Vertrackt wie die Objektivmechanik... ;-)
In Ordnung. Ich hoffe nur, daß mir nicht gleich der ganze Klumpatsch ins Gesicht springt. Morgen will ich mir mal Uhrmechanikeröl besorgen und mir die Sache anschauen.
Druckbare Version
Uhrmechanikeröl - Google zeigt mir Nur Deinen Eintrag dazu wenn ich mich schlau machen möchte.
Weiß nicht so recht, kenne das nicht, aber für mich hört sich das recht flüssig an. Falls dem so ist, könnte sich dann nach der "Reparatur" an diverse andere Stellen bewegen. Und dann hast Du verölte Linsen, eine verölte Blende - alles Dinge die man eher vermeiden möchte. Ein recht haftendes Fett scheint mir für den Schneckengang geeigneter. Zudem brächte das je nach Konsistenz auch eine etwas gedämpfte Entfernungseinstellung - und nicht wie mit Öl ein Ring der flutscht und fast nach einmal antippen die ganze Drehung voll allein weiterfährt, um dann am Unendlichanschlag anzuprallen, und zurückzudrehen.. ;-)
Und da liegt der Unterschied zwischen Ölen und Ölen, Markus. Man kann draufkippen (So wie ich es mit Kriechöl machte, um eine Kamera, und zwar nur diese eine, in einem bestimmten Zustand zu konservieren!) oder man nimmt ein Minitröpfchen auf eine Nadelspitze und wischt dies nach dem Draufgeben auf die betreffende Stelle sofort wieder ab. Der dann zurückbleibende hauchfeine Film reicht oft aus, um etwas wieder gängig zu machen (Z.B. die Schlitten und Standarten bei alten Laufbodenkameras). Aber Öl in einem Objektiv ist natürlich, wie Du schreibst, geradezu tötlich für die Linsen. Deshalb schlug ich vor einiger Zeit absolut harzfreies Waffenfett vor. Es ist das Feinste, das es gibt und es ist extrem temperaturstabil. Denn so eine Waffe kann beim Schießen schon sehr heiß werden.
Waffenfett? Gut, Kommando zurück. Ich werde mich mal nach Pflegemittel für meine Zimmerflak umschauen. Wird wohl eher nicht im Baumarkt zu finden sein.
WC (Wohl Caum!:lolaway:) Da wirst Du den örtlichen Schießprügel-Höker aufsuchen müssen. Und wahrscheinlich auch nur auf besondere Bitte etwas bekommen.
Die Feuertaufe habe ich erfolgreich hinter mir gebracht. Den Weihnachtsfeiertag habe ich dazu genutzt, mal das 135er auseinanderzuschrauben. Operation gelungen, Patient trotz meines feinmechanischen Untalentes erstaunlicherweise am Leben.
Es hat sich sehr gelohnt. Konnte man das Objektiv gerade bei diesem kalten Wetter kaum verstellen, geht das jetzt sehr leicht von der Hand. Wenn man beim Auseinanderbau sich GANZ GENAU DIE POSITION DER TEILE merkt, ist es eigentlich auch einfach.
Einfach eine Freude, es getan zu haben. Nicht nur, daß ich jetzt praktisch ein neues Objektiv habe. Es hat doch auch irgendwie Spaß gemacht. Jetzt ist es wirklich "mein" Objektiv, dessen Mechanik mir zum Verständnis doch einiges gebracht hat.
Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen "Einstands-Operation"..
Aus Deinen Worten ist zu entnehmen, was mir ebenfalls an den mechanischen Reparaturen so gefällt. Im Anschluss an die Reparatur ist man mit dem Objektiv "quasi" per Du, kennt fast jede Schraube mit Vornamen... Mir werden inzwischen meine reparierten und umgebauten Objektive auch die Liebsten in meiner Sammlung.
Und wie Du richtig schreibst, wenn man sich die Position der Teile und das "Ineinandergreifen" der Dinge vor Augen führt, ist es eigentlich auch eine leichte Sache. Zwar mag man nicht immer an Objektiven schrauben, aber die, welche einen dazu nötigen, werden oft die "geschätztesten" Objektive.
In diesem Sinne wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß mit dem Objektiv und hoffe, Du wirst vielleicht noch einen kleinen Erfahrungsbericht/Reparaturbericht für uns im Bereich Pflege und Reparatur verfassen.
LG
Henry
Danke. Ich werde demnächst mal nachfetten, dabei kann ich eine kleine Anleitung schreiben. Mein Pentacon unterscheidet sich doch etwas von der alten Version.
Gratulation zur gelungenen OP! Das Zerlegen ginge ja, aber dann... ich finde es toll.
Ich habe auch ein altes 2,8/135 Zebra, das sehr verschmutzt ist, ev. werde ich es auch wagen. Du hast mir Mut gemacht.
