Anhang 136929
Canon RP + Focotar 4,5/5cm
Druckbare Version
Anhang 136929
Canon RP + Focotar 4,5/5cm
Anhang 136993
heute eine Wespen spinne beim abendessen erwischt.
OMD EM-mk2 64 Iso f:16 verschluss 1/400, mit Twinflash KuangRen . Macro FT Sigma 150mm , F2.8 , EX 25 ZwischenRing von Olympus FT . Freihand.
gar nicht so leicht zu belichten, dass die Härchen nicht verschwimmen. wirklich gut getroffen, die Argiope Bruennichi.
LG Christoph
Vielen Dank - das freut mich sehr! Auch wenn ich mir natürlich voll darüber im Klaren bin, dass die Meinungen über meine Bildtitel sehr unterschiedlich ausfallen werden :noe:
Ich hab mich in Anbetracht Deiner wunderbaren Bilder damit und der Empfehlung nach einem Luminar 40 mm umgeschaut und kürzlich ein preiswertes Exemplar gefunden. Auch wenn ich vermutlich eine etwas ältere Version habe (kein Luminar II), macht es sehr viel Spaß und lässt sich sowohl für Experimente im Studio, als auch im Freien hervorragend einsetzen. Ich dachte lange Zeit die 40 mm Version wäre "nicht hier, nicht da" was Makro betrifft, aber weit gefehlt, das deckt wirklich einiges ab und ist dabei besser zu handhaben wie die kürzeren Brennweiten der Serie. Vielen Dank für die Empfehlung! Das werde ich auf alle Fälle einmal in einem Match "David gegen Golia... äh, David" (sind ja beides RMS Winzlinge) antreten lassen.
https://live.staticflickr.com/65535/...a7dd4986_h.jpg
Pianist writing music on a guitar... by simple.joy, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/...3ebb2993_h.jpg
More than life-zeiss by simple.joy, auf Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/...fec3a208_h.jpg
Ate all berries, but caught you some bokeh! by simple.joy, auf Flickr
Gratulation zum Luminar! Gerade das 40er ist mein nichtmehrwegzudenken Arbeitspferd für die Makrofotografie.
Ich finde es läßt sich wunderbar über einen recht breiten Maßstabsbereich mit einem immer noch ausreichenden
Arbeitsabstand einsetzen.
Es ist nicht klinisch scharf und auch nicht zu 100% farbfehlerfrei, aber es liefert eine unglaublich gleichmässige
Leistung über das gesamte Bildfeld. Und nachdem das 40mm ein Dreilinser ist (drei freistehende Linsen), muß man
auch keine Angst haben, dass es von Delamination betroffen sein könnte (alte Zeiss Krankheit).
Deine damit entstandenen Fotos sind - wie immer - ganz einfach super!
LG, Christian
Heute habe ich ein Objektiv namens Amicor 1,8/45 aus einer Porst SE 18 ausgebaut, eigentlich eine umgelabelte Taron Kamera aus den 60ern, mit einem 6 Linser als Optik.
Erste Versuche sind jedenfalls ermutigend, obwohl es dafür (Macro) nicht gebaut worden ist
VG Dieter
Hallo zusammen,
ich hatte mal wieder das Zeiss Luminar 4/40 an der Sony...
Anhang 137111
Anhang 137112
Anhang 137113
Anhang 137114
LG, Christian
Anhang 137139
Ein Ocypus olens
Schwarzer Moderkäfer
War bei mir im Haus und ich habe ihn im Garten ausgesetzt woher er wahrscheinlich kommt.
Er macht schon angst den er verhält sic wie ein Skorpion und rollt sein Hinterteil als möchte er angreifen.
Im Garten ist er ein Nützling
Spielerei mit Wassertropfen
Meopta Mirar 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv (quadr. Blende) an der Olympus om-d e-m10 II
Anhang 137160
GorvahZitat:
Ich kann den Anhang/Käfer leider nicht öffnen.......
Da war wohl etwas schief gegangen.
Ich konnte Ihn als Anhang sehen, aber jetzt nicht mehr
Hier der Moderkäfer.
Einen schönen Tag wünsche ich allen.
Pierre
Ich war heute früh mit dem Laowa 100mm 2.8 2:1 Macro und dem Kuangren Macro Twin Lite unterwegs. Meine ersten Insekten in Kältestarre in diesem Jahr, außer der Bockkäfer, den ich nicht genauer bestimmen konnte.
#1
Anhang 137161
#2
Anhang 137162
#3
Anhang 137163
#4
Anhang 137164
#5
Anhang 137165
Nichts von beiden aber einen Temparaturunterschied von über 10 Grad in der Nacht. Dann bildet sich Tau und bei 15 Grad konnte ich auch in Ruhe fotografieren.
heute morgen nach dem Regen
meopta mirar 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv an der Olympus om-d e-m10 II
VG Dieter
Noch was zum letzten Wettbewerb : Tomatenhaare
Anhang 137223
Aufgenommen mit Sony A7 II;Canon Macro 3.5/50 S.S.C und 6 Zwischenringe.....
Gruß
Gorvah
Noritsu 4/32mm (Minilab Objektiv)
https://live.staticflickr.com/65535/...720f77f1_h.jpg
Color full circle by simple.joy, auf Flickr
Fuji Fujinon-EFC 6/45.7 (Minilab Objektiv)
https://live.staticflickr.com/65535/...b2a4e1f2_h.jpg
Posi-teeth by simple.joy, auf Flickr
Noritsu 4/45mm (Minilab Objektiv)
https://live.staticflickr.com/65535/...5d8e4f47_h.jpg
Hero among the stars by simple.joy, auf Flickr
A6000, Helios 2,0/58 mm
Hallo zusammen,
mein erstes bearbeitetes Urlaubsfoto:
APO Lanthar 2,5/110mm an der Sony A7R II (Sensorflecken entfernt, ansonsten ooc)
Anhang 137400
LG, Christian
Klasse Farben!
