Wobei ich mir erlaube anzumerken dass "nur R" echt langweilig ist.
Druckbare Version
Wobei ich mir erlaube anzumerken dass "nur R" echt langweilig ist.
Je weniger drinne ist, desto weniger kann kaputt gehen, desto mehr Zeit und Arbeit kann in die "Must-to-have-dinge" investiert werden.
Ich persönliche setze bei Leica andere Massstäbe. Ich wünsche mir keine eierlegende Wollmilchsau von ihnen, das kann meinetwegen Oly übernehmen. Von ihnen wünsche ich mir QUALITÄT und BESTÄNDIGKEIT. :)
Wäre absolut klasse! Probleme bereitet aber alleine schon die Frage, wie man der Patrone mitteilt, dass gerade ein Foto geschossen wurde.
Und wenn solche ein "eFilm" käme, dann müsste es einer sein, der in ALLE alten Kameras des Format 135 passt und nicht nur in eine AF-Nikon oder eine AF-Canon etc.
Ganz genau. :blah: Und deswegen desto weniger umso besser.
@Luispictor: Der Digi-Film müsste immer aufnahmebereit sein, wie Analogfilm auch. Das machen moderne Batterie/Akkus aber nicht mit. Außerdem wäre der Speicher wohl intern oder in Form von Mikro-SD oder ähnlichem.
Das ist eine etwas krude Vorstellung von Elektronik. Auf wie viele Pixel soll man denn verzichten?
Oder meinst du "Knöpfchen"?
Ich meine mit Elektrokram: Display, Sensor, CPU.
Ich hatte bereits eine Elektro-Leica.
Das Lob dazu: der Service von Leica ist sehr gut!
Das Schlechte dabei: ich hatte ihn in 2,5 Jahren fünf oder sechs mal in Anspruch nehmen müssen,
unter anderem für einen Sensor-Wechsel! Mach das mal nach 30 Jahren :donk - is nich, schätze ich!
Aber den Verschluss bei einer alten Contax richten: das geht auch 50 Jahre nach Kauf.
Daher: Elektrokram mit QUALITÄT und BESTÄNDIGKEIT ist m.E. eine Illusion.
Naja, die Leica Rs die ich grade in der Bucht verkauft habe (2xR4, 1xR3 aus meinen Deal Paketen) sowie die 2 alten Leicaflex Modelle oder die R5 die ich vor 2 Jahren schon einmal besass, haben nun auch schon einige Jahre auf dem Buckel gehabt und schnurrten bis auf die Lichtdichtungen wie am ersten Tag.
Insbesondere die Leicaflexe haben seit der Einführung, das das man nicht vergessen, auch über 40 Jahre auf dem Buckel.
Von den Objektiven rede ich gar nicht erst. Du kannst ein Elmarit aus der Leicaflex Zeit von 68 noch heute benutzen wie am ersten Tag.
Verölte Blenden oder klemmende Schneckengänge oder was weiß ich, was hier alles an Fehlern jedem einzelnen schon begegnet ist, findest Du bei Leica nur dann, wenn der Besitzer mit den Teilen "Fußball" gespielt hat.
Nach meiner Ansicht kann sich gerade in Bezug auf Langlebigkeit und Einhaltung mechanischer Toleranzen jeder Kamerahersteller der Welt eine gehörige Scheibe von Leica abschneiden.
Die Elektronik Probleme resultieren meist dadurch, das in die Kameras sehr minderwertige Elektrolytkondensatoren mit verbaut wurden. Kondensatoren trocknen im Laufe der Jahrzehte aus und sind "Pfennigsartikel". Hergestellt werden die durchgäng in Fernost.
In einer alten Leica arbeiten da hochwertige Teile, die schon mal MIL Spezifikationen genügen können.
Mir ist persönlich jedenfalls noch keine Leica untergekommen, die wg. Elektro Problemen in die Werkstatt musste. Bei den neueren, von Panasonic hergestellten Teilen mag das aufgrund des Herstellungskostendruckes inzwischen angehen. Aber in der Leica R - Serie ist mir das nie begegnet.