<!--[if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:TrackMoves/> <w:TrackFormatting/> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning/> <w:ValidateAgainstSchemas/> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:DoNotPromoteQF/> <w:LidThemeOther>DE</w:LidThemeOther> <w:LidThemeAsian>X-NONE</w:LidThemeAsian> <w:LidThemeComplexScript>X-NONE</w:LidThemeComplexScript> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables/> <w:SnapToGridInCell/> <w:WrapTextWithPunct/> <w:UseAsianBreakRules/> <w:DontGrowAutofit/> <w:SplitPgBreakAndParaMark/> <w:EnableOpenTypeKerning/> <w:DontFlipMirrorIndents/> <w:OverrideTableStyleHps/> </w:Compatibility> <m:mathPr> <m:mathFont m:val="Cambria Math"/> <m:brkBin m:val="before"/> <m:brkBinSub m:val="--"/> <m:smallFrac m:val="off"/> <m:dispDef/> <m:lMargin m:val="0"/> <m:rMargin m:val="0"/> <m:defJc m:val="centerGroup"/> <m:wrapIndent m:val="1440"/> <m:intLim m:val="subSup"/> <m:naryLim m:val="undOvr"/> </m:mathPr></w:WordDocument> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true" DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99" LatentStyleCount="267"> <w:LsdException Locked="false" Priority="0" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Normal"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="heading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 9"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 7"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 8"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 9"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="35" QFormat="true" Name="caption"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="10" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Title"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" Name="Default Paragraph Font"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="11" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtitle"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="22" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Strong"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="20" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="59" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Table Grid"/> <w:LsdException Locked="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Placeholder Text"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="No Spacing"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Revision"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="34" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="List Paragraph"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="29" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Quote"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="30" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Quote"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 1"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 2"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 3"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 4"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 5"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 6"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="19" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="21" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Emphasis"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="31" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Reference"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="32" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Reference"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="33" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Book Title"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="37" Name="Bibliography"/> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" QFormat="true" Name="TOC Heading"/> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} </style> <![endif]-->Das 135er Pentacon electric ist ein recht verbreitetes und beliebtes Objektiv. Leider neigt die werksmäßige Schmierung mittlerweile zum verharzen, weshalb ich hier eine kleine Anleitung geschrieben habe.
1. Focus auf unendlich, Blendenautomatik und Offenblende einstellen.
Anhang 11302
2. Vier Schrauben entfernen und vorsichtig die Rückseite abheben.
Anhang 11308
3. Blenden-Einstellring abziehen. Bei Offenblende sollte die Einkerbung im Ring genau über den Nippel am Objektiv stehen.
Anhang 11305
4. Einstellschraube lösen und das ganze rückwärtige Ende abschrauben.
5. Vom rückwertigen Ende den Fokus-Einstellring und vom Einstellring den Mitnahmehaken abschrauben.
Anhang 11306
6. Ihr solltet jetzt fünf verschiedene Baugruppen haben. Nachdem ihr alles gründlich gereinigt habt, geht es jetzt wieder an den Zusammenbau.
Anhang 11307
7. Das rückwärtige Ende wieder aufschrauben und zwar so, daß die Unendlichkeitsmarke mit der Lücke für den Mitnahmehaken übereinstimmt.
8. Den Fokus-Einstellring bis zum Anschlag aufschrauben und wieder zurückgehen, bis die Markierung auf der Unendlichkeitsmarke liegt.
9. Mitnahmehaken anschrauben und Einstellschraube eindrehen. Der Fokus-Einstellring sollte jetzt von der Unendlichkeitsmarke bis zur Naheinstellgrenze (1,7m) gehen und dort stoppen.
Anhang 11303
10. Blenden-Einstellring mit der Einkerbung über den Nippel legen und herabdrücken. Mitnahmehebel der Rückseite an den Blendenhebel einhängen und die Rückseite herabdrücken. Blende auf manuell stellen und ihre Funktion überprüfen. Wenn alles klappt, die Rückseite mit den vier Schrauben befestigen. Herzlichen Glückwunsch.
Anhang 11304
Hallo!
Ich habe mir vor kurzer Zeit mein erstes "analoges" Objektiv gekauft. Es ist die 2. Version des Pentacon 135mm mit den sagenhaften 15 Blendenlamellen.
Ich fotografiere erst seit 2 1/2 Jahren, angefangen mit einer kleinen Canon 1000D und zahlreichen Zoomobjektiven bis hin zur 5D/2 mit mehreren Festbrennweiten. Eine neue Entwicklungsstufe ist jetzt also das Ausprobieren von manuellen Festbrennweiten.
Wenn man sich dazu entschließt, ist es wie ein kleiner Neuanfang. Man muss sich natürlich in die Thematik einlesen, herausfinden was adaptierbar ist und welches Objektiv überhaupt gute Leistung bringt. Dann Preise checken usw. Ich muss sagen, ohne dieses Forum hier hätte ich das nicht so einfach geschafft. Es ist wirklich Gold wert, was man hier so alles findet. Vielen Dank für diese Pionierarbeit!
So jetzt aber zurück zum Objektiv. Es kommt höchstwahrscheinlich aus meiner Heimat Sachsen, was der größte Pluspunkt ist. Dann ist es erstaunlich robust und die Schärfe ist auch in Ordnung.
Der manuelle Fokus ist am Anfang schon gewöhnungsbedürftig. Der AF-Confirm Chip arbeitet nicht immer genau, aber wenn es schnell gehen muss reicht es aus. Bei genauen Arbeiten, kann man dann auf den Liveview zurückgreifen und alles ist gut.
Am Wochenende war ich damit am Rhein und dort bin ich Wildgänsen hinterher gestelzt. Näher kam ich leider nicht ran, weil sie dann auf ihre blöde Insel fliegen mussten. :)
Anhang 23094
Man kann also schon, mit etwas Glück und Geschick, schnelle Objekte fotografieren. (Also im Originalbild sieht man es eindeutig, dass die Schärfe auf den Gänsen liegt) Ein Autofokus hätte wahrscheinlich sogar daneben gegriffen. hehe Meine anfänglichen Zweifel gegenüber dem fehlenden AF waren also nicht völlig berechtigt.
Dann habe ich natürlich noch ein Bild dieser typischen niederrheinischen Weidezäune gemacht, um die Bokehfähigkeiten zu testen.
