-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Carsten!
Nun gut, ich habe hier eine 100% Vergrößerung von meinem Jena T50/2,8. Das orange Kabel liegt in der Sensorecke, daher meine Vermutung . Natürlich hast Du mehr Erfahrung. Das T50/2,8 ist sehr ausgeleiert, man kann Richtung Unendlich leicht überdrehen,
möglicherweise liegt der Fehler am Objektiv, oder an der Komprimierung - sollte einmal mit RAWs herumprobieren.
Ich sollte in den nächsten Tagen ein Tessar aus der Schweiz bekommen. Ich bin gespannt, wie das abbildet.
Eine Frage- wie komme ich zu einem M42-Ultron (das wäre ein Traum) :peace:?
Gruß Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Das ist sehr schwer anhand dieses Beispielfotos zu sehen (JPEG Artefakte etc.). Ist das wirklich ein 100% crop der unteren Ecke? Schneide nur mal die Ecke unten rechts auf 400x400 Pixel (bei 100%) aus und stelle das nochmal ein. Dann kann man vermutlich mehr sehen.
Die Kabel sehen m.E. nicht verzerrt aus, sondern etwas unscharf.
Das kann aber völlig normal sein. Das Foto sieht mir auch nicht aus wie mit Offenblende gemacht, oder? Bei f5.6 oder f8 sollte es keine Probleme mehr mit den Ränden geben.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Carsten!
Das dürfte auf die Jpg-Umwandlung zurückzuführen sein, die mit den orangenen Kabeln nicht zurechtkommt, ich habe heute mein 2. T50/2,8 bekommen und es ist komplett scharf. Das schräge Licht werde ich einmal vergessen.
Ich bekomme demnächst 4 ältere 50mm - Objektive, damit ich wieder testen kann.
Heute habe ich ein Auto Revuenon 35/2,8 Spezial getestet und bin angenehm überrascht. Das war bei einem Jena dabei, und macht auf der K100d einen sehr guten Eindruck. Eines ist klar, die K20d muss her!
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ich mache jetzt 95% meiner Fotos mit manuellen Festbrennweiten.
Die Kontrolle über die Technik macht mir Spaß, die Qualität der bis zu 50Jahre alten Objektive lässt mich immer wieder staunen.
Für Interessierte - die Beispielfotos von manuellen Objektiven sehen wollen - habe ich unter
www.flickr.com/photos/padiej/
begonnen, meine Objektive, die Tests und die damit entstandenen Fotos, upzuloaden, damit man sehen kann, was diese Objektive auf einer K100d super "anrichten".
Natürlich gibt es auch Scherben, aber die namhaften Hersteller wie
Carl Zeiss
Jena
Meyer-Görlitz
Pentacon
Pentax
Ricoh
habe ich getestet und finde ich genial.
Pentacon ist derzeit mein Favorit, Preis-Leistung ist (noch) erstklassig.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Na ja, kein wirkliches Wunder. "Pentacon" ist die Nachfolgefirma von "Carl Zeiss Jena" und "Meyer Görlitz". ;)
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Carsten!
Ich möchte Dir ein großes Lob zu Deiner Homepage aussprechen.
Besser kann man die Objektive und Kameras nicht präsentieren. Der damalige Neuwert ist sehr interessant.
zu Pentacon:
135-200-300 habe ich und ich finde diese Objektive erstklassig -
Es gibt einige Schwachstellen bei Pentacon, die 29mm Fraktion, ich habe zwei Stück davon und beide sind einseitig unscharf -
was könnte die Ursache sein -
Schrägstellung einer Linse?
Ich habe von einem Sammler, der auch mehrere hat, erfahren, dass seine auch alle diesen Fehler aufweisen.
Er führt das auf Qualitätsmängel in der Fertigung zurück.
Das 30mm Lydith von der Mutterfirma Meyer Görlitz ist spitze.
Zeiss wurde auch zu Pentacon?
Was war dann eigentlich die Marke Jena DDR?