LG
Henry
Ps.: Und die von Leica reparieren auch heut noch die alten Teile... nach 50 und mehr Jahren.. erstaunlich? Nein Leica....
Meines Erachtens falscher Ansatz, das ist pure Nostalgie! Gerade die manuellen Hochleistungsgläser werden erst durch EVF und die Sucherlupe richtig alltagstauglich. Nicht zuletzt wird das Bild sichtbar, das auch auf dem Sensor landen wird, bei 100% Bilddarstellung.
Nichts gegen einen schönen Mischbildsucher - aber bei "R" geht das nicht, außerdem ist das Ding ziemlich teuer.
Nichts gegen einen hellen SLR-Sucher – da wäre ich natürlich mit im Boot! Der hat dann aber immer noch keine Sucherlupe, und die wiederum machte noch keine Kamera schöner oder handlicher.
Elektro = Elektronik... ???
Man, nachlesen muss ich da gar nichts.. das es sich um eine Digitale handelt, war schon klar.
Made by Panasonic vermutlich...
Wir können ja gern mal über ein DMR zur R9 philosophieren... die gleichen die sogar im Werk noch aneinander an...
Die können das sogar.. !!
LG
Henry
Zitat:
...
@Henry: Du solltest darüber nachdenken langsam Promo einzufordern. ;)
Gute Idee...:peace:
LG
Henry
Auch mein Yashica-ML-Objektivset nähert sich langsam aber sicher meiner Wunsch-Zusammenstellung. Zudem sind seit gestern zum erstenmal alle gemeinsam anwesend, so daß ich die Gelegenheit für ein Gruppenfoto genutzt habe und damit diesen Thread mal wieder vorkrame:
Anhang 7009
Und was ist da jetzt alles dabei ?
Von links oben nach rechts unten:
- Yashica Zwischenringsatz 13mm, 20mm, 27mm
- Yashica ML Macro 2,8/55mm
- Yashica ML 4/200mm
- Yashica ML 2,8/28mm
- Yashica ML 2,8/35mm
- Yashica ML 1,4/50mm
- Yashica ML 2,8/135mm C
- Vivitar Wide Angle MC 2,8/24mm
- Tamron Telekonverter 2x MC
- Yashica ML 1,7/50mm
Das Vivitar dient derzeit noch als - durchaus akzeptabler - Platzhalter für ein ML 2,8/24mm, das aber derzeit leider noch nicht in Sicht ist und auf meiner Wunschliste ganz oben steht.
Der Tamron Telekonverter harmoniert m.E. recht gut mit den Yashicas, Beispielbilder dafür gabs in meinen Vorstellungen des 2,8/135mm und des 1,4/50mm
Das sieht gut aus, Stefan.
Du bist einer von zweien hier, die sich auf Yashicas spezialisiert haben.
Ja, nicht wahr ?
Ja, die "guten" Yashica-Baureihen bieten meiner Meinung nach (noch) ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Nachteil bei den ML's ist halt der grauselige C/Y-Adapter, aber darüber hatten wir es ja schon an anderer Stelle...
Du näherst Dich langsam aber beständig einer wunderbaren Objektivausstattung an. Das 1.4/50mm würde ich aber doch noch gegen eine DS-M Variante auswechseln. Zwar dann andere Baureihe, aber nach meiner Ansicht erheblich besser, denn der Kurztest Deines ML 1,4er Objektivs gegen die mit meinem ehemaligen DS-M 1.4/50mm gemachten Bilder, fielen leider deutlich zu ungunsten des ML aus.
Aber um eine Set-Reihe voll zu machen, bist Du mit dem Vorhaben ja fast am Ziel. Unter technischen Aspekten würde ich aber sicher ein anderes 1.4er nehmen.
Just my 2 cents..