Anhang 23095
Genau dafür habe ich mir dieses Objektiv zugelegt. Es ist erstaunlich, wie gut der Schärfeverlauf ist. Das Teil macht wirklich süchtig und ich habe schon tausende Pläne im Kopf, was ich damit alles anstellen möchte. Die Schärfe passt eigentlich auch, klar ist es weicher bei Offenblende, aber einen Unterschied auf Ausgabegröße sehe ich ich nicht. (Gibt wahrscheinlich auch Qualitätsunterschiede) Bei diesem Bild hat der AF-Confirm vollständig versagt. Die Schärfeebene ist so schmal, da hilft nur Liveview oder ne bessere Mattscheibe.
So das waren meine ersten Eindrücke. Momentan bin ich sehr zufrieden mit dem Pentacon und doch sehr überrascht, was solche alten sächsischen Objektive leisten können.
Jetzt schaue ich mich erstmal nach weiteren tollen Altgläsern um...der Virus hat mich infiziert.
Hallo und herzlich willkommen in der "Krankenstation".. :lol:
Problematisch ist hier nur, das es keine Ärzte gibt, die Dich vom Virus heilen werden, denn die sind selbst angesteckt.. Diagnose: Unheilbar.
Wünsch Dir einen angenehmen Aufenthalt und erfolgreiches Schmökern hier im unendlichen Universum des manuellen Alglas-Lagers.
Oftmals ist es ein langer Weg, bis man "seine" Linsen gefunden hat und häufig mit erheblichen Kosten verbunden.. aber es macht Spaß und solange man nicht das Fotografieren beim Ausprobieren und Testen "verlernt", bietet das Altglas eine Menge Aspekte, die die fotografische Arbeit bereichern und den eigenen Werkzeugkasten der Kreativität erweitern.
In dem Sinne viel Erfolg beim Suchen Deiner "Lieblinge"..
LG
Henry
Hallo DGE-DSLR,
willkommen im Altglas-Container.
Hier im DCC bist Du im richtigen Verein gelandet. ...
Das 135iger Pentacon ist schon mal ein guter Einstieg - da wäre ein lichtstarkes Normalobjektiv und ein WW eine erste nette Ergänzung.
Gruss Fraenzel
Hallo Jan,
herzlich willkommen hier im DCC, es freut mich das Du so zufrieden bist mit dem Pentacon von mir. Wie ich sehe ist das Pentacon in guten Händen bei Dir.
LG
Thomas
Danke an alle für die Begrüßung!
Hm gut also keine Heilung in Sicht. Ich muss aber auch gestehen, dass ich doch sehr pragmatisch veranlagt bin. Das 135er habe ich mir nur geholt, weil das 135er von Canon viel zu teuer ist und ich aber unbedingt die Brennweite ausprobieren wollte. Man kann also auch noch Geld sparen und bekommt etwas, was meiner Meinung nach viel mehr Wert ist.
Alte Normalbrennweiten finde ich nicht so interessant, weil man schon mehr Geld investieren muss, damit sich das lohnt. Ich habe ja schon das Canon 40mm 2.8, was nur schwer zu ersetzen ist. :) (Auch wenn euch diese Aussage vielleicht nicht gefallen wird. ) Ich träume jetzt nachts immer von Leica Objektiven und wache mit vollgesabberten Kissen auf. So ein Summicron wäre schon was feines... Das Olympus 50/1.4 klingt auch ganz gut. Mal sehen...Man muss es wohl als Geldanlage sehen, denn der Wert fällt ja nur, wenn man es unglücklich fallen lässt.
Ein WW ist da schon interessanter. Gibt es da einen Tipp für die 5D im Bereich zwischen 20 und 30mm?
Und dann noch ne Frage: Wurden denn auch die Pentacons (vorher Meyer Optiken) in Görlitz hergestellt oder haben sie die Produktion verlagert?
Und ja auch vielen Dank an Kilgore72, der mir sein tolles Objektiv für einen fairen Preis überlassen hat und mir aus Versehen noch einen Adapter und ein Cuttermesser (Damit ich mich nicht über fehlende Schärfe beklagen kann. He he! Sehr ausgefuchst!) mitgeschickt hat.
richtig steigern wird man die freude an manuellen Obejtkiven erst in verbindung mit einer schnittbildscheibe.
ich habe mit einer 400D angefangen, da student und arm habe ich mich am enfang nach günstigen linsen alternativen umgesehen und kam dann auch schnell auf dieses forum. hinzu kommt wie bei dir der persönliche bezug den man doch damit verbindet (auch ein sachse). Nach und nach hab ich dann die verschiedensten sachen ausprobiert um die focusierung zu verbessern. das erste war der chip mit der AF-Freischaltung der elektronik der kamera. da die 400D kein liveview hatte musste eh alles über das okular passieren. Dann kam eine sogenannte sucherlupe zum einsatz - von canon orginal angeboten - aber leider ist das ding viel zu klein und dunkel, so kam es wieder weg und ich versuchte ein paar alte sucherlupen anderer kamerahersteller (pentax, praktica) die wesentlich besser funktionierten und heller waren. Aber immernoch unhandlich und nicht die ideale lösung. dann machte mich ein user auf die verwendung von schnittbildscheiben aufmerksam (focusingscreens) und ich probierte gleich zwei aus (dopplecut und tribblecut45°)da sie in china ganz günstig sind - es gibt aber auch sehr hochwertige hersteller. bei mir bieb der mit 45°.
Das war dann der eigentliche beginn bei mir und ich bin auf eine art dankbar das die 400D kein liveview hatte und auch der sucher bei ihr sehr klein und dunkel ist. Ich besorgte mir lediglich noch eine augenmuschel und lernte von fortan das fotografieren.