Ich bastle gerade an einer Homepage und möchte die Infos einfließen lassen.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo, Peter!
Ich freue mich echt, dass du soviel Spaß an den manuellen Linsen gefunden hast. Das kann aber auch süchtig machen, nicht wahr? ;)
Danke für deine netten Worte zu meiner Website. So wie sie jetzt ist, ist es der dritte Entwurf, mit den ersten beiden war ich nicht sooo glücklich.
Das 29er hat in der Tat nicht den allerbesten Ruf, einige gute Exemplare scheinen auf dem Markt zu sein, aber die meisten, von denen man hört, habe ähnliche Probleme wie deine.
Carl Zeiss war ja immer eine deutsche Firma. Nach dem Krieg "teilte" sich Zeiss in "Carl Zeiss Jena" und "Carl Zeiss Oberkochen". Aus Zeiss Jena (sowie Meyer Görlitz und einigen anderen "Ost"-Firmen) wurde "Pentacon". Objektive, die nur "Jena" heißen, waren meist Exportmodelle, die nicht den Namen "Zeiss" tragen durften. Soweit die Kurzfassung. ;)
Übrigens, manche Objektive tragen die Kennung "1Q". Das war die höchste Qualitätbezeichnung für Linsen in der ehem. DDR.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Es gefällt mir besonderst gut, dass man die Basics des Fotografierens lernt, da man die Blende manuell einstellt, die Schärfe und ev. auch die Belichtungszeit.
Ich bekomme schön langsam eine Ahnung, wie das Bild später aussieht.
Heute habe ich in Ruhe mit einem Petri 135/2,8 (Preis bei Ebay - 33€) eine Schulveranstaltung mit schwieriger Beleuchtung von weit hinten fotografiert,
die Raws sind ein Hammer, gestochen scharf, dank f2,8 keine besonderen Bewegungsunschärfen, das wäre mit einem (billigen) Einsteiger-Zoom nicht gegangen.
Ich habe hier Möglichkeiten um wenig Geld, ohne Blitz und rauschen natürliche und scharfe Bilder zu machen.
Das ist doch genial.
Diese Brennweitenabdeckung wäre finanziell mit neuen Objektiven nicht finanzierbar (und so oft brauche ich das 135mm auch nicht) - aber das hast Du auf dieser Seite schon erwähnt.
schöne Grüsse
Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Carsten,
erstmal Danke für die tolle Einführung in die manuelle Fotografie.
Es ist interessant zu lesen und hat mich ein wenig neugierig gemacht. Deshalb hab ich mich in der bucht auch mal etwas umgeschaut. ;)
Die Frage an den Kenner ist; was er von diesen Objektiven an einer Canon 400D hält?
1. Fuji Fujinon f/2.2 55mm M42
2. Pentacon f/2.8 135mm M42 (mit fester Streulichtblende)
3. Carl Zeiss Jena f/3.5 135mm M42
und zum Schluss noch, ob dieser Adapter zu gebrauchen ist?
Schonmal Danke!:beten:
Gruß Frank
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Frank,
ich bin zwar nicht Carsten aber auch ich fotografiere sehr viel mit manuellen Festbrennweiten mit M42 Gewinde und meiner Canon 300D. Die allermeisten Aufnahmen in der DCC Galerie habe ich mit diesen Linsen aufgenommen. Von den drei Linsen, die Du ins Auge gefaßt hast, kann ich Dir die beiden 135 er wärmstens empfehlen. Mein Pentacon 2,8/135 ist erstklassig (hat mich vor 1,5 Jahren 12 EUR gekostet).
Was die manuelle Fokussierung angeht: das ist ein wenig problematisch, da das Sucherbild der Kamera ziemlich klein und nicht allzu hell ist. Ich benutze daher einen EOS/M42 Adapter mit AF confirm chip. Der gaukelt der Kamera vor, dass eine Autofokuslinse angebracht ist. Wenn man dann den Fokus gefunden hat, ertönt ein Piepton und die rote Diode im Sucher leuchtet auf. Das funktioniert bis Blende 5,6. Ich kann Dir diesen AF confirm Adapter nur wärmstens empfehlen andererseits wirst Du viel Ausschuss produzieren und evtl. den Spass an den manuellen Linsen verlieren. Dieser Adapter kostet allerdings um die 60 EUR.