LG
Henry
Mal schaun, Henry, vielleicht läuft mir ja mal ein DS-M 1.4/50mm über den Weg, damit ich selbst direkt vergleichen kann. Das ML ist bisher das einzige 1,4er, das es an meine 450D geschafft hat, deshalb fehlt mir bislang jede Vergleichsmöglichkeit, um mein ML leistungsmäßig einordnen zu können.
Dein 2,8/135er DS-M hatte ich mal kurz im Vergleich zu meinem ML-Pendant an der Cam. Das DS-M ist viel flauer, da tausche ich bestimmt nicht mehr, soviel steht fest :).
So, auf die Gefahr hin Euch zu langweilen:
Nach meinem überraschend möglich gewordenen Erwerb des ML 2,8/24mm sieht mein Yashica-ML-Set jetzt abschließend so aus:
Anhang 7336
oben: ML 2,8/55 macro, ML C 2,8/135, ML 4/200, Zwischenringe 13-20-27mm
mitte: ML 2,8/28, ML 2,8/35, ML 1,4/50, ML 1,7/50
unten: ML 2,8/24, 2x Telekonverter Tamron, Sonnenblende
Wie Ihr seht, habe ich inzwischen auch eine dieser geilen eckigen Metall-Sonnenblenden ergattert, die ich in den Beiträgen von Henry (hinnerker) und Oliver (paguru) schon immer bewundert hatte.
Damit ist dieses Set nun so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ging schneller als erwartet: Von Anfang Juni bis Ende November.
Nun habe ich fertig und Tasche ist wie Flasche leer ...
Wie? Kreisch.. Du hast den Single Malt ohne mich getrunken...:motz
Im Hugo..nee Ernst, Gratulation.. beeindruckend wie Du da am Ball geblieben bist und eine wirklich schöne und feine Kollektion der tollen Yashica ML Serie zusammengetragen hast.
Ich hatte ja das Glück, gleich das meiste der DS-M Serie auf einen Schlag zu bekommen. Und dann hatte ich zwei von den geilen eckigen Streulichtblenden, die wohl die schönsten darstellen, die ich je gesehen habe.
Von der Qualtiät des Yashica Makros war ich begeistert. Es ist schön zu sehen, das Du nun komplett bist, was diese Objektive anbelangt.
Mal gucken, was der Mann als nächstes angeht.. :gaga:
LG
Henry
:lolaway::prost::lolaway:
Danke, danke. Wirklich komplett ist die ML-Serie damit nicht, aber die Kollektion enthält nun das, was ich sinnvoll einsetzen kann und dazu noch einigermaßen preiswert erhältlich ist. Was nicht heißt, daß ich das ein oder andere zukünftige Schnäppchen links liegen lasse ...:peace:
:bananajoe:bananajoeFotos, Fotos, Fotos, ..............:bananajoe:bananajoe
Aber Willi, was soll ich denn mit einer einzigen Leica-Linse ? Eine Linse macht noch kein Objektiv :blah:. Und ich habe nur dieses eine Set ... :lolaway:
Genau! Von Koffern voller Bedrohungen lasse ich lieber die Finger ! :lolaway:
Aber es juckt, und beim nächsten Treff muß Dein Koffer dran glauben:dancing:.
So nun gibt es hier auch wieder ein nettes kleines Set zu bestaunen.
Diesmal meine erste Spiegelreflexkamera, die ich als Schüler in Händen halten durfte.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ron-und-co.jpg
Es erreichte mich heute morgen bereits unerwartet in einem tollen Zustand für das Alter..
v.L.n.R.: Carl Zeiss Super Dynarex 4/135mm, Icarex 35CS/BM mit Beli - Prisma und Faltlichtschacht mit Carl Zeiss Skoparex 3.4/35mm und passender Sonnenblende, auf dem supergenialen ISING Tischstativ meine erste Icarex 35S/BM mit Carl Zeiss Ultron 1.8/50mm mit Sonnenblende und diversen Filtern für alle Objektive. Der passende Zeiss Ikon Balgen für die Icarex wurde ebenso mitgeliefert, wie ein passender Adapter TX auf BM Mount. Oben drauf gab es dann noch das geniale, computergesteuerte Metz CT45-5 Blitzgerät mit 2 Ladegeräten, SCA Adapter, NC Akkupack, AA-Batterieeinsatz, Bedienungsanleitung.