Und es passiert immer häufiger das ich einen bekannten Fotograf stark verwundere der eine 40D mit mehreren L Objektiven und anderen hochwertigen modernen stiftung-warentest-testsieger-linsen besitzt. ^^ Das ist ein tolles gefühl wenn er ernsthaft überrascht ist wenn er erfährt mit was für einem Objektiv ich welches Bild gemacht habe. :lol:
Ich begann aber quasi gleich von anfang an mit den analogen linsen.
Nun, vor 3wochen kam endlich der erste bodywechsel auf eine 40D
und ich muss sagen das man erst mit einer schnittbildscheibe mit manuellen objektiven richtig vernünftig und vorallem "schnell" fotografieren kann.
Ohne die mache ich mit der 40D nämlich mittlerweile noch schlechtere Bilder als wie mit der 400D zuvor.
Obwohl der sucher gefühlt doppelt so groß ist kann man einfach den punkt nicht erkennen wo es scharf wird.
Ach ja, noch was:
ich weis nicht wie es mit der 5d II ist aber mit der 400D waren die chips nur auf den ersten blick eine bereicherung. in wahrheit hat die kamerasoftware aber mit der belichtungskorrektur verrückt gespielt - auch bei programmierbaren chips.
mittlerweile habe ich alle adapter die ich besitze "entchipt" und seitdem überhaupt keine probleme mehr gehabt.
nur die neue 45° scheibe ist noch auf dem schiffsweg -.-"
Hallo Bastl und Gruß nach Leipzig,
Ich bin sogar noch in der DDR geboren, aber ich habe keine Erinnerung mehr daran. Trotzdem ist es toll, wenn man Leuten zeigen kann, dass die alten DDR Objektive sehr gut und mittlerweile im weltweiten Einsatz sind. Ist ja auch ein kleines Stück Erfolgsgeschichte, was man da mit sich herum trägt.
Glückwunsch zur 40D, die hatte ich auch mal kurz. Ist ne tolle Kamera. :spitze:
Nun aber zum Chip: Die Belichtung haut nur bei Offenblende an der 5D/2 daneben, da muss man um +1 korrigieren. Ab Blende 4 passt aber alles. Die Fokussierung mit AF Chip klappt nur dann nicht, wenn die Schärfentiefe zu gering ist. Man dreht immer zu weit wenn es blinkt und das sind meistens nur ein paar Grad Drehung und schon ist es unscharf. Wenn man dann noch verschwenken will, war es das. Ich denke mal da hilft auch keine Schnittbildscheibe, es sei denn man fokussiert nur mittig.
Ich habe jetzt Magic Lantern auf der 5D/2 und das scheint sogar noch besser als das normale Liveview mit Lupe zu funktionieren. Dort gibt es Focus Peak. Man kann sich also um den Bildaufbau kümmern und der zeigt dir genau die Stelle, die scharf ist. Ob das aber in der Realität gut funktioniert habe ich noch nicht getestet. Ich kann ja mal berichten. Und klar ist das ne Krücke im Vergleich zum gewohnten Suchereinsatz, aber man muss eben Kompromisse machen.
Die beste Mattscheibe ist wohl die EG-S, aber die ist dann wahrscheinlich für mein Zoom mit durchgängiger Blende 4 zu dunkel.
Hallo Jan,
willkommen im Altglascontainer!
Anfangs dachte ich auch, es geht nur um "Kosten" im Griff halten mit Altglas, aber der Verlauf der Infektion steigert sich ständig :D
Mittlerweile fotografiere ich 90% ohne AF und bin sehr froh darüber ;)
Natürlich gibt es immer wieder Situationen, in denen man mit modernen AF-Optiken besser bedient ist, aber mir macht fotografieren mit MF mehr Freude!
Wir kommen jetzt etwas vom Pentacon ab, aber zum Thema Adapter mit Chip kann ich nur die mit
programmierbarem EMF-Chip (siehe auch http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14759 ) empfehlen.
Wenn man sich nach Henry´s Anleitung die Mühe macht pro Objektiv und Adapter einmal den Fokus richtig einzustellen und diese Kombinationen für immer zusammenläßt sind die Ergebnisse genauso gut wei bei den
"normalen" AF-Objektiven.
Zum Thema Belichtungsprobleme empfehle ich diesen Thread hier : http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10479 . Die Gründe dafür sind nicht in zwei Sätzen erklärt, sind aber lösbar.
Ich mache jedes mal 1-2 Testfotos um zu prüfen ob die Belichtung passt, aber auch hier sind die Ergebnisse
mit den programmierbaren Adaptern besser weil man die Anfangsblende einprogrammieren kann.
Mein Tipp in dem Bereich - bleib bei 24mm.
Wenn es denn wirklich "Altglas" sein muss, nimm das Nikkor 2.8/24 (K, Ai oder AiS) oder das Sigma 2.8/24 (dann aber nicht mit Canon EF-Anschluss, das funktioniert sonst nur bei Offenblende). Letzteres ist optisch richtig gut, hat eine genial niedrige Naheinstellgrenze und ist billig - 50-60€ für die manuelle Nikonversion - zu bekommen, aber recht anfällig für Lensflares.
Bei 20mm sieht es bei manuellen Festbrennweiten ziemlich dünn aus, die sind nicht ohne Grund entweder billig oder sauteuer. Das alte Nikkor 3.5/20 ist ganz ok, ab f8 schließlich auch an den Rändern scharf. Falls man die Ee-S-Mattscheibe in der 5D drin hat, macht das Fokussieren mit solchen "dunklen" Objektiven aber auch nur noch begrenzt Spaß.