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Fraenzel,
natürlich war nicht NUR Carsten angesprochen, war etwas etwas unglücklich ausgedrückt :donk
12 € ist ein super Preis, denke aber dass inzwischen die Preise dahingehend auch etwas gestiegen sind.
Dank dir für den Tip mit dem Adapter, werde mal schauen.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo!
Das Fuji kann ich empfehlen, mein bestes Normalobjektiv
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7605263451580/
- es hat eine tolle und schnelle Mechanik,
das Pentacon 135 ist als Bukeh-Monster verschrien, ich habe seit einer Woche eines - im Zebra-Look - ja, es kann ganz schöne Unschärfen erzeugen, und natürlich Schärfen,
http://www.flickr.com/photos/padiej/2569188289/
das CZJ 135/35 Sonnar habe ich auch - ich habe noch keinen 135mm Vergleichstest gemacht, aber es ist sooo gut, die 6MP Pentax ist restlos überfordert von dieser Schärfe, jeder Pixel ist so klar.
http://www.flickr.com/photos/padiej/2555849271/
Du hast eine gute Wahl getroffen.
Weitere M42-Objektive kann ich empfehlen:
Pentacon 200/4 + 300/4
Jena 50/2,8
Asahi Takumar 28mm/3,5 (Pentax)
Meyer-Görlitz Lydith 30mm/3,5
Achtung:
Berolin Fish Eye 12mm --- absolut unbrauchbar --- 150€ für grausliche Bilder- meine Niederlage beim Einkauf
Pentacon 29/1,8 --- ich habe sogar zwei und beide sind einseitig unscharf
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Peter,
danke für die Infos und deine Beispielbilder.
Ich weiß nur nicht, ob ich beide 135mm Objektive haben will / muss !?
Das Zeiss fängt zwar erst bei f/3,5 an, aber da spricht ja allein schon der Name dafür, andererseits ist das Pentacon ja die Nachfolgefirma, wie ich hier lernen durfte.
S****ß Zwickmühle :D
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Noch ein Tipp -
Pentax Takumar 135/2,8 - der ist ebenfalls gut.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Sanzen
Hallo Carsten,
erstmal Danke für die tolle Einführung in die manuelle Fotografie.
Es ist interessant zu lesen und hat mich ein wenig neugierig gemacht. Deshalb hab ich mich in der bucht auch mal etwas umgeschaut. ;)
Die Frage an den Kenner ist; was er von diesen Objektiven an einer Canon 400D hält?
1. Fuji Fujinon f/2.2 55mm M42
2. Pentacon f/2.8 135mm M42 (mit fester Streulichtblende)
3. Carl Zeiss Jena f/3.5 135mm M42
und zum Schluss noch, ob dieser Adapter zu gebrauchen ist?
Schonmal Danke!:beten:
Gruß Frank
Hi, Frank!
Sorry, ich war 'ne Weile nicht hier.
Die drei Linsen, die du auflistest, sind allesamt absolut zu gebrauchen. Das CZJ 3.5/135 gilt als Top-Tipp und ist deshalb sehr im Preis gestiegen. Ich finde, aus diesem Grund ist es momentan uninteressant - es gibt bessere (oder zumindest gleich gute) 135er für weniger Geld.
(Auch das Pentacon 2.8/135 ist ziemlich teuer geworden.)
Schau dir doch mal diesen Link an: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MESE:IT&ih=019
Da verkauft ein überaus zuverlässiger EBAYer ein komplettes Set. ;)
(Übrigens, inkl. einem Pentacon 135!)
Ansonsten findest du ja in diesem Thread reichlich Anregung, oder auch hier: http://www.nicanet.de/mf
Schön, dass du dich für diese faszinierende Art zu fotografieren interessierst. Viel Spaß!