Die Kameras funktionieren alle einwandfrei, jedoch muss ich mit dem Belichtungsmesser noch mal gucken, da der Besitzer leider die Batterie im Fach hat auslaufen lassen.
Es sind absolut einwandfreie Kameras, die Verschlüsse bei Lang und Kurzzeitenbildung funktionieren noch heute einwandfrei.
Sollte ich keinen Weg finden, die BM Objektive umzubauen, so werde ich entweder das SET als Analoges Aufnahmegerät behalten oder an Freunde der rein analogen Fotografie wieder abgeben. Aber mich juckt es einfach, das Ultron und das Skoparex nochmal wieder zu haben. Dadurch das der Balgen und der Tx Adapterring mitgeliefert wurde, ist da erstmal eine Menge denkbar. Das guck ich mir aber die Tage mal an.
LG
Henry
Ok:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4142979511/" title="Alloy lens set in my collection von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2527/4142979511_286dd92eed.jpg" width="500" height="314" alt="Alloy lens set in my collection" /></a>
Hallo Forum,
ich bin neu hier und habe diese Forum aufgrund eines Links woanders bzgl. der manuellen Objektive gefunden. Alles sehr interessant muss ich sagen, ihr habt da ja zum Teil wirklich tolle Linsen. :)
Normalerweise fotografiere ich mit einer Canon DSLR, habe mir aber mit der Zeit eine Reihe alter Olympus OM Zuiko Objektive zugelegt. Adaptiert an die Canon macht es einfach riesig Spass damit zu arbeiten.
Anbei ein Bild meiner kleinen Sammlung.
VG Ralf
Hallo Ralf,
herzlich willkommen hier im Forum. Eine absolut tolle Sammlung hast Du da zusammengetragen.
In die Olympus Welt will ich auch irgendwann nochmal eintauchen.
LG
Henry
Hallo, Ralf!
Tolle Sammlung. Die alten Zuikos sind wahre Juwelen!
Sie rangieren in meiner Einschätzung neben den Nikkoren direkt hinter Leicas und reichen in Einzelfällen an die Leitz Linsen heran.
Willkommen bei uns!
Danke euch für die nette Begrüßung. :)
Das liebste... hmm.
Kann ich gar nicht so direkt sagen, ich mag sie alle. ;)
Das 2/35 ist auch gut, führt bei mir aber neben 2/28 und 35er Shift eher ein Schattendasein. Und jetzt hat es auch noch Konkurrenz von Zeiss bekommen.
Sollte ich drei Objektive aus der Reihe auswählen müssen, dann wären das 2/21, 2/28 und 2/85. Aber zum Glück bin ich nicht vor diese Wahl gestellt. Die einzige Schwierigkeit, die sich mir immer wieder stellt, ist "Welche nehme ich nun heute mit auf meine Tour". ;)
Zu den Testberichten werde ich vielleicht etwas besteuern, muss das dann aber erstmal entsprechend vorbereiten.
VG
Ralf
Hallo Ralf,
auch von mir ein Willkommen hier. Du zeigst uns hier eine beeindruckende Zuiko-Sammlung und das TS-Objektiv lecker, lecker...
Viel Spaß hier
wünscht Fraenzel
Nix "TS" nur "S", Tilten können die Zuikos nicht, nur Shiften.
Leider hab ich nur das 35er, das 24er wäre mal echt interessant, ist aber leider nicht bezahlbar. Bei Ebay wollen die meist so um die 1.600 Euro dafür haben, das ist mir zuviel. Bei soviel Geld würde ich dann eher das neue Canon TS-E 24 II nehmen.