28mm: Nikkor 2.0/28 Ai/AiS, Nikkor 2.8/28 AiS
Ansonsten machst Du mit einem gebrauchten Canon EF 2.8/24 nichts falsch, für 150-200€ bekommt man nichts kompakteres, komfortableres & optisch besseres; falls Dir die 28mm mehr liegen, das noch preiswertere EF 2.8/28, oder falls es gar ein Zoom sein soll, das Tamron 2.8-4/17-35.
@DGE-D S L R:
Ja ich bin auch noch dort geboren. Ich war 6 als die mauer fiel. :)
Und ja-das ist wirklich beeindruckend auf was man alles stößt wenn man sich intensiver mit der Vergangenheit befasst und auch einmal in den Bibliotheken der Stadtarchive und Museen stöbert. Das in den 20er Jahren schon tühringen und sachsen eine enorm fortgeschrittene feinmechanik-industrie hatte (nicht nur Fotografie) und in den folgenden beiden jahrzehnten Städte wie Dresden zu so etwas wurden wie das unumgängliche Mecka für Film und Fotoanwender aus aller Welt, das hat mich schon trotz der Kenntnisse der einstigen Bedeutung der Deutschen Kameraindustrie schwer überrascht. Es war also KEIN Produkt der Kriegsmaschienerie der Naz... wie so vieles ,sondern hat seine Wurzeln schon lange zuvor gehabt.
@cyberpunky:
danke für die links. ja mit den EMF chips habe ich auch schon rumprobiert und empfinde sie trotzdem nur für die AF punkte-justierung als bereicherung. die belichtungseinstellung kann man ja systembedingt nur auf anfangsblende einstellen was das problem ja im grunde auch nicht löst -aber zumindest verbessert in hinblick zu den fix justierten chips.
Der link mit der überbelichtung war wirklich interessant und denke ich könnte meine kenntnisse als angehender Nachrichtentechnik-Ingeneur da sicher auch nochmal förderlich mit einbringen aber ich will eigentlich nicht unbedingt einen 3jahre alten thread ausgraben.
Gegen die Focusierung mit Schrittbildscheibe und Mikroprismen kommt dieses LED Punktgeeiere aber im Leben nicht an! Das Manko war nur das ich meine chinascheibe einen hauch nachabreiten musste (auflagefläche) weil sie um vielleicht 2% daneben lag. Die Funktionstüchtigkeit ist aber vollkommen gegeben gewesen. Ich denke mit einer wertigen "katz eye" wäre das nicht der fall- sowas gönn ich mir aber erst dann wenn ich mir auch eine 5D II zusammengespart hab. :)
Und ja- wir kommen volle kanone vom thema ab. ^^
Es existiert im Nachbarbereich gerade ein Parallelthread zu dem Pentacon 2.8 /135 wo ich schon ausführlich zwei Kommentare geschrieben hab.
Um zurück zum Thema zu kommen und vielleicht die Diskussion neu anzustoßen werde ich diese jetzt hier der vollständigkeit halber doppelt posten - falls das unerwünscht ist, dann eifach ein kurzer hieb von einem admin, dann lösche ich einen , bzw. dezimiere ihn auf einen "punkt" :)
so mal ein bisschen übersicht nach alter sortiert von jung nach alt:
Prakticar Pentacon (Praktica Bajonette Anschluss)
http://imageshack.us/a/img341/7980/kebay4102.th.jpg
Pentacon auto MC mit länglichen Focusring-noppen 5reihen
http://imageshack.us/a/img248/5586/kimg3874.th.jpg
Pentacon auto MC mit kleinen Focusring-noppen 10reihen (davon wurden die meisten gebaut) - gibt es ebenfalls als electric (dann rot gelabeld sonst immer grün)
http://imageshack.us/a/img820/5773/unbenanntog.th.jpg
Pentacon electric (nicht MC) rot gelabeld mit rillenartigem Focusring und schwarzem blendring
http://imageshack.us/a/img4/6447/kebay4120.th.jpg
Pentacon auto (nicht MC) rot gelabeld mit rillenartigem Focusring und silbernen blendring
http://imageshack.us/a/img545/3321/kimg5671.th.jpg
Pentacon 15Lammellen mit noppenartigen focusring (gibt es grün gelabeld oder [sehr selten] gelb gelabeld)
http://imageshack.us/a/img707/3812/kebay4098.th.jpg
Pentacon 15Lammellen rot gelabeld mit rillenartigem Focusring (ebenfalls selten)
http://imageshack.us/a/img35/5963/kimg5920.th.jpg
dann kommen noch die zebras und die ganzen mit meyer-label aber da hab ich noch keine da gehabt und eben darum auch keine bilder.
als nochmal die Blende im unterschied
die 6lameller:
http://imageshack.us/a/img221/8520/kimg3869.th.jpg
die 15lameller:
http://imageshack.us/a/img62/8353/kebay4101.th.jpg
und auch bei den vergütungen gab es drei varianten -
1. die nicht MC´s (alle gleich - sowohl die mit 6 als auch die mit 15 Lamellen als auch die electric)
2. die auto MC´s (oben orange unten lila schimmernd)
3. die electric MC´s (oben lila unten orange schimmernd)
http://sphotos-a.ak.fbcdn.net/hphoto...80821206_o.jpg
und dann gab es auch unterschiede in den Lamellen bei den 6er versionen -die neueren MC´s hatten rauhe lamellen, die ohne MC ganz glatte (beide aus Metall) -die glatten reagieren wesentlich schneller!
und auch im inneren sieht man unterschiede ,so sind die alten ohne MC (auch die 6er) ein stück weit wertiger gebaut als die MC´s (einige Teile sind bei den MC´s aus Plaste die früher noch aus Metall waren)
eine sehr nette info:
Das Pentacon 2,8 135 ist bekanntlich ein 4-linser , der clou 3 der 4 Linsen sind von der Form absolut Identisch (ich habe sie im labor mit unseren 3D schichtscanner ausgemessen) - ihr wisst auf was ich hinaus will!
ja genau, man kann ein 15 Lameller auch auf MC umbauen! das einzige was anders ist ist die innerste linse, die zweite kameraseitig -da sie in einer andersformigen metallfassung eingepresst ist kann man sie nicht austauschen.