Carsten
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Danke Carsten,
den Link kenne ich schon und die Bilder kamen mir sofort bekannt vor, und zwar daher: http://forum.mflenses.com/selling-so...ses-t7869.html ;)
Das Fuji Objektiv konnte ich für 18 Euro inkl. Versand (aus England) für mich gewinnen,
bin schon gespannt drauf, fehlt dann nur noch der Adpter :motz
Gruß Frank
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Das Fuji (55/1,8 - M42) begeistert mich mit dieser seidenweichen und schnellen Mechanik. Ich brauche hier nicht nachgreifen, das Gewinde ist sehr schräg, dennoch sehr weich zu bedienen, kein anderes Objektiv stellt so schnell ein.
Die Glasqualität steht Pentax um nichts nach.
Würde mich interessieren, wie Deine Mechanik ist, Frank - bitte um einen Bericht, wenn Du es hast.
Ich habe jetzt meine Sammlung komplettiert und werde nun fotografieren, testen, berichten und üben. Ebay wird jetzt stillgelegt.
Jedes Objektiv hat seine Eigenheiten. Ich werden nun herausfinden, wo jedes gut ist, und wo schlecht.
Gestern hatte ich das Pentacon 300/4 - 2,5kg schwer eine Stunde mit dabei (+Stativ) - es ist sehr kompetent ab f5,6, bei f4,0 ist es unbrauchbar.
Leider habe ich Blende 8 und 11 zu wenig ausprobiert.
Ich merke hier eine leichte Unschärfe im Vergleich zum Tessar 50/2,8 - die würde ich aber auf die 6fache-Vergrößerung zurückführen - mit Nachschärfen ist diese leichte Unschärfe aber zu beheben, wobei das Tessar kein Nachschärfen benötigt, das ist wirklich eine optische Rasierklinge.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Würde mich interessieren, wie Deine Mechanik ist, Frank - bitte um einen Bericht, wenn Du es hast.
Naja, das wird meine erste manuelle Linse sein und ich hab keine Erfahrungswerte um einen Vergleich ziehen zu können, aber nichtsdestotrotz (geiles Wort, schreibt man das zusammen? :lolaway:) kann ich darüber berichten.
Gruß Frank
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
hey ich such noch ein lichtstarkes tele aber ich weiß net wo ich anfangen soll
am liebsten hätt ich ne festbrennweite ab 200mm bei 2.8...
kannst du mir was empfehlen für meine sony?? wüsstest du was?? sollte keine cas haben und scharf abbilden... wär echt froh wenn du mir nen tipp geben könntest
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Chris,
das Sonnar 2,8/200 ist eins der wenigen, mir bekannten Festbrennweiten, mit dieser Lichtstärke (ausser den sehr teuren Canon´s etc.):
http://cgi.ebay.de/Carl-Zeiss-Jena-D...QQcmdZViewItem
Mein lichtstärkstes Tele ist ein Tair 3S 4,5/300 mm. Das ist bei Offenblende schon ziemlich scharf und zeigt keine CA´s.
Hier ein Beispielfoto mit der Linse:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/8242400
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
hey knackscharfe bilder :) ja sowas such ich auch... das CZ werd ich mir wohl net leisten können oder?? was kostet das so im schnitt??
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Chris,
genau weiß ich das nicht. Aber der Name Zeiss und/oder Sonnar lockt schon viele Käufer. Das 2,8/200er wird wohl kaum unter 200 Euronen zu haben sein. Einfach mal entspannt den Markt beobachten.
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Lichtstarke M42 Tele zu günstigen Preisen:
Pentacon 135 und 200
Cosina 200
Petri 135
die habe ich selber und kann sie empfehlen
es gibt in Ebay genug - einige Beispiele
http://cgi.ebay.at/Pentacon-electric...QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.at/M42-ENNA-MUNCHEN-...QQcmdZViewItem
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hi, Chris!
Ein f/2.8 200er wirst du nicht für wenig Geld finden. Bei f/3.5ern sieht das schon anders aus. Und die f/4 Objektive sind sehr günstig zu finden.
