Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Heute hatte ich mal gelegenheit das Sonnar im Garten auszuprobieren hier ein paar Beisspielbilder
sind alle mit der Nikon D700 und offenblende gemacht,habe es mit einem M42 auf Nikon F Adaptiert
ohne Ausgleichslinse.
Gruß Udo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich suche mir grad 'nen Wolf nach einer Reparaturanleitung für mein 135/3.5 M42 Zebra.
Es leidet an verklebten Lamellen...
Anhang 26271
Gruß vom Nick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich bin diesen "Jena Sonnar 135" Thread mal von vorne bis hinten durchgegangen und habe noch keinen Hinweis gefunden zu den verschiedenen Bauversionen des Sonnars. Dies will ich an dieser Stelle nachholen.
Im optischen Aufbau sind sie alle gleich: Vier Linsen in drei Gruppen, 1,2|1, Typ "vereinfachtes Sonnar" (beim "echten" Sonnar müsste die mittlere Gruppe aus drei verkitteten Linsen bestehen.
Die erste Fassung des 135ers aus Mitte der 50er Jahre hat Blende f/4, ist einfach vergütet und weist eine Vorwahlblende mit 8 Lamellen auf (es ist das einzige Sonnar, das ich behalten habe – auch wegen der vielen Blendenlamellen, aber weil es auch – subjektiv gesehen – am schärfsten war). Nahgrenze: 1,2 Meter
Anhang 26292
CZJ Sonnar 4.0/135 VB von praktinafan auf Flickr
Anfang der 1960er Jahre kam dann die erste Fassung mit Automatikblende, sonst von den Werten gleich zum "Alu", aber mit nur noch sechs Blendenlamellen.
Anhang 26293
CZJ Sonnar 4.0/135 von praktinafan auf Flickr
Die folgende "Zebra"-Fassung nennt als größte Öffnung in M42-Fassung f/3.5 und weist nun eine ausgefuchste Blendenmechanik auf: die Blendenmechanik verstellt die Öffnung der Blende zur Nahgrenze hin, beim Fokussieren öffnet sich also die Blende ein wenig zur Nahgrenze hin.
Anhang 26294
Und schließlich das vom TO vorgestellte "MC" mit der Nahgrenze von einem Meter. Die aufwändige Blendenmechnik wurde wieder abgeschafft.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Carl Zeiss Jena Sonnare
Hallo an alle,
zu den verschiedenen Bauformen kann ich auch ein wenig beitragen.
Die beiden linken Exemplare sind Sonnare 4/135 für EXA-Anschluß, die beiden rechten Exemplare sind Sonnare 3,5/135 für M42.
Das ganz rechte MC Sonnar 3,5/135 steht übrigens in der Auktion zum Verkauf, es wurde von Fa. Olbrich in Görlitz für 60,00 € komplett überholt, Rechnung kann übergeben werden.
Anhang 29261Anhang 29262Anhang 29263Anhang 29264Anhang 29265
Und nun noch ein paar Beispielbilder:
Anhang 29267Anhang 29268
Die Sonnare sind jeden Cent wert!
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
In den 70ern waren ja auch die Festbrennweiten noch recht teuer, es wurden also viele Objektive von preiswerten Fremdherstellern gekauft. Meist waren es Kombiangebote; ein 35er und ein 135er. Anders als beim 35er, wo man oft schwache Exemplare finden konnte, ist mir kein 135er bekannt, welches wirklich schlecht war bzw ist. Wer also diese Brennweite an seiner Crop als 2,8 200er einsetzen will, kann im Prinzip jedes nehmen.
Ich hatte vor drei Wochen einen kleinen Einsatz bei einem Bühnenauftritt. Die mit dem Canon Telezoom geschossenen Portraits sind zwar schön scharf (zu scharf eigentlich!), haben aber ein sehr unruhiges Bokeh. Zufällig sah ich bei dem großen Versteigerer ein Tokina 2,8 135mm, welches ich schon seit den 70ern besitze, aber leider mit Minolta Anschluss. Das angebotene hat M42 Anschluß. Für 15 Euro incl. Versand hatte ich es dann. Dieses Tokina wurde damals in den Testberichten etwas abgewertet, weil es bei Offenblende leichte Überstrahlungen aufweist. Ab Blende 5,6 ist es dann knackscharf und ohne Überstrahlung. Aber genau diese leicht softe Überstrahlung ist bei Portraits oft gewünscht. Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, die hübschen Damen vom Sonntag damit zu fotografieren, aber einen kleinen Test habe ich trotzdem.
Beide an der 600D mit Offenblende. Wie gesagt, mir war Bokeh und die leichte Softheit wichtig.
Anhang 29457
Anhang 29458
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Die Bilder sind heute mit der Sony NEX 7 in der Stuttgarter Wilhelma entstanden.
#1:
Anhang 31674
#2:
Anhang 31675
#3:
Anhang 31676
#4:
Anhang 31677
#5:
Anhang 31678
#6:
Anhang 31679
#7:
Anhang 31682
#8:
Anhang 31687
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein Sonnar liebe ich auch und meine immer drauf Linse an der 7D. Praktisch hab ich ja damit ein richtig langes Tele wenn man den Cropfaktor berücksichtigt.
Anhang 41750