Den Umbau habe ich bei mir bereits gemacht (die MC Linsen aus der neusten Version verwendet also aus dem Prakticar Pentacon) und ich muss sagen: GENIAL !
Die Kontraststeigerung ist auf jeden Fall zu sehen gewesen! und trotzdem bleibt das Traumbokeh! (welches ja auch bei den 6lamellern schon wirklich stark ist!)
hier noch ein klener bildvergleich - am besten ihr speichert euch alle 3 bilder und schaltet sie durch.
einstellung bei allen 3en: 2m vor dem Motov focus auf unendlich ,blende bei 5,6 ,WB bei 4400k
15lammer ohne MC:
http://img829.imageshack.us/img829/3...5lbokeh001.jpg
6lameller ohne MC:
http://img29.imageshack.us/img29/185...5bokeh0026.jpg
6lameller mit MC:
http://img849.imageshack.us/img849/1...celectricb.jpg
@bastl: Ich besitze das mit noppenartigen Fokusring, 15 Lamellen und gelber Fokusbeschriftung. Und das ist also sehr selten, ja? Vielleicht ist das ja richtig wertvoll und hat einen hohen Sammlerpreis. :)
Beachtenswert ist ja auch die Materialqualität. Es ist ja nicht viel schwerer als das Canon 85mm 1.8, wirkt aber um Längen besser verarbeitet und robuster. Wenn die teure Kamera nicht dranhängen würde, könnte man damit viel sorgloser umgehen.
Und man kann also die Linsen einfach so austauschen, ohne die optische Rechnung zu verändern? Na gut wenn die Form gleich ist, dann müsste auch das Glas gleich sein.... Kann man die Linsenabstände zueinander irgendwie kalibieren, ist es egal oder sind die Positionen fest vorgegeben? (Ich habe ja noch nie ein Objektiv auseinander gebaut, daher die Frage. :)
also bei den alten Pentacon mit vorwahlblendekann man nichts de-zentrierern (das 200er, das 135er, beim 30er bin ich mir nicht sicher) .
Die Linsen liegen alle in einer gedrehten "schale" und werden mit einem eisenring fixiert.
Ich vermute auch das die ganzen "düsteren Legenden" von schlecht verarbeiteten Pentacon daher kommen das die 29er und 50er den tubus der kleinen Linsen mit 3 schrauben fixiert haben. wenn man daran herumdreht ist das objektiv sofort dezentriert.
aber auch werksmäßig gab es schlecht zentrierte modelle. ich habe damit schon ein wenig herumgespielt und festgestellt das man die randschärfe damit verbessern kann wenn man die lage verändert.
Um sowas aber richtig einzustellen bräuchte man eine vollformatkamera die ich nicht habe. :(
bei den MC´s ist das ganze recht einfach auszubauen - man dazu muss nicht einmal den hinteren Teil mit der blendmechanik öffnen.
An die untere linse kann man also von außen drankommen. es gibt verschiedene varianten den eisenring aufzuschrauben- ich nehme einen kurzen miniatur-schlitzschraubenzieher mit dickem griff. man muss schon ein gefühl dafür haben wie man das alles hält das der schraubenzieher nicht abrutschen kann, bzw. wenn er abrutscht dann nach außen fällt. das ist ein ziemlicher drahtseilakt. aber mit div. doppelbolzelspezialwerkzeugen habe ich die erfahrung gemacht das sie wesentlich schwieriger unter kontrolle zu halten sind und noch schneller wegrutschen.
und auch nicht zuviel druck ausüben sonst ist der kratzer in der linse vorprogrammiert. immer abwechelnd in den beiden kerben ein kurzer druck . 80% lösen sich dann schon sehr schnell. abdrehen dann mit einem zahnstocher - nicht mit dem schraubenzieher. für die restlichen 20% muss man das gewinde mit div.sachen einweichen - man kann öl nehmen, ich nehme graphit-entblocker spray. und NIEMALS mit einer Zange die Außenwandung festhalten - danach bekommt man diesen eisenring nie wieder raus!
und ich empfehle auch bei 135er mit einem whiteboardmarker einen punkt auf die außenlinse zu machen das man weis wie herum sie eingebaut war.
Die oberste große Linse ist genauso auszubauen,
An die zweite oberste Linse kommt man recht leicht indem man eine winzig kleine schraube an der seite des objektives abschraubt kann man den oberen tubus vom unteren abschrauben.
Nun muss man nur noch die innere halteschale abschrauben und kann dann die linse herausnehmen.
bei 15 Lameller ist das problem das man nicht an die zweite oberste Linse so einfach wie beim MC herankommt.
dazu muss man von unten aufmachen und das objektiv zerlegen - aber keine angst man kommt nicht an den Punkt das einen die Blendlamellen entgegenfallen könnten (nicht so wie bei 3,5er zeiss sonnar :D einige hier wissen sicher was ich meine)
Wenn man sowas das erste mal macht empfehle ich sicherheitshalber ein foto von jeden arbeitsschrit mit dem handy zu machen - das beruhigt beim zusammenbau. ;)
Muss man nicht unbedingt, man kann den oberen Teil vor dem Blendenring (wie eigentlich bei allen Meyer-Konstruktionen mit Vorwahlblende) mit einem kräftigen Ruck - entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn man von vorn reinschaut - abdrehen und erhält damit die erste Linse und das zweite Element (verkittet aus zwei Linsen).