Mein Tipp ist das Jupiter-21M 4/200 mit M42-Anschluss. Dafür sollte es auch einen Adapter für deine Sony geben. Mein Lieblings-200er (Telear-N 3.5/200) gibt es nur mit Nikon-Bajonett und ist daher für dich ungeeignet.
Gelegentlich findet man auch das legendäre "Olympia Sonnar 2.8/180" - allerdings auch für einen entsprechenden Preis.
Es gibt auch ein paar sehr schnelle Teles von Vivitar, die ich aber selbst nicht kenne.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
hab auf padiej´s tipp gerade günstig ein pentacon ersteigert mit crop bin ich bei meinen 200mm :) bin jetrzt gespannt :) abgeblendet soll es jha eine gute leistung erziehlen.. bestimmt besser als mein tamron :D
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
-r0w0-
hab auf padiej´s tipp gerade günstig ein pentacon ersteigert mit crop bin ich bei meinen 200mm :) bin jetrzt gespannt :) abgeblendet soll es jha eine gute leistung erziehlen.. bestimmt besser als mein tamron :D
Was hast du denn bezahlt? Diese Linse geht meist für zu viel Geld. Ich hoffe, du hast es wirklich günstig bekommen...
Das Pentacon 2.8/135 zeigt vor allem ein tolles Bokeh, ansonsten ist es ein ordentliches Objektiv aber nicht mein Liebling in diesem Bereich.
Ich mag das Zeiss Sonnar 3.5/135, das Jupiter-11, das Jupiter-37 (knackscharf!) und vor allem das Tair-11 2.8/133 mehr (was die M42er angeht, meine Nikkor und mein Zuiko sind noch besser).
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ach, ich sehe gerade, dass du den Link von Peter genutzt hast.
Das war ein sehr guter Preis! Meinen Glückwunsch!
Jetzt drücke ich dir nur noch die Daumen, dass es wirklich in gutem Zustand ist (bei Gebrauchtkäufen kann man leider nie ganz sicher sein) und dass es dir gefällt! Viel Freude damit!
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ja, Marc, du brauchst immer einen Adapter. Es gibt keine manuelle Linse mit EOS-Anschluss, vom Tamron Adaptall-2 System und von ein paar russischen Objektiven abgesehen, deren Endstück ausgetauscht werden kann. Dort brauchst du eben das EOS-Endstück.
Ein Makro ist sicherlich ein guter Weg, denn die manuellen Linsen sind deutlich billiger und für Makro fokussiert man ohnehin häufig manuell. Mein Tipp ist das russische Volna-9 2.8/50. Außerdem sind die 55er Mikro Nikkore auch klasse.
Für eine lichtstarke Festbrennweite sind manuelle Objektive geradezu prädestiniert. Ich würde ein 50er nehmen mit einer maximalen Öffnung von f1.4. Die findest du für um die € 50,- wenn du ein wenig Geduld mitbringst.
Empfehlungen:
- Olympus Zuiko 1.4/50 (Das ist noch überraschend günstig und einfach klasse!)
- Asahi Pentax Takumar 1.4/50 (M42, wird immer teurer)
- Auto Revuenon 1.4/55 (gebaut von Tomioka, wird momentan sehr teuer)
Das Weitwinkel ist ein Problemfall, denn wir fotografieren mit einer crop DSLR, d.h. jede Brennweite wird sozusagen mit 1.6 multipliziert, was den Bildwinkel betrifft. Aus einem 20mm wird an einer Canon sozusagen ein 32er - nicht wirklich ein echtes Weitwinkel.
Und die "echten" Weitwinkel (Leica Elmarit-R 2.8/19, Olympus Zuiko 3.5/18 etc.) sind sehr teuer!
Kommen wir nun zu den "Geheimtipps":
- Tamron SP 3.5/17
- Tokina 3.5/17
- Vivitar 3.5/17 (wenn von Tokina gebaut = Seriennummer)
Die gibt es für unter € 100,- und die sind echt gut.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo!
