forum vom Tessar 2,8/45 schon welche an einer m4/3-Cam gesehen zu haben...
Und frohe Weihnachten allen hier im Forum.
Anhang 51994
Mit dem Mamya-Sekor 50mm f2 gemacht
Auch meinerseits ein frohes Fest und wahr werdende Träume:lol::lol:!
Anhang 52000
Gruß
Gustav
Auch von mir einen Weihnachtsgruß. Wünsche euch allen schöne Feiertage! :)
Anhang 52005
LG,
Heino
Auch ich wünsche allen hier im Forum schöne und besinnliche Wihnachten!
Als Dreingabe noch zwei Bilder von meinem Zuiko 4,5/135mm Macro, das mir samt Tubus vor zwei Tagen zugelaufen ist.
@Tw463: Hallo Michael! So attraktiv, wie auf Deinem Foto hier vor, habe ich Efeu noch nie gesehen! :clapping
@Alle: Wünsche Euch ein besinnliches und friedvolles Fest!
Bei einem Waldschrat ist das ein unübertreffbares Lob, danke!
Aber was kan ich denn dafür, dieses Objektiv ist einfach einsame Klasse, da muss man nichts mehr dazutun.
Ja, das 4.5/135er ist ein feines Gläschen.
Vor allem erreicht es am Makrotubus Unendlich.
Ich habe mich in das Glas ebenfalls beim ersten Fototrip sofort verliebt.
Und dieser Makrotubus ist bei der Nutzung echt ein Genuss!!!
Sehr schöne Bilder hast Du da gemacht, da kann ich Waldschart nur recht geben.
Ed.
Hier noch 2 von meiner Krippe mit dem 55mm Porst F1.2
Anhang 52009
Anhang 52010
kleiner Spaziergang zwischen den weihnachtlichen "Essgelagen":
Anhang 52014
Sony A7RII mit Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85
mit ersten Testbildern mit dem Volna-9 (2.8/50):
Anhang 52015
Anhang 52016
Anhang 52017
Das Gegenlichtbild ist mit Blende 5.6, die anderen beiden sind mit offener Blende und ISO 640 aus der Hand. Mir scheint es, dass bei sternförmiger Blende das Objektiv streulichtempfinlicher ist als offen oder weiter zu. Ich bin mal auf die ersten Bilder mit Stativ und niedrigerem ISO-Wert gespannt.
Ein schönes Weihnachte allen hier im Forum und immer tolle Motive vor der Linse...
VG
Holger
24.12.2015 - Mondaufgang über dem Nordosten Berlins
Anhang 52019
Sigma SD9 - ISO100 - 1/6sec - M42 Jupiter-37AM 3,5/135mm @8 - Filter Hoya Didymium
Für Ortskundige: Aufnahmestandort war oben an der Rodelbahn im "Volkspark Prenzlauer Berg".
Die Wohnblöcke am Horizont gehören wahrscheinlich zu Ahrensfelde.
Ebenso und ich sehe eine freundliche Dame in 6x6 ;)
=Schnipp=
Kleiner Tip für das Blitzen und Experimentieren- Kamera mit ISO 800-1600 (das gibt bei den Lichtverhältnissen so um 1/10 bis 1/4 sec., oder ?) voreinstellen, Blitz manuell einstellen und nach oben abfeuern...
Oder Variante Zwei- Blitz manuell in der Leistung auf 1,5 - 1,7 fache Leistung stellen und so nach oben und hinten richten, daß die Wandflächen hinter Dir das Licht abstrahlen und das gesamte Motiv ausleuchten.
Hier bei Deinem Bild wurde der Blitz aufgrund einer Messung angepasst und das lackierte Holz erscheint zu dunkel (gut, daß kann man in der EBV auch noch korrigieren- aber bei indirekten Licht gibt es keine Spitzlichter, Blitzlichtspiegel im Fenster ... ;) )
Hinweis- Blitze die über variable Reflektoren verfügen (also Brennweitenwerte der Kamera übertragen bekommen und entspr. motorisch nachgeführt werden; ich nutze solche Nikonblitze) auch hier manuell auf Weitwinkel einstellen.