Ah, und bevor Du mit einem Schraubenzieher die Arretierringe der Linsen löst - hol dir für 10€ bei ebay oder in einem An- & Verkaufsladen einen Messschieber, das geht sicherer und schmerzfreier :)
Linsen austauschen kann die Bildqualität verschlechtern - ob man die dann sieht ist noch die andere Frage.
Bei etwas älteren Optiken gibt es durchaus Fertigungstoleranzen die dann beim Zusammenbau der Optik zum Teil durch Paarung geeigneter sich ausgleichender Linsen , oder durch passend lange Bauteile oder Unterlegscheiben ausgeglichen werden. Das ist meines Erachtens auch die Erklärung, weshalb teils bei Optikgruppen irgendwelche Zahlen drauf geschrieben sind.
Kannst du das nochmal genauer beschreiben weil ich glaub ich steh aufm schlauch. :lol:
du weist schon das innen alles mit madenschrauben fixiert ist? wenn du durch gewalt dann einfach drauf gehst machst du das gewinde in ar...
mit dem messschieber oder aber auch mit spezialwerkzeug wie beispielsweise dem hier: http://www.ebay.de/itm/271093795502?...84.m1439.l2649
ist das problem das man zu wenig druck nach unten ausüben kann und die gefahr des "kippelns" besteht wenn ein ring einmal sehr fest sitzt und sich dann schlagartig löst.
also ich denke es ist ne glaubensfrage.
es gibt aber objektive wo man auf solche werkzeuge angewiesen ist (pentacon 5,6/500)
außerdem gilt umso größer der radius umso besser geht es mit meßschieber ect. umso kleiner umso höher die gefahr das dort etwas verrutscht.
Das kenn ich auch von Ferngläsern wo die Prismen durch hauchdünne metallstreifen ausgerichtet sind. Das ist eine echte Herasuforderung so etwas abzustimmen - das würde ich mir auch nicht mehr zutrauen.
Bei dem 135er Kann ich mir aber nur schwer vorstellen das die da unterschiede in den gehäusen vorgenomen haben. es waren ja auch damals schon großproduktionen von mehreren tausend stück. die auswahl aufeinander abgestimmter linsen ist da schon warscheinlicher. jedoch glaube ich das das direkt bei der glasproduktion gemacht wurde und die gruppen fertig zusammengestellt an die endfertigung gegeben wurden. oder eben die auslese direkt bei der endfertigung gesehen ist.
Ich habe mir auch schon überleg mir ein gerät zu bauen womit ich ein objektiv exakt zentrieren kann.
mit einem Laser, einer massiven haltekonstruktion und einem auf postergröße vergrößerten Polarkoordinatensystem sollte das eigentlich gehen.
Zum Astimmen bräuchte man aber mehrere exakt justierte Objektive eines gleichen Modelles. das wird dort das Problem sein.
Hier mal noch ein Beispielbild, das demonstriert welche Schaerfe man vom Pentacon 135 abgeblendet erwarten kann.
Ich glaube das war Blende 5,6 oder 8 an einer 5D II. Version "electric" MC mit 6 Blendenlamellen, die Aufnahme entstand kurz nachdem ich dieses neuwertige Objektiv von praktinafan erhalten hatte.
Anhang 23475
100% Crop (etwa Bildmitte)
Anhang 23476
100% Crop (nahe Ecke oben rechts)
Anhang 23477
An der Schaerfe gibts nichts zu meckern. Leichte Farbverschiebungen sind noch im Rahmen und lassen sich eventuell noch in der Nachbearbeitung ausbuegeln.
Das Pentacon 135mm/2,8 (ohne Auto, electric o.ä. - 15 Lamellen) benutze ich auch gern an der 5D. Offen ausreichend scharf und das Bokeh recht angenehm..
Ein Beispiel bei Offenblende:
Anhang 23481
Jo, das schaut doch gut aus.. :yes:
Herzlich willkommen im Forum..
LG
Henry
Hallo Gemeinde,
heute ist endlich mein 135 2,8 angekommen
Anhang 23488
sieht zwar nicht wie geleckt aus, aber ich bin von den Bildern bisher begeistert. Habe seit 3 Wochen meine erste DSLR (hatte als Halbstarker mal eine Beirette und sonst nur mit Kompakten geknipst).
Gegenüber dem Kit-Glas meiner Pentax k-30, ein 18-55 WR, ist dieses ein Offenbarung. Na gut, mein 50/1,4 Revuenon ist auch schon um Längen besser.
Mit den alten Linsen habe ich in erster Linie der günstigen Anschaffung wegen angefangen und um zu schauen, was mir überhaupt liegt.
Da mir sie SuFu nichts gebracht hat, stelle ich hier einfach mal eine Frage zu einem anderen Pentacon, dem auto 2.8/29 MC. Das MC ist rot.
Anhang 23489
Mein Problem bei diesem ist, dass es nur abblendet, wenn entweder der Knopf unterhalb des Blendenringes (also zwischen Blendenring und Sockel) oder der kleine, in Richtung Kamera zeigende, Stift im Sockel gedrückt ist. Da es für den Stift kein Gegenstück in der Kamera gibt bleibt nur, beim Auslösen den Knopf gedrückt zu halten.
Ist das ein Fall von "you're holding it wrong" oder sollte ich das Teil gleich wieder in der Bucht anbieten?
Danke schon mal (falls die Frage hier nichts zu suchen hat, bitte nur den Hinweis, dann eröffne ich einen neuen Thread).
Peter
Hallo Peter,
eigentlich ganz einfach.. wenn der Stößel (so nennt man den kleinen Stift) eingedrückt werden muss, dann brauchst Du einen passenden Adapter, der das mit einem "innenliegenden umlaufenden Bund" erledigt.
Das sind die sogenannten "M42 mit >Kragen" Adapter .. im englischen auch flange genannt.
Die sorgen dafür, das beim Eindrehen Deines Objektivs in den Adapter der Stößel eingedrückt wird, da der >Kragen dem Stößel im Wege ist.
Da das bei Dir nicht klappt, gehe ich davon aus, dass Du einen Adapter mit durchgängigem Gewinde ohne diese Begrenzung benutzt. Besorg Dir so einen und dann wird alles gut. Nicht alle manuellen alten Objektive haben einen A/M Umschalter (A=Automatik M=Manuell) oder die Abblendtaste wie das 2.8/29mm
LG
Henry
Nochmal OT:
Für Pentax sähe der so aus
http://www.ebay.com/itm/New-kipon-ad...-/121023991840
Super. Danke für die schnellen Antworten.
Habe tatsächlich einen Adapter ohne Flansch.
Aus dem, was ich in anderen Foren zu diesen Adaptern gelesen hatte, war ich dann wohl nicht ganz schlau geworden - dachte die Adapter mit dem Flansch würden verhindern, dass ich unendlich fokussieren kann...
sorry für OT
Das kann passieren, wenn Du einen Adapter mit Kragen benutzt. Wenn der Blendenstößel etwas zu lang ist und sich nicht vollständig eindrücken läßt.. (musst Du mal kontrollieren, indem Du den einfach soweit es geht mit dem Fingernagel oder einem flachen Gegenstand eindrückst), dann kann es dazu führen, dass ein kleiner überstehender Rest ein vollständiges Eindrehen verhindert.
Wenn der Stößel halt 1mm Überstand hat - und eben nicht komplett eingedrückt werden kann, dann hält er das Objektiv natürlich auch 1mm "vor unendlich".. dann würde ich den Stößel aber etwas kürzen und das Problem wäre behoben...
LG
Henry
Hallo Peter,
ich habe das mal mit Sekundenkleber erledigt - das läßt sich zwar nicht so einfach zurückbauen, ist aber die preiswerteste und schnellste Methode. Also einen Tropfen Kleber auf den Stößel - eindrücken und 20 sec warten.
Gruss Fraenzel
Hallo, ich warne eher vor dem "Kragenadapter". wenn ich den diversen Pentaxforen Glauben schenke, hat man mit denen generell kein Unendlich. Auch ich benutze einige alte Meyer/Pentacon-Linsen mit dem eigenartigen Druckknopf. Da hilft nur das Drücken, aber da ich diese Teile nur gelegentlich nutze, nehme ich das in Kauf. Wäre es ein quasi "Immerdrauf", würde ich Sekundenkleber nehmen, denn alte Kameras mit der Stößelsteuerung benutze ich eher nicht mehr. Bestenfalls beim Wiederverkauf wäre das ein gewisses Problem... By the way: Bist Du mit dem 29ger zufrieden? Bei mir ist das das schwächste Pentaconobjektiv, ich nutze viel lieber das Meyer Lydith 3,5/30. Aber die Pentacons haben halt leider eine recht "streuende" Qualität, eines ist gut, das andere vom gleichen Typ kann ein Ausreißer nach unten sein.
Gruß
Lutz
An meiner K200D hab ich damit immer unendlich und kann genau diesen "Kipon" nur empfehlen. Der Kragen ist wirklich nur für den Stößel da und behindert sonst nichts. Allerdings gibt es bestimmte Objektive, nämlich die alten Alus mit Vorwahlblende - nicht die mit aufziehbarer Springblende! - wie z.B. das Biotar 2/58, für die man unbedingt einen Adapter ohne Kragen braucht (also nicht gleich entsorgen ;)). Deren Anschluß ist konisch geformt und länger, so daß sich diese nicht ganz einschrauben lassen in den Kragenadapter, was auszugsverlängernd wirkt und natürlich somit kein Unendlich zuläßt.
Gruß, Sabine
Edit: Jetzt verstehe ich ... Du meinst mit Kragen etwas, was über dem Bajonettrand liegt - was natürlich niemals ein Unendlich zuließe, da selbst die 2 mm zuviel Auszug wären. Aber der Kragen, den Henry und ich gemeint haben ist einer, der sich innerhalb des Adapters am befindet (s. meinen Link oben), also am hinteren Ende dessen nach INNEN ragt. Dieser Adapter verschwindet vollständig und plan IM Bajonett.
So etwas ähnliches wie den Trick mit dem Sekundenkleber hatte ich auch schon überlegt, war mir aber nicht sicher, ob es hält. Werde es einfach mal machen - der Kipon-Adapter ist zwar die saubere Lösung, mir aber schlichtweg zu teuer für diesen Zweck.
Lutz: konnte dieses noch nicht ausgiebig testen, die drei Bilder die ich mit gedrücktem Knopf bzw. Offenblende gemacht gemacht habe sind so lá-lá, ich bin aber nicht sicher, ob es an der etwas verrenkten Kamerahaltung lag.
Anhang 23502
Aus der kürzest möglichen Distanz, Blende offen, ohne Bearbeitung, jpg aus der Kamera. Hatte versucht, das "Astloch" an der Grenze zum Schatten anzupeilen. Morgen soll es wieder schön werden, denke, ich pimpe es heute und nehme es morgen mal mit.
Grüße
Peter