Das Tokina 17mm ist sensorkompatibel, es ist komplett scharf von Ecke zu Ecke.
:peace:
120€ habe ich dafür bezahlt.
Bei den 50/55 mm bin ich zur Zeit vom Pentax Takumar 55/1,8 fasziniert,
für Low-Light ist ein 50/1,4 sicher optimal, wobei der Schärfebereich sehr eng wird. Ich überlege gerade, ob ich mir eine Schnittbildmattscheibe leisten soll - Katzeye - USA - ca. 150€ für das kleine Ding - Pentax dürfte keine mehr anbieten - wird wohl seine Gründe haben, die wollen halt ihre AF-Objektive loswerden und nicht den Gebrauchtmarkt unterstützen.
Frage:
Die M42 Objektive haben einen hinten einen Blendenstift (den ich verkleben muss, um die Blende auf der Pentax bedienen zu können, bzw. muss ich auf M Schalten).
Welche Kameras können diese Blendenstifte nutzen ?
mfg Peter
-
Zitat:
Zitat von
Padiej
Frage:
Die M42 Objektive haben einen hinten einen Blendenstift (den ich verkleben muss, um die Blende auf der Pentax bedienen zu können, bzw. muss ich auf M Schalten).
Welche Kameras können diese Blendenstifte nutzen ?
mfg Peter
Servus Peter,
von den DSLRs m.W. keine. Allerdings mußt Du nicht verkleben, es gibt für paar Euro fuffzig mehr auch Adapter, die diesen Blendenstift beim Aufschrauben einfach eindrücken. (ohne ab 7,50 Euro, mit Stiftarretierung ab 15,- Euro)
>>> Der von Marc angegebene Adapter ist so einer mit Arretierung.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Völlig richtig, Heiko.
@Marc:
- Das 100er Takumar ist sicher nicht schlecht, aber ich finde ziemlich teuer.
- Der M42-EOS-Adapter ist zu teuer. Du kriegst gute für um die 10-11 Euro.
- Das Olympus Zuiko 1.4/50 ist eines meiner Lieblingsobjektive - eine ganz tolle Linse!
Aber €115,-?? Das ist ein unverschämter Preis! Dieses Objektiv geht in sehr gutem Zustand für unter € 50,-! Beobachte mal das andere Angebot.
Der Adapter, den du brauchst, richtet sich immer nach der Linse, die du adpatieren willst.
Für Nikkore: Nikkor-EOS-Adapter
Für M42: M42-EOS-Adapter
Für Olympus: OM-EOS-Adapter usw...
Man bekommt gute Modell für 10-20 € (ohne AF-Chip) und für 30-60 € (mit dem Chip, der eine AF-Linse simuliert und bei der Canon das rote AF-Signal aktiviert).
Für das Volna-9 brauchst du einen M42-EOS-Adapter. Es kann aber sein, dass es dieses Objektiv auch mit Nikon-Bajonett gibt...
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Heiko
Servus Peter,
von den DSLRs m.W. keine. Allerdings mußt Du nicht verkleben, es gibt für paar Euro fuffzig mehr auch Adapter, die diesen Blendenstift beim Aufschrauben einfach eindrücken. (ohne ab 7,50 Euro, mit Stiftarretierung ab 15,- Euro)
>>> Der von Marc angegebene Adapter ist so einer mit Arretierung.
Hallo Heiko!
Leider habe ich so einen M42-Adapter für Pentax nicht finden können. -
Anscheinend weißt Du mehr als ich.
Hast Du einen Link ?
Pentax Makro 100/4
Das Pentax M100/4 mm Makro ist bei den letzten Versteigerungen auf 150€ geklettert, das A100/4 sogar auf 269€, ich bin bei 100 ausgestiegen.
scheinen sehr gefragt zu sein, ich gebe mich mit dem 50mm Makro zufrieden.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Moin Peter,
ich vergesse leider immer, dass es auch noch andere DSLRs außer Canon gibt. :donk
Allerdings hätte ich auch nicht gedacht, dass es die Adapter mit Stiftarretierung nur für Canon geben soll. Bei ebay wirst Du ja schon selbst geguckt haben. Einen Link hab ich jetzt auch nicht.
Manchmal denke ich, in der Bucht sind alle verrückt geworden. Für 269 Euro kauf ich mir doch dann kein gebrauchtes Makro, da krieg ich ja für nen kleinen Aufpreis das 90er Tamron.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ich glaube, hier geht es nur mehr um das Objektiv als Sammlerstück - damit eine Serie komplett ist.
Denn wie Du richtig schreibst, um diesen Betrag kaufe ich neu und mit AF.
Wenn es sowieso keine moderne Kamera gibt, die die M42 Objektive blendenmäßig bedienen kann, dann ist das Verkleben des Stiftes meiner Meinung nach OK -
betrifft ja nicht alle Objektive - die teureren haben alle den Manuell - Hebel bzw funktionieren nur manuell
die billigen vertragen schon ein wenig Superkleber auf der Rücklinse - :lolaway:
solange man sie dann nicht zu früh auf die DSLR schraubt -
Marc hat so ein schönes Foto in seiner Galerie - "kaputt" heißt es - das könnte mir einmal in meinem Übereifer passieren, wenn ich dann das verklebte Objektiv mit der Rohrzange entfernen will -
Eine Frage an die Admins:
Könnte man im Forum eventuell eine Rubrik für alte Objektive machen?
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Padiej
...solange man sie dann nicht zu früh auf die DSLR schraubt...
Hat aber auch was, da kannste dir ja das ganze Adaptergedöns sparen und verklebst das gleich dauerhaft. Dann hast Du die erste reine Makro-DSLR.
:ugly1:
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
- genau für jedes Objektiv einen Body - Vorteil - keine Verunreinigungen am Sensor - bei diesen niedrigen Body-Preisen könnte man sich das überlegen :blah:
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
http://www.amazon.de/Adapter-M42-KON...4587794&sr=8-1
den adapter hab ich mir gekauft.. ist doch ok oder??
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
-r0w0-
#
Der sieht ziemlich stabil aus, ich bezweifle aber, dass er den M42-Blendenstift niederdrückt. Jetzt muss ich nochmal schnell nachlesen, welches Objektiv du gekauft hast...
Ah ja, das Pentacon. Das hat einen A/M-Umschalter. Dann sollte der Adapter und das Objektiv daran funktionieren!
Jetzt bin ich mal gespannt, was du sagt, wenn du alles bekommen hast...
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo MF-Freunde,
da Marc (und evtl. auch andere DCC´ler) jetzt auch offensichtlich Interesse an manuellen Makrolinsen zeigen, möchte ich hier meinen Senf dazugeben. Schon in analogen Zeiten habe ich mit Balgengeräten für Makroaufnahmen an meiner Edixamat-Reflex gearbeitet.
Deshalb habe ich mir vor ca. 2 Jahren ein Novoflex Balgengerät mit Noflexar-Balgenkopf für rund 30 EUR gekauft und an meine Canon 300D adaptiert. Das Noflexar 4/105 mm ist messerscharf (gibt´s immer noch und kostet neu so um die 400 EUR).
http://www.dslr-forum.de/showthread....light=Fraenzel
Die meisten meiner DCC Galerie-Makros habe ich mit dieser Linse geschossen.
Darüberhinaus kann man auch Vergrößerungsobjektive (wie Rodenstock Rodagon, Schneider-Kreuznach Componon) an den Balgen adaptieren. Rodagone mit 4/80 mm werden sehr häufig bei ebay reingestellt (< 50 EUR). Das Schöne an den Vergrößerungsobjektiven ist, dass sie für den Nahbereich gerechnet sind und damit durch ihre Schärfe glänzen.
Beim geplanten Usertreffen im Rosarium Uetersen kann man dann meine Makro-Ausrüstung begrabbeln.
Gruss Fraenzel