Variante Drei- statt die weiter entfernten Raumwände als Aufhellerflächen zu nutzen kann man auch entfesselt blitzen- Blitz auf Lichtstativ und nach hinten auf eine reflektierende Fläche (hochweißer Karton zur Not) wie ein Schirm (statt silberner die weiße Fläche nutzen) richten- Größe der reflektierenden Fläche UND Abstand der Lichtquelle (Lichtstativ) zum Motiv haben EInfluß auf die Ausleuchtung !
Viel Spaß beim Probieren, Nachstellen, experimentieren selbst mit kleinen Systemblitzen ;)
=Schnapp=
Hätte ich haben können - wenn gewollt.
Das Bild selber ist ooC, bei einer Nachbearbeitung am Rechner wären die Schlagschatten des Baumes gemildert gewesen.
Ich wollte aber unbedingt den Schatten meiner Deckenlampe im obere rechten Bildbereich haben; mit einem Blitz hinterm Baum hätte ich wohl die dortigen Schatten eliminieren können aber soviel Aufbau wollte ich dann (in dem Moment) auch nicht betreiben :bananajoe.
Aber trotzdem Danke für Deine Anmerkungen/Anregungen .
VG
Holger
P.S. Hier hatte ich den Blitzkopf ziemlich direkt gerichtet und eine mind. halbierte Leistung gestellt. Der Fokus lag im Baum; die Blende des Pancolars rel. weit offen.
Dessen ungeachtet; ich experimentiere sehr gern mit dem Licht aus der "Konserve" :lol:.
Ich wünsche allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest,
sowie ein paar entspannte und erholsame Tage!
Liebe Grüße von Harry
Anhang 52020
Konica 57 f1.2
Lumix GF1 / 20/1.7
Anhang 52022
lg, Thomas
Nochmal ein frühlingshafter Gruss von meinem Zuiko 4.5/135 Macro.
Der Herbst scheint direkt in den Frühling überzugehen. Trotzdem geniesse ich das schöne und warme Wetter zur Weihnachtszeit sehr.
Zum ersten Mal seit 38 Jahren ist am ersten Weihnachtstag Vollmond. Das Ereigniss kommt erst wieder in 31 Jahren also raus und fotografieren. :-))
Anhang 52042
Ein Schnappschuß am Ümminger See...in Bochum...heute.
Anhang 52053
Hier noch in Farbe...es waren zwei Schwäne dort, aber ich bekam sie unglücklicherweise nicht gleichzeitig ins Bild.
Anhang 52054
Edit info
Kamera: Lumix G1 mit 14-45 Lumix G Vario
Frohe Restweihnachten.
(Walimex...)
Anhang 52076
A7 / Lydith offen
Heute hab ich mal mein Zuiko 50mm 1.8 in Retrostellung am OM Macrotubus 65-116 angetestet.
Die ganze Konstruktion sah schon sehr "experimentell" aus :lol::
Zuiko 50mm 1.8 (am Bajonett ein EOS Adapter um die Blende nutzen zu können, an der Frontlinse ein OM Retroadapter).
Dann folgte der OM Macrotubus der per Adapter OM zu FX an der X-T1 hing. Dazu kam dann noch ein Makroeinstellschlitten
und ein Getriebeneiger. Am Objektiv war Blende 11 eingestellt und der Macrotubus war bei 116mm.
Keine Ahnung welchen Abbildungsmaßstab ich damit erreicht habe. Gibt es dazu eigentlich eine Berechnungsformel?
Und hier die Ergebnisse:
Mauerflechte 1:
Anhang 52077
Mauerflechte 2:
Anhang 52078
Moos:
Anhang 52079
Ed.
Noch ein Foto von heute Mittag....
Anhang 52080