Beste Grüße Ulrich
Hallo zusammen,
beim Sichten meiner Libellen-Fotos, habe ich zwei Einzelaufnahmen entdeckt, welche sich gut stacken ließen:
Anhang 137408
(APO Lanthar 2,5/110mm)
LG, Christian
Habe Gestern und heute zwei Spinnen "getroffen" mit Metz 40MZ-2 auf der Sony A7 II und Konica 3.5/55 Macro.
Blitz zur Seite gedreht und indirekt beleuchtet.
1. unter der Zimmerdecke
Anhang 137510
2. von hinten
Anhang 137511
3. Weisse Spinne auf schwarzem Cord. Crop -Bl.11- schwarz weiss - und kleiner Zwischenring.
Anhang 137512
4. gleiches BIld - noch mehr Crop - Farbe
Anhang 137513
Gruß
Gorvah
Ich habe nur einen Steinschlag auf der Frontlinse eines Objektives.
Die ganze Frontlinse:
Anhang 137514
Makro vom Steinschlag (ca. 1/2 mm) mit meinem selbstgebastelten 48 mm 1:4 Fixfokus-Makroobjektiv (Maßstab: 2 fache Vergrößerung) und etwa 50% Crop:
Anhang 137515
Revuenon 1,8/50 mm
Habe erst zum zweiten Mal (jeweils im Urlaub) so eine gesehen (Sigma MF 5.6/180 + 17mm Tube):
Servus Rolf,
ich bin begeistert. Toll gesehen und eingefangen. Vor allem, dass Du bei 180mm keinen Verwackler reingebracht hast.
Ich selber habe erst einmal eine Gottesanbeterin in Kroatien gesehen, hatte aber nichts zum Fotografieren dabei :donk
LG, Christian
Meine war geduldig. Sie hatte sich in den "Kaffee-Bereich" verirrt und saß auf einem Stuhlbein. Erst habe ich schnell mit dem Handy ein paar Knipser gemacht, dann habe ich gedacht: Ich probiers und hole die Kamera mit dem 180er Makro (nur 1:2) und Zwischenring und ... siehe da: Das Viech war noch da. Ich habe mich eine ganze Weile damit beschäftigt, auch wenn sie sich öfter mal verkrochen hat. Ich konnte in aller Ruhe Maß nehmen und zielen. Leider natürlich nicht mit einem schönen natürlichen Hinter- oder Untergrund. Bei der Schärfentiefe ist's aber nicht so wichtig. Nach ca. 30 Bilder hatte ich keine Lust mehr, sie vermutlich auch nicht ;-). Sie umzupflanzen wollte ich auch nicht.
Das einzige, was mir fehlte war ein 2:1 Makro und einer dieser tollen Laowa Blitze, wie sie z.B. Daniel immer nutzt. Dann wären die Bilder sicher noch aufregender.
In Kroatien habe ich auch mal eine aufgenommen (die andere, die ich im Leben schon gesehen habe). Die hat gerade eine Zikade verspeist. Das war eklig.
Anhang 137732
Eine Hummel im Morgentau.
Anhang 137737
Aufnahme mit Sony A7 II / Tamron BBAR Macro 2.8-3.5/35-80
Crop
Gruß
Gorvah
das Tamron SP BBAR CF Macro 35-80mm f2.8-3.8 01A von 1979 ist es doch wohl, ich halte das für eins der besten manuellen Zooms in diesem Brennweitenbereich
Das ist ein erstaunliches Bild und von einem Zoom aus damaliger Zeit hätte ich eine solche Abbildung im extremen Nahbereich niemals erwartet.
Beste Grüße Ulrich
Anhang 137747
Hummel auf Sonnenblume .
Sigma FT macro 2.8 135mm
KuangRen macroflash
OMD-EM-1-II
F: 16
Mir gefällt das Bild sehr, aber erst wenn man es zoomt zeugt es seine Schönheit.
Es steht leider kein SP dran und 01A ist auch nicht dran und es hat einen Adaptall Adapter "For Konica"
Korekte Bezeichnung ist :
BBAR Multi C. - Tamron - Zoom - Macro - 1:2.8-3.5 - f=35~80mm - No.7931031 - 62mm (Filterdurchmesser)
Es sieht diesem hier - https://allphotolenses.com/lenses/it...ml#prettyPhoto - sehr ähnlich, allerdings hat meines eine andere Gummierung.
Ich werde es in den nächsten Tagen (Wochen) mal stärker einsetzen und dann einen eigenen Faden eröffnen.
Gruß
Gorvah
In Sachen Tamron Adaptall schaue ich gerne hier vorbei:
http://www.adaptall-2.com/
Dort ist das Zoom auch unter Adaptall geführt (Code QZ-35M):
http://www.adaptall-2.com/lenses/Ada...LensIndex.html
Das ist der finale Link:
https://www-tamron-co-jp.translate.g...en&_x_tr_hl=en
Da lag ich dann wohl falsch, hätte ich anhand des Fotos nicht gedacht, ist ja noch früher und war übrigens mit 1500.- DM seinerzeit ziemlich teuer.
Ich habe mal Tamron adaptall-2 gesammelt und nutze diese Objektive auch öfter.
Die Kraft der 13 Linsen im Objektiv. Ich habe die modernere Variante des 35-70mm mit durchgängig Blende 3.5 (Adaptall 2 17A), dort sind dann nur noch 7 Linsen